zum Hauptinhalt
Christopher Lauer macht einen Rückzieher - und tritt nun doch nicht zur Wiederwahl als Fraktionschef an.

Ob sie ihn überhaupt gewählt hätten? Christopher Lauer will das lieber doch nicht herausfinden und zieht sich als Fraktionschef der Piraten zurück. Als Nachfolger steht einer bereit, der irgendwie typisch piratig wäre - auch wenn das in diesem Fall nichts Gutes zu bedeuten hat.

Von Karin Christmann

Nach einem 0:1 (0:0) gegen die Niederlande im entscheidenden Qualifikationsspiel am Montag haben die U-19-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Litauen (20. Juli bis 1. August) verpasst.

Die Landesbank Berlin hat Streit mit einem Kunden.

Ein Spitzenmanager aus Kalifornien, der in gebrochenem Englisch per Mail Überweisungsaufträge nach China aufgegeben haben soll - der Fall klingt kurios. Fakt ist aber, dass eine Million Euro von seinem Konto bei der LBB verschwunden sind. Was genau ist geschehen?

Von Carla Neuhaus
Sag hierzu in Berlins Mitte niemals Pfannkuchen! Sonst geht's nämlich sofort los: "Kommst du etwa wirklich aus Berlin? Echt? Gibt's das noch?" Das kann Ur-Berliner auf die Dauer mehr als nur nerven.

„Echt jetzt? Gebürtig?“ Wer in Berlins Mitte aufwuchs und dort heute noch lebt, muss ständig die gleichen Fragen erdulden. Und auch wenn bei der Zuzügler-Mehrheit oft Bewunderung mitschwingt: Es nervt, in der Heimat ein Fremder zu sein!

Von Nana Heymann

Das biografische Osterrätsel 2013 stand unter dem Motto "Straßennamen". Gesucht wurden Persönlichkeiten, die sich hinter Berliner Straßenschildern verstecken. Viele Tagesspiegel-Leser haben unsere Verschlüsselungen durchschaut. Von insgesamt 1193 Einsendungen waren 1040 richtig.

Von Rolf Brockschmidt
Ralf Hendrichs, 60, Tierbestatter aus Teltow: "Die Katze gen Osten bestatten"

Ralf Hendrichs bestattet Tiere in Teltow, gerne auch nach islamischem oder chinesischem Prozedere. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 60-Jährige, wie es dazu kam.

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Seine Arbeitswoche beginnt unerfreulich: In der Affäre um das gescheiterte Drohnenprojekt „Euro Hawk“ wird es noch vor der Bundestagswahl einen Untersuchungsausschuss geben.

Noch vor der Bundestagswahl wird es einen Untersuchungsausschuss zum gescheiterten Drohnenprojekt „Euro Hawk“ geben - Verteidigungsminister Thomas de Maiziére wird sich dort den Fragen von Mitgliedern des Verteidigungsausschusses stellen müssen.

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan und seine Frau Emine werden von Anhängern in Istanbul bejubelt.

Die Proteste in der Türkei offenbaren den Grundkonflikt der dortigen Gesellschaft. Trotz aller Reformen ist Premierminister Recep Tayyip Erdogan nie über seinen Schatten gesprungen. Er meint immer noch, er müsse für seine islamisch-konservativen Anhänger gegen „die Anderen“ in den Kampf ziehen.

Von Susanne Güsten
Wegen Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm wird heute ab 9 Uhr eine Spur der Stadtautobahn in Richtung Wedding gesperrt.

Wegen Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm ist Montag seit 9 Uhr eine Spur der Stadtautobahn in Richtung Wedding gesperrt. Die langen Wartenzeiten wurden bereits eine Stunde nach der Umleitung deutlich und nehmen nun während des Berufsverkehrs zu.

Christopher Lauer tritt nun doch nicht zur Wiederwahl als Fraktionschef der Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus an.

Die Führungskrise der Berliner Piratenfraktion verschärft sich: Einen Tag vor der geplanten Neuwahl des Vorstands zieht der bisherige Vorsitzende Christopher Lauer seine Kandidatur zur Wiederwahl zurück. Nun fragt sich: Wer will noch versuchen, die Piraten aus der Krise zu führen?

Von
  • Karin Christmann
  • Tanja Buntrock
Pep Guardiola (links) und sein Bayern-Vorgänger Jupp Heynckes.

Früher fokussierten sich die Fans meist auf die Leistungen ihrer Spieler. Doch inzwischen messen auch die Anhänger Trainerverpflichtungen wie der von Pep Guardiola größerer Bedeutung zu als dem Transfer eines Stürmers.

Von Mathias Klappenbach

Vor dreißig Jahren fanden sich zwei Dutzend Berliner Organisationen für eine Veranstaltungsreihe zusammen - weil der Senat den 50. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme lieber ignoriert hätte. Heute gehört das "Aktive Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V." selbst schon zur neuen Hauptstadt-Geschichte.

Von Thomas Lackmann
Nahaufnahme einer Weidenblüte. Foto: Fotolia / Weitzmann

Eine homöopathische Methode hilft vielen Heuschnupfenkranken weit besser als Tabletten: die Eigenbluttherapie. Einige Berliner Ärzte setzen sie schon ein

Von Susanne Leimstoll
Kolumnist George Turner.

Wollen die neuen Länder Anschluss gewinnen, müssen sie anziehend auch für Studierende aus anderen Regionen sein. Kürzungen bei den Hochschulen sind da kontraproduktiv, sagte unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Schick nicht? 400 neue Wagen wie diesen soll der Betreiber der S-Bahn nach Willen des Senats anschaffen.

Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })