UPDATE Starker Regen, Sturm und Gewitter haben am späten Donnerstagabend in Brandenburg landesweit Schäden angerichtet. Verletzt wurde durch das Unwetter niemand. Mit einem Schrecken davon kamen 560 Teilnehmer eines Feuerwehr-Camps.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2013
Schön, schöner, Sanssoucis: Mit den Millionen-Zahlungen aus Potsdam will die Schlösserstiftung unter anderem neue Gärtner einstellen.

Mit einer B-Elf stellt Spanien einen Rekordsieg beim Confederations Cup auf, beim 10:0 gegen die Amateure aus Tahiti trifft allein Fernando Torres vier Mal.

An der deutsch-belgischen Grenze liegt ein Ort, den ein 74-Jähriger namens Hermann-Josef Balter fest in der Hand hat. Bei seiner Umrundung Deutschlands hat Helmut Schümann den Mann getroffen.

Der Streit um die Fortführung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd geht in eine neue Runde. Jetzt können alle Betroffenen zum zweiten Mal bis Mitte September ihre Meinung äußern. Die Kritiker der Kohleverstromung nutzten dafür die Öffentlichkeit.

In Ägypten wird der deutsch-ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad von Radikalen mit dem Tod bedroht. In einem Interview machte er nun das Umfeld von Präsident Mohammed Mursi für den Mordaufruf verantwortlich.

Seit langem fehlt in Steglitz-Zehlendorf ein Schulentwicklungsplan: Die Grünen haben bisher öffentlich still gehalten, um die Zählgemeinschaft mit der CDU zu schützen. Jetzt sagt die Grüne Nina Stahr dem Zehlendorf Blog: Die CDU-Stadträtin ist zu langsam

Fünf Jahre warteten Rennspielfans auf den Nachfolger von "Grid". Auch der setzt mehr auf unkomplizierten Fahrspaß als auf Simulation. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Swapper".
Ergänzend zur Berichterstattung und der Podiumsdiskussion über das bedrohte Hotel Bogota an der Schlüterstraße dokumentieren wir eine Stellungnahme des Hotelbetreibers Joachim Rissmann im O-Ton.
"Das Internet ist für uns alle Neuland", sagt Angela Merkel. Dieser Satz ist erschreckend, findet Ingrid Müller. Wer soll solch grenzenlose Naivität eigentlich glauben?

Die Hitze sorgt für Verkehrschaos: Auf der A 9 zwischen beelitz und Brück ist die Straßendecke aufgeplatzt. SAniert werden kann erst, wenn es wieder kühler wird.
Ergänzend zur Berichterstattung und der Podiumsdiskussion über das bedrohte Hotel Bogota an der Schlüterstraße dokumentieren wir eine Presseerklärung, die im Namen des Hauseigentümers Thomas Bscher von der Eckel Presse & PR GmbH versandt wurde.

UPDATE Die Vorwürfe gegen den Kinderheim-Träger Haasenburg werden wohl einen Sonderausschuss des brandenburgischen Landtags beschäftigen. In den Einrichtungen der Haasenburg GmbH sollen Jugendliche misshandelt worden sein - mehrere haben sich inzwischen über eine Hotline beim Ministerium gemeldet.

Die SPD-Medienholding ddvg hat ein dickes Minus gemacht. Trotzdem konnte an die Partei ein Gewinn ausgeschüttet werden.

Michael Haijduk hampelt heute vor dem Bundestag rum: Der 24-Jährige arbeitet als Maskottchen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" redet er dann aber doch lieber über eine andere Leidenschaft.

Wer seinen Urlaubsflug bei Air Berlin gebucht hat, muss sich keine Sorgen über streikbedingte Ausfälle und Verspätungen machen. Die Fluggesellschaft hat den Piloten ein neues Angebot gemacht.

Bundesweit schwächelt die Konjunktur. Nicht so in Berlin: Vor allem kleine und mittlere Betriebe setzen auf Expansion.
Große Unsinnskunst: Die Fälscherkomödie „Gambit“ nach einem Drehbuch der Coen-Brüder

Die umstrittene Schweinemastanlage in Haßleben darf gebaut werden - allerdings nicht sofort. Der Investor muss mögliche Klagen abwarten.

Die Elektrizität der Lufthülle geht weit über gewöhnliche Gewitterblitze hinaus – und birgt viele Rätsel.

James Gandolfini starb am Mittwoch in Rom an einem Herzinfarkt. Die TV-Welt hat damit ihren Paten verloren, den Star der "Sopranos", der ersten famosen HBO-Serie über einen Mafiaboss und seine Familie.

Wo sie herkommt, gehört Missachtung des freien Wortes zur Staatsräson. Jetzt erhält die Weissrussin Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Erst Hitze, dann Unwetter: Vielerorts in Deutschland krachen Blitz und Donner. Feuerwehr und Polizei sind im Dauereinsatz. Und die Meteorologen warnen sogar vor Tornados.
Am Donnerstagmorgen ist es nach einer spontanen Demonstration gegen die Abschiebung eines Flüchtlings zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei gekommen. Pfefferspray wurde eingesetzt, 100 Beamte waren vor Ort.

Rund 4500 Gäste waren bei der Rede von US-Präsident Barack Obama am Brandenburger Tor dabei. Auch den Lehrern und Schülern der John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf kam diese Ehre zuteil. Mit ihrer Begeisterung trotzten sie sogar der Hitze und dem prallen Sonneschein.

