
Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Obwohl es die dritte Jahrhundertflut in 30 Jahren ist, sind nur etwa ein Drittel der Haushalte gegen Hochwasserschäden versichert. Hinzu kommt: Die Deutschen sind weniger spendenbereit als noch 2002.
Ob sie ihn überhaupt gewählt hätten? Christopher Lauer will das lieber doch nicht herausfinden und zieht sich als Fraktionschef der Piraten zurück. Als Nachfolger steht einer bereit, der irgendwie typisch piratig wäre - auch wenn das in diesem Fall nichts Gutes zu bedeuten hat.
Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück vervollständigt sein Kompetenzteam für die Bundestagswahl 2013. Mit dabei: sechs Frauen und sechs Männer - aber keine SPD-Spitzen wie Sigmar Gabriel.
Rund um den Taksim-Platz in der Istanbuler Innenstadt gibt es seit Wochen Proteste der Bevölkerung - nun signalisiert der türkische Ministerpräsident Erdogan Gesprächsbereitschaft.
Im Wustermarker Ortsteil Elstal hat eine 27-Jährige ihren Lebenspartner mit einem Messer attackiert und lebensbedrohlich verletzt.
Nach einem 0:1 (0:0) gegen die Niederlande im entscheidenden Qualifikationsspiel am Montag haben die U-19-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Litauen (20. Juli bis 1. August) verpasst.
Der Zugriff von US-Geheimdiensten auf Daten von Internetdiensten läuft ganz nach Programm. Massenhaft werden Daten von Internetdiensten und sozialen Netzwerken abgeschöpft. Wie ist das möglich?
Der 29-jährige Edward Snowden hat in den Medien Informationen über den massenhaften Zugriff von US-Geheimdiensten auf Internet-Daten enthüllt. Wer ist dieser Mann?
Viele Fragen beim Scheitern des Euro-Hawk-Projektes sind noch offen: Nun soll sich ein Untersuchungsausschuss mit dem „Euro Hawk“ beschäftigen. Thomas de Maizière bleibt weiterhin in der Verteidigung.
Er bespielte die Öffentlichkeit auf so vielen Bühnen, er verstummte tragisch: Zum Tod des großen Gelehrten Walter Jens - ein Nachruf.
Nach einem Einbruch in einen Souvenirladen kletterte ein angeblich Zehnjähriger die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz in Charlottenburg hinauf. Die Polizei rückte zur Höhenrettung mit dem SEK an.
Vor zehn Jahren rief der Tagesspiegel sein Nachwuchsreporterprojekt "Paralympics Zeitung" ins Leben. Jetzt werden wieder junge Reporter gesucht, für die Winterspiele in Sotschi.
Mit Informationen rund um die irrtümlich versandten Gewinnzusagen hält sich Paypal zurück. Kein Wunder, denn die Panne wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein juristisches Nachspiel haben.
Raimund Hosch stand über 14 Jahre an der Spitze der Berliner Messe ICC und zieht im Tagesspiegel-Interview Bilanz.
Das Integrationsprojekt „Berlin braucht dich“ wird vom öffentlichen Dienst auf die Industrie erweitert.
Schulleiter fühlen sich von Verwaltungsaufgaben überlastet: Das zeigt eine neue Studie. 16 Prozent sind sogar schon fast im Burn-out. Ein Lichtblick bleibt der eigene Unterricht.
Ein Spitzenmanager aus Kalifornien, der in gebrochenem Englisch per Mail Überweisungsaufträge nach China aufgegeben haben soll - der Fall klingt kurios. Fakt ist aber, dass eine Million Euro von seinem Konto bei der LBB verschwunden sind. Was genau ist geschehen?
An der Sonnen-Grundschule in Neukölln sind offenbar mehrere Kinder sexuell genötigt worden. Jetzt stehen Wachschützer am Eingang. Doch den besorgten Eltern reicht das nicht.
„Echt jetzt? Gebürtig?“ Wer in Berlins Mitte aufwuchs und dort heute noch lebt, muss ständig die gleichen Fragen erdulden. Und auch wenn bei der Zuzügler-Mehrheit oft Bewunderung mitschwingt: Es nervt, in der Heimat ein Fremder zu sein!
Die Inklusions-Reform in Berlin verzögert sich offenbar: Für den gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schüler ist im nächsten Jahr im Haushalt viel weniger Geld als bisher gedacht vorgesehen.
Das biografische Osterrätsel 2013 stand unter dem Motto "Straßennamen". Gesucht wurden Persönlichkeiten, die sich hinter Berliner Straßenschildern verstecken. Viele Tagesspiegel-Leser haben unsere Verschlüsselungen durchschaut. Von insgesamt 1193 Einsendungen waren 1040 richtig.
Ralf Hendrichs bestattet Tiere in Teltow, gerne auch nach islamischem oder chinesischem Prozedere. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 60-Jährige, wie es dazu kam.
Barrie Kosky holt an der Komischen Oper Paul Abrahams „Ball im Savoy“ nach Berlin zurück. Katharine Mehrling entpuppt sich als der Star des Abends.
Noch vor der Bundestagswahl wird es einen Untersuchungsausschuss zum gescheiterten Drohnenprojekt „Euro Hawk“ geben - Verteidigungsminister Thomas de Maiziére wird sich dort den Fragen von Mitgliedern des Verteidigungsausschusses stellen müssen.
Thomas de Maizière ist in der Drohnen-Affäre weiter in die Defensive geraten, und es zeigt sich, nicht jeder gute Aktenfresser ist auch ein guter Politiker. Der Verteidigungsminister ist in eine klassische Falle der politischen Krisenkommunikation getappt.
In der Neuauflage des Prozesses um die tödliche Prügelattacke gegen Jonny K. musste der erste Zeuge seine Aussage wiederholen. Der 29-Jährige belastete Onur U. und weitere Angeklagte
Mehr als 14 000 Amateurradfahrer waren beim Velothon dabei. Es ist das zweitgrößte Radrennen seiner Art in Europa. So jubelten den fleißigen Radlern denn auch Hunderttausende zu. Doch nicht alles lief reibungslos bei der Großveranstaltung.
Die Proteste in der Türkei offenbaren den Grundkonflikt der dortigen Gesellschaft. Trotz aller Reformen ist Premierminister Recep Tayyip Erdogan nie über seinen Schatten gesprungen. Er meint immer noch, er müsse für seine islamisch-konservativen Anhänger gegen „die Anderen“ in den Kampf ziehen.
Der Chef der französischen Linkspartei lästert über die Deutschen. Sie seien ärmer als der Durchschnitt, hätten keine Kinder - und hätten keine Lust am Leben. Hintergrund ist die Sparpolitik der Bundesregierung, die Jean-Luc Mélenchon für die Rezession in Europa verantwortlich macht.
Wegen Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm ist Montag seit 9 Uhr eine Spur der Stadtautobahn in Richtung Wedding gesperrt. Die langen Wartenzeiten wurden bereits eine Stunde nach der Umleitung deutlich und nehmen nun während des Berufsverkehrs zu.
Die Führungskrise der Berliner Piratenfraktion verschärft sich: Einen Tag vor der geplanten Neuwahl des Vorstands zieht der bisherige Vorsitzende Christopher Lauer seine Kandidatur zur Wiederwahl zurück. Nun fragt sich: Wer will noch versuchen, die Piraten aus der Krise zu führen?
Das Formel-1-Team von Mercedes und Hersteller Pirelli müssen sich am 20. Juni vor dem Internationalen Tribunal des Weltverbands FIA für ihren umstrittenen Reifentest verantworten.
Nur mit kommunalem Strom und Gas kann die Stadt auf Preise und die Klimapolitik Einfluss nehmen, sagt Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Michael Müller (SPD). Ein Plädoyer für ein neues Berliner Stadtwerk.
In Deutschland wird der Ruf nach Aufklärung aufgrund der umstrittenen Späh-Aktivitäten des US-Geheimdienstes immer lauter. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich einschalten.
Nichts ist schöner, als in dieser Nacht zu leben: Depeche Mode gaben im Berliner Olympiastadion ein furioses Konzert.
Das ZDF zieht offenbar erste Konsequenzen aus dem Quotendesaster bei der Sommershow von "Wetten, dass..?" auf Mallorca. Bekommt Markus Lanz zudem bald Unterstützung durch Stefan Raab?
Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im vorletzten Teil wird der beste Innenverteidiger/Libero der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!
Früher fokussierten sich die Fans meist auf die Leistungen ihrer Spieler. Doch inzwischen messen auch die Anhänger Trainerverpflichtungen wie der von Pep Guardiola größerer Bedeutung zu als dem Transfer eines Stürmers.
Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke spricht im Interview über die Hilfsbereitschaft - aber auch über den Umgang mit Katastrophentouristen bei der Flut und ist erschrocken, dass die Unvernunft manchmal keine Grenzen kennt.
Vor dreißig Jahren fanden sich zwei Dutzend Berliner Organisationen für eine Veranstaltungsreihe zusammen - weil der Senat den 50. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme lieber ignoriert hätte. Heute gehört das "Aktive Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V." selbst schon zur neuen Hauptstadt-Geschichte.
Eine homöopathische Methode hilft vielen Heuschnupfenkranken weit besser als Tabletten: die Eigenbluttherapie. Einige Berliner Ärzte setzen sie schon ein
Wollen die neuen Länder Anschluss gewinnen, müssen sie anziehend auch für Studierende aus anderen Regionen sein. Kürzungen bei den Hochschulen sind da kontraproduktiv, sagte unser Kolumnist George Turner.
Nach einem Einbruch in einen Souvenirladen kletterte ein angeblich Zehnjähriger die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz in Charlottenburg hinauf. Die Polizei rückte zur Höhenrettung mit dem SEK an.
Die NSU-Akten-Pannen bei der Berliner Polizei waren wieder Thema im Innenausschuss. Innensenator Henkel kündigte wieder mehr Transparenz an - nächste Woche dürfte es dann tatsächlich interessant werden.
Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.
Beim Grand Prix von Kanada kam ein Streckenposten ums Leben. Der Mann wurde bei der Bergung eines Rennautos von einem Streckenfahrzeug überrollt und starb kurz darauf im Krankenhaus.
Monika Herrmann wird Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg - einem Bezirk, in dem Kommunalpolitik oftmals Konfliktmanagement bedeutet. Ihr Programm aus Wohn- und Bildungspolitik bleibt trotz grüner Interpretation konservativ.
öffnet in neuem Tab oder Fenster