zum Hauptinhalt

Am Dienstagabend stellte Tina Pickhardt noch fest: „Solange Obama nicht in den Trending Topics ist, ist er auch nicht da.“ Wenige Stunden später war der Präsident mit dem Schlagwort „Obama in Berlin“ auch in den sozialen Kanälen angekommen.

Um Gefahren abzuwehren, darf die Polizei auch Grundrechte einschränken. Das hat sie getan: Weil Terroristen es auf Obama abgesehen haben könnten, verfügte die Polizei die Absperrung eines genau umschriebenen Gebiets.

Die Nervosität vor Aussagen zur künftigen US-Geldpolitik hat den Dax am Mittwoch belastet. Der deutsche Leitindex pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten und stand zum Handelsschluss 0,4 Prozent tiefer bei 8197 Punkten.

Adidas-Aktien steigen mit Blick auf die Fußball-WM Die Aktien des deutschen Sportartikelkonzerns Adidas sind in den letzten Tagen gestiegen. Das Unternehmen hatte angekündigt, im kommenden Jahr dank der Fußballweltmeisterschaft einen Rekordumsatz zu erzielen.

Dank Superstar Neymar hat Brasilien beim Confed-Cup das nächste Fußballfest gefeiert. Der fünfmalige Weltmeister stieß mit dem 2:0 (1:0) gegen Mexiko das Tor zum Halbfinale weit auf.

Berlin - Galopprennen finden in Ascot häufig statt, aber nur einmal im Jahr steht die Rennbahn in der Grafschaft Berkshire im Fokus des internationalen Vollblutsports, wenn es heißt: Royal Ascot. Fünf Tage dauert das königliche Meeting, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann; doch das 1711 zum ersten Mal ausgetragene Event hat sich im Laufe der letzten drei Jahrhunderte nicht nur in England, sondern weltweit zum Höhepunkt des Galoppsports zu Beginn des Sommers entwickelt.

1 kg mageres Kalbshack 200 g gekochte Kalbszunge, fein gewürfelt 200 g gekochte Kalbskopfmaske, fein gewürfelt 100 g gekochtes Kalbsbries, fein gewürfelt 8 Eigelbe 100 g süßer Senf 70 g scharfer Senf 500 g frisch geriebenes Weißbrot 60 ml Milch 100 g feinste Kapern 200 g rote Zwiebelwürfel, in Butter glasig gegart 50 g Kerbel, fein geschnitten 50 g Estragon, fein geschnitten Paniermehl Fleur de Sel Das Fleisch, die Eigelbe und den Senf vermengen. Das Weißbrot mit der Milch verrühren und dann unter die Fleischmasse geben.

Schon vor seinem Amtsantritt hatte der neue US-Finanzminister Jacob Lew viel Spott für seine krakelige Unterschrift geerntet – für die Abzeichnung neuer Dollarscheine hat er sich jetzt eine neue zugelegt. Die neue Unterschrift auf den Geldscheinen, die am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter präsentiert wurde, ist immer noch ähnlich geschwungen wie die acht verschieden großen Kringel, mit denen Lew bislang unterschrieb.

Die Statistik zeigt, dass den Deutschen vielfach Sicherheit bei schlechten bis gar keinen Renditen lieber ist als Unsicherheit bei vielleicht besseren Renditen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint diesen Trend sogar noch beschleunigt zu haben: Als sie 2008 ausbrach, entschieden sich noch nur knapp 60 Prozent der neuen Kunden für eine klassische Lebensversicherung – der Rest wählte andere Modelle wie die fondsgebundene Versicherung und verzichtete damit auf eine weitreichende Garantie.

FÜR HIGHLANDERHighlandern, Kelten, Wikingern und Gauklern kann man an diesem Wochenende rund um die Highland-Games in Fürstenwalde an der Spree begegnen. Am Samstag konkurrieren Amateure aus 16 Ländern in acht Disziplinen, darunter Hammerweitwurf, Gewichthochwurf und Kugelstoßen.

Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Lars von Törne

In Friedrichsfelde entsteht ein Wandbild: Es soll das größte der Welt werden. Genossenschaften engagieren Künstler, um Plattenbauten attraktiver zu machen.

Von Franziska Felber

Berlin - Die nächste Bundesregierung sollte die hohen Steuereinnahmen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht dazu nutzen, Wohltaten auszureichen. Dieses und nächstes Jahr werde es Etatüberschüsse von 0,1 und 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Staatskassen geben, erklärte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Mittwoch in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

Neben den Pianisten sind längst auch andere Musiker ins Spezialmetier der LiveFilmbegleitung übergetreten – etwa die Formationen „Tronthaim“ und „A.L.

Von Silvia Hallensleben

Gut bewacht von Polizei und Personenschützern waren die rund 200 Gäste, die sich am Abend im Erhard-Haus einfanden. Um die Gemeinschaftswährung sollte es gehen, moderiert von einem, der meint, Europa brauche den Euro nicht.

Von Jahel Mielke

Eine aufgewühlte Stadt lässt sich gut aus der Luft beobachten. Erlebnisberichte aus einer Wohnung im Zentrum und von der Siegessäule.

Von Lothar Heinke

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Wir sind schwarz. Das Aborigene-Quartett von den Sapphires. Foto: Senator

Soul der frühen Jahre: „The Sapphires“ erzählt von Aborigines-Sängerinnen, die durch Vietnam tingeln.

Von Christian Schröder

Wenn das kein schöner Abschluss einer Städtereise ist: Umgeben von einer auffällig-unauffälligen Entourage an Sicherheitsleuten schlendern die beiden Obama-Töchter Malia, 14, und Sasha, 12, durch die Arcaden am Potsdamer Platz. Sie wollen lieber shoppen statt mit Papa und Mama schick abendessen.

Ein siebenjähriger Junge lauscht gebannt, wie Mephisto mit Faust um dessen Seele wettet oder wie Hamlet dem Geist seines verstorbenen Vaters Genugtuung verspricht. Das klingt wie ein Eltern-Traum, für Barbara Kindermann ist das Alltag.

Die Brücke zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld wird voraussichtlich erst 2016 fertig sein, einen Namen hat sie jetzt schon: Hatun-Sürücü-Brücke wird sie heißen, das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schönebergs auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit der Benennung soll an die 1982 in Berlin geborene Kurdin Hatun Sürücü erinnert werden.