Nach "Murmel Murmel" und "Die (s)panische Fliege": Herbert Fritsch küsst Paul Linckes Operettenkracher "Frau Luna" an der Berliner Volksbühne wach.
Der US-Präsident hat in Berlin keine Visionen entwickelt, aber durchaus brisante realpolitische Themen angesprochen. Was wird von seinem Besuch bleiben?

Er ist fast so schlicht wie echter Schmuck, doch er verrät sich durch ein allzu makelloses Glitzern. Modeschmuck hat immer etwas mit Übertreibung zu tun.

Er kündigt atomare Abrüstung an und beschwört die transatlantische Freundschaft: Lesen Sie hier die Rede von US-Präsident Barack Obama vor dem Brandenburger Tor im Wortlaut.
UPDATE. Schwere Unwetter sollen das heiße Sommerwetter in Berlin und Brandenburg in der Nacht zum Freitag erst einmal beenden. Potsdam könnte es schon früher treffen. An der Elbe wurden bereits Deiche beschädigt.

Die Berliner Tauentzienstraße ist zum Mekka für shoppingaffine Teenager geworden.

Ob Tatort oder Hollywood-Streifen: Die Berliner Polizei hatte ihre eigene Beratungsstelle, die den Filmemachern zur Seite stand. Bis jetzt. Die Stelle wurde nun gestrichen.

Die ursprünglich in der kommenden Woche geplante Öffnung eines neuen Verhandlungskapitels bei den Gesprächen zwischen der EU und der Türkei wird immer unwahrscheinlicher. Deutschland hat weiterhin Vorbehalte.

Wie stellt man sich eine Professorin für nachhaltige Mode vor? Friedrike von Wedel-Parlow sieht nicht aus wie eine wandelnde moralische Instanz.

Sich mit seinem Gegner an einen Tisch setzen: immer gut. Doch wie soll man mit der Taliban verhandeln, wenn für sie alle westlichen Werte den Teufel bedeuten?

Der ehemalige NPD-Funktionär Ralf Wohlleben ist neben Beate Zschäpe der einzige Angeklagte im NSU-Prozess, der noch in Untersuchungshaft sitzt. Seine Verteidiger wollen nun erreichen, dass er freikommt.
Prinzipiell können Nutzer jedes Android-System mit sogenannten „Launchern“ und „Widgets“ auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zuschneiden. „Ein Launcher lässt sich mit dem Desktop eines Computers vergleichen – nur gibt es davon mehrere, zwischen denen man mit einem Daumenwisch wechseln kann“, erklärt Andreas Seeger vom Magazin „Androidpit.
Microsoft rudert zurück: Auf der Xbox One können gebrauchte Spiele nun doch uneingeschränkt genutzt werden. Auch der Online-Zwang wird nun offenbar aufgegeben.
Was nichts kostet, ist auch nichts wert. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die "Computerbild" nach dem Test von kostenlosen Antiviren-Programmen. Besonders schlecht schneidet der eingebaute Schutz von Windows 8 ab.

Gülriz Egilmez will Mode aus Istanbul nach Berlin bringen. Aber jetzt beschäftigt sie sich vor allem mit den Protesten auf dem Taksim-Platz.
Lässt sich geschichtlicher Fortschritt auch an Sicherheitsmaßnahmen messen? Und wenn ja – was lehrt uns dann dieser Besuch des US-Präsidenten über die Zeit, in der wir leben? Eine kritische Nachlese eines Besuchs mit merk- und denkwürdigen Erscheinungen.

Kien N. wollte nur kurz ein Taxi holen, doch als er wiederkam, lag Jonny K. verletzt am Boden. Der junge Student leistete erste Hilfe - doch nichts wurde mehr, wie es war. Vor Gericht berichtete der Zeuge nun von erschütternden Szenen.

Der Bücherbestand der ehrenamtlich geführten Kurt-Tucholsky-Bibliothek im Prenzlauer Berger Bötzowviertel ist vorerst gerettet. Am Mittwoch hätten 6000 Bücher von Bibliothekarinnen des VÖBB ausgesondert werden sollen. Eine groß angelegte Ausleih-Aktion ließ den Termin platzen.

Guantanamo, NSA, Drohneneinsätze - die Deutschen erwarteten von Obama nichts als Erklärungen und Entschuldigungen. Deutschland ist ein schlechter Gastgeber. Eine kleine Stilkritik aus aktuellem Anlass.

Mit neuen Zügen hat Siemens große Probleme - bei Signalen und Stellwerken läuft es besser. Mit dem Kauf zweier Unternehmen will Siemens die Sparte, die von Berlin aus gesteuert wird, nun stärken.

Präsident Obama ist wieder abgereist, die Stadt kehrt zurück in den Normalzustand. Der Aufwand war enorm, tausende Polizeibeamte waren im Einsatz, sogar Gullydeckel wurden verplombt. Innensenator Frank Henkel (CDU) ist zufrieden, der Aufwand sei gerechtfertigt gewesen - und das sieht nicht nur er so.

Es war ein Transfer mit langem Anlauf. Zweimal wollte Borussia Mönchengladbach den Brasilianer Raffael bereits verpflichten. Jetzt hat es geklappt. Raffael erhält bei den Gladbachern einen Vierjahresvertrag.
Brasilianer gelten eher als konfliktscheu und apolitisch. Offenbar vollzieht sich gerade im Land ein historischer Wandel. Und die Protestierer fordern eine Menge. Sie wollen nicht nur bessere Bildung und eine bessere Gesundheitsversorgung, sie wollen etwas fundamental anderes.