An der Sonnen-Grundschule in Neukölln hat ein Unbekannter offenbar versucht, ein Mädchen sexuell zu belästigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2013

Nun ist der Protest bis nach Berlin geschwappt: Mehrere tausend türkische Demonstranten skandierten am Sonnabend in der City West gegen Tayyip Erdogan.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Interview über die Radikalisierung von Bürgerprotesten, die Steuerpläne der Grünen und seinen Kampf gegen pädophile Aktivisten.

Kerosin und Abgase von Flugzeugen könnten die Wasserqualität des Müggelsees gefährden. Der frühere Stadtentwicklungssenator Peter Strieder schweigt zur strittigen Flugroute.

Viele wollen in diese Stadt. Auch Nantke Garrelts. Sieben Monate war die 24-Jährige Mitarbeiterin beim Tagesspiegel. Jetzt verlässt sie Berlin wieder und sagt, warum es mit ihr und der Stadt nicht hingehauen hat.

Am Leipziger Platz wächst ein Shoppingcenter der Superlative auf Wertheims altem Areal. Die Baustelle: sechs Fußballfelder groß.
FÜHRUNGENTagesspiegel-Leser, die das Hotel Bogota von innen erleben und seine bewegte Geschichte hören möchten, haben dazu am Freitag, 14. Juni, Gelegenheit: Stadterzähler Carl-Peter Steinmann und Hotel-Chef Joachim Rissmann führen im Wechsel durch das Haus an der Schlüterstraße 45 – von 16.

Weil der Chef die Miete nicht mehr zahlen kann, muss das berühmte Hotel Bogota in der City West aufgeben. Der Hauseigentümer plant Büros und Geschäfte.
Der Pegel der Elbe steigt rasant: In Wittenberge in der Prignitz hat der Katastrophenstab am Abend die Evakuierung von rund 1 500 Einwohnern der Altstadt angeordnet.
Songzhuang war mal ein Bauerndorf, das Künstlern ein bisschen Freiheit versprach. Heute ist es Chinas größtes Kunstzentrum, und das Leben dort dreht sich nur noch um: Geld.

„Erdogan ist ein Spalter“ – was als Demonstration für den Erhalt eines Parks in Istanbul begann, ist zu einer Protestwelle geworden, wie sie die Türkei noch nie erlebt hat. Bericht aus einem zerrissenen Land.

Die Heiratsschwindler von heute suchen sich ihre Opfer auf Datingportalen und auf Facebook. Frau A. verliebte sich in den Witwer „George“. Er versprach, sie bald in Deutschland zu besuchen.
Länderkammer beschließt Gesetzentwürfe zu Maklerkosten, Wuchermieten, Mitternachtsnotaren, Insolvenz und Honorarberatung.
Nun ist es amtlich: Eine Woche nach der Bitte um die vorzeitige Vertragsauflösung beim VfR Aalen haben sich Trainer Ralph Hasenhüttl und der Fußball-Zweitligist am Samstag „einvernehmlich“ getrennt.

An der Börse hat Apple in den vergangenen Monaten massiv an Wert verloren. Es fehlen neue spannende Produkte. Vielleicht ändert sich das am Montag auf der Entwicklermesse WWDC.

Willi Sitte war ein herausragender Maler des Sozialistischen Realismus und zu DDR-Zeiten auch Kulturfunktionär. Heute ist der genauso bedeutende wie umstrittene Künstler 92-jährig in Halle an der Saale gestorben. Ein Nachruf.

Tennisprofi David Ferrer wird stets von Rafael Nadal überstrahlt. Er selbst glaubt kaum, dass sich das im Finale am Sonntag ändern wird. "Es ist auf jedem Belag schwer, Rafael zu schlagen", sagt er, "aber auf Sand ist es am schlimmsten."

Nach elf Jahren wieder ganz oben: Seit dem ersten French-Open-Erfolg 2002 lief Serena Williams einem zweiten Titelgewinn in Paris hinterher. Mit dem Finalsieg gegen Maria Scharapowa beendete sie ihre Durststrecke.

Am BER starten keine Flieger, aber immerhin Busse. Geändert hat sich vieles auf der Baustelle, nur nicht die Proteste. Eine Rundfahrt.

Die Bamberger Basketballer könnten sich nach Leverkusen und Alba Berlin endgültig zum dritten Serienmeister der neueren deutschen Basketballgeschichte aufschwingen und eines der Argumente widerlegen, mit dem Alba sein schwaches Saisonende entschuldigt hat.

Das Hochwasser rollt von Süden nach Norden durch die Bundesländer. Unter den Folgen leiden nicht nur die unmittelbar überfluteten Betriebe und Haushalte. Eine Übersicht.
3.500 Fans des MSV Duisburgs haben nach dem Lizenzentzug ihres Vereins erneut ihre große Unterstützung für ihren Verein demonstriert und ein "Band der Solidarität" gebildet.
Eine alte Sehnsucht: Am Mittwoch wird der Grundstein für die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses gelegt.

Benz-Limousine, Elvis-Cadillac, Flower-Käfer: An diesem Wochenende funkeln bei den "Classic Days Berlin" 2000 Oldtimer auf dem Kurfürstendamm - und die Berliner kommen in Scharen.
Der US-Geheimdienst NSA soll eine riesige Sammlung von Daten aus sozialen Netzwerken angelegt haben. Wie reagieren die Unternehmen selbst auf die Enthüllungen?

