zum Hauptinhalt

Die häusliche Steckdose in Volkes Hand. Ob es sinnvoll ist, das Stromnetz in Berlin zu kommunalisieren, und zwar mit Anschluss an ein landeseigenes Stadtwerk, darüber werden wohl gleichzeitig mit der Bundestagswahl die Bürger entscheiden.

Der Preis für die Freiheit im Innern ist die maximale Abschottung nach außen. Es passt ins Bild, dass die Innenminister der EU am Freitag auch das gemeinsame Asylsystem abgesegnet haben, das kaum positive Akzente für den Flüchtlingsschutz enthält und eigentlich Asylabwehrsystem heißen müsste.

Science-Fiction-Stadt im All.

Außerirdische ließen bislang nichts von sich hören. Nun wollen Astronomen nicht länger auf Geräusche warten. Sie suchen lieber mit Infrarot-Teleskopen nach anderen Spuren außerirdischer Technik.

Von Rainer Kayser, dpa

Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.

Von Sabine Beikler

Otto Dov Kulka: Landschaften der Metropole des Todes. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013.

Bungalow war einmal: Ein Bildband über die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel.

Von Bernhard Schulz

Das Kindergeld spielt auch im Bundestagswahlkampf eine Rolle. Kanzlerin   Angela Merkel (CDU) will die Zahlungen an Eltern in der nächsten Legislaturperiode um 35 Euro im Monat erhöhen.

Einige simple Verhaltensregeln können Heuschnupfengeplagten zusätzlich Linderung verschaffen. Tipps von Allgemeinmediziner Thomas Minks: ALLES FRISCH Heuschnupfenkranke sollten sich histaminarm ernähren, also frische und von künstlichen Zusatzstoffen freie Lebensmittel verzehren, also keine Fertiggerichte.

Glanzvolle Tage. 2009 war Harley Marques noch Vizeweltmeister. Foto: AFP

Beachvolleyball-Profis wehren sich gegen die Entmündigung durch den Weltverbandspräsidenten Graca.

Von Felix Meininghaus

Prominente Altstars und rund 3000 Zuschauer gedenken des früheren Hertha-Stürmers Alex Alves.

Von Dominik Bardow

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Berlin - Kurz vor der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht versucht die EZB, den Kritikern ihrer Euro-Krisenpolitik Wind aus den Segeln zu nehmen. In einem von ihr in Auftrag gegebenen Gutachten wird der Rahmen ihres umstrittenen Programms zum Ankauf von Staatsanleihen umrissen, berichtete die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

Paris ist seine zweite Heimat. Rafael Nadal gewann als erster Tennisprofi achtmal beim selben Grand-Slam-Turnier. Foto: AFP

Auch Müdigkeit kann Rafael Nadal nicht stoppen: Im Pariser Finale lässt er David Ferrer keine Chance.

Von Petra Philippsen
Hochwasser in Barby, Sachsen-Anhalt.

Seit der letzten Flut sind insgesamt 530 Millionen Euro in den Hochwasserschutz geflossen – doch das meiste Geld ging für Dämme und auch für Infrastrukturprojekte drauf. In Beton aber kann Wasser nicht versickern.

Von Robert Ide

Als der Brandbrief von Lehrern der Neuköllner Rütli-Schule Schlagzeilen machte, schrieb Lutz Hübner sein Stück "Aussetzer". Es handelt von aggressiven Schulversagern und hilflosen Pädagogen. Jetzt ist das gefeierte Drama am Grips-Theater zu sehen.

Von Patrick Wildermann

Der Klarinettist Andreas Ottensamer ist erst 24, hat es aber schon weit gebracht. Der gebürtige Wiener ist Solist bei den Berliner Philharmonikern und hat gerade ein grandioses Album herausgebracht. Trotzdem könnte er jetzt bei dem Orchester herausfliegen.

Von Frederik Hanssen
Kommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) sucht den Mörder ihres Kollegen Leo Uljanoff.

Der Abend der langen Messe: Im Bremer „Tatort“ wird der Freund und Kollege von Kommissarin Inga Lürsen erstochen. Die Aufklärung des Falls gerät zum Psychodrama. Wegen eines Hochwasser-"Brennpunkts" startet der "Tatort" erst um 20 Uhr 30.

Von Kurt Sagatz
Ein Zerrissener. Yoram Kaniuk starb am Samstag in Tel Aviv, wo er 1930 geboren wurde. Foto: Ronen Zvulun / Reuters

Berühmt geworden ist Yoram Kaniuk mit seinem Roman "Adam Hundesohn", in dem er die Nachwirkungen des Holocaust beschreibt. Jetzt ist der große israelische Schriftsteller gestorben.

Von Gerrit Bartels

Die Bundesliga-Ära des TV Großwallstadt ist nach 44 Jahren zu Ende gegangen. Gegen Meister THW Kiel reichte es trotz einer starken kämpferischen Leistung nicht zur Sensation. Die Verantwortlichen streben die schnelle Rückkehr ins Oberhaus an.