Bei der Wahl seiner Berater für Sicherheitspolitik in der zweiten Amtszeit nimmt Barack Obama wenig Rücksicht auf die Republikaner – obwohl er zum Teil deren Zustimmung für die Ernennungen benötigt. Er setzt auf zwei Frauen, die maßgeblich für die Entscheidung zur militärischen Intervention in Libyen waren: Susan Rice wird Sicherheitsberaterin, Samantha Power soll sie als US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen in New York ersetzen.

Das Technische Hilfswerk kämpft gemeinsam mit vielen anderen gegen die Fluten. Koordiniert wird der Großeinsatz aus einer ehemaligen Kaserne in Westend. Ein Besuch beim Leitungs- und Kontrollstab, wo sich die Chefs nicht nur um Sandsäcke kümmern.

Franz Beckenbauer wird 2015 siebzig Jahre alt. Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx begleitet ihn für eine ARD-Langzeit-Dokumentation. "Beckenbauer ist für mich Idol und Ikone", sagt Hofmann über den berühmten Fußballer.

Die Steuerpläne der Grünen haben nach Ansicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann viele Unternehmer verunsichert. Nun müsse "harte Überzeugungsarbeit" geleistet werden.
Am Samstagmorgen machte ein Angler am Habermannsee eine grausige Entdeckung: Im Schilf nahe der Badestelle des Baggersees trieb der leblose Körper einer jungen Frau. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge wurde die Frau getötet.

Immer mehr Kleingärten sollen Bauprojekten weichen, immer mehr Widerstand regt sich dagegen. Auch in der ältesten Anlage Pankows geht die Angst vor Veränderung um. Ein Wochenendbesuch.
Rund 74 500 Kleingärten gibt es noch in Berlin, aber es werden immer weniger. Projekte privater Investoren gefährden aktuell zwei Standorte. Außerdem ist es nach dem Ende einer Schutzfrist für 19 Kolonien möglich, dass die Landesregierung manche davon dem Wohnungsbau opfert.

Sebastian Vettel rast seinem vierten Formel-1-Titel entgegen – auch weil er immer konstanter wird und nur noch selten unnötige Risiken eingeht.

Friedrich Küpperbusch ist Journalist, Autor und Produzent - mit "Tagesschaum" wird er auch wieder als Moderator tätig sein. Zumindest bis zur Bundestagswahl.
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart leiht Medienberichten zufolge den Dortmunder Mittelfeldspieler Moritz Leitner für zwei Jahre aus.

Die Situation im Spreewald ist weiter angespannt. Seit dem Morgen dürfen die Wasserwege nicht mehr befahren werden. Unterdessen sinken zwar die Pegelstände an der Schwarzen Eltster. Aber es hat wieder begonnen, zu regnen. Und Mühlberg ähnelt einer Geisterstadt.
Der 17,55 Millionen Euro teure Kampf zwischen den Boxweltmeistern Wladimir Klitschko und Alexander Powetkin kann nun doch stattfinden.

In Berlin boxt Marco Huck am Samstagabend zum dritten Mal gegen Ola Afolabi – und wartet weiter auf einen Weltmeisterschaftskampf mit den Klitschkos.
Nach der Verpflichtung von Alexander Baumjohann sieht Hertha-Manager Michael Preetz die Kaderplanung für die kommende Saison weitgehend als abgeschlossen an. Offen ist nur, was aus Pierre-Michel Lasogga wird.

Die österreichische Fußballnationalmannschaft kann sich nach dem 2:1 gegen Schweden weiter auf die WM 2014 hoffen. Bosnien-Herzegowina ist der ersten WM-Teilnahme seiner Verbandsgeschichte sehr nahe gekommen. Die Spiele vom Freitag im Überblick.

Franz Beckenbauer wird 2015 siebzig Jahre alt. Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx begleitet ihn für eine ARD-Langzeit-Dokumentation. "Beckenbauer ist für mich Idol und Ikone", sagt Hofmann über den berühmten Fußballer.
Der Ehrenvorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, hat mit Unverständnis auf die Meldung reagiert, dass ein Steuerfahnder Uli Hoeneß bei dessen Selbstanzeige geholfen haben soll.

Die Menschen in Ostdeutschland bangen wegen Rekordpegelständen. Weitere Orte werden evakuiert, neue Regenfälle drohen. Die Wirtschaft beziffert Schäden in Milliardenhöhe. Geschädigte Bauern können mit weiteren Hilfen rechnen, Flutopfer insgesamt mit Schonung durch Steuerbehörden.
Bei einem Überfall wurde am frühen Samstagmorgen ein 65-Jähriger von mehreren Unbekannten beraubt, mit einer Stichwaffe verletzt und in die Havel gestoßen. Passanten fanden den verletzten Mann später auf einem Parkplatz - er schwebt aber nicht in Lebensgefahr.

Unsere Jury hat Lucio zum besten Innenverteidiger/Stopper der Bundesliga-Geschichte gewählt. Seine Karriere erzählt auch viel darüber, unter welchen Umständen Brasilianer hierzulande ihr ganzes Können entfalten konnten.
Bei einer routinemäßigen Drogenkontrolle am Kottbusser Tor wurden in der Nacht zu Samstag Polizeibeamte von etwa 40 vermummten Personen attackiert. Sie warfen Steine und Brandsätze auf die Beamten. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt, zwei mutmaßliche Angreifer konnten festgenommen werden.
Am Freitagnachmittag hat sich eine Rentnerin mit ihrem Auto bei einem Verkehrsunfall überschlagen. Nach Polizeiangaben hatte die Rentnerin einem anderen Wagen zuvor die Vorfahrt genommen.
Ein Streit unter Verwandten endete in der Samstagnacht beinahe in einem Drama: Ein junger Mann würgte seine Tante mit ihrem eigenen Schal so lange, bis diese das Bewusstsein verlor.