
Überraschende Entwicklungen: Das Potsdamer Hotel Mercure wird verkauft, der Neubau der Weissen Flotte ist vom Tisch.
Überraschende Entwicklungen: Das Potsdamer Hotel Mercure wird verkauft, der Neubau der Weissen Flotte ist vom Tisch.
So eine Geschichte gibt es nur im Fußball. Die bescheidenen Männer aus Tahiti spielen im Land des Rekordweltmeisters das Turnier ihres Lebens und belohnen sich mit dem Undenkbaren: einem Tor.
Einer gegen alle: Die Syrien-Gespräche beim G-8-Gipfel drohen in einer Sackgasse zu enden. Dennoch hoffen die Kanzlerin, der Gastgeber und der US-Präsident auf ein Signal des Entgegenkommens von Wladimir Putin. Immerhin gibt es beim Treffen in der Idylle einen Erfolg.
Der Präsident soll Berlin nicht mit leeren Händen verlassen. Traditionell bekommen Staatsgäste vom Regierenden Bürgermeister etwas von KPM. Diesmal wird's ein Wandteller mit dem Brandenburger Tor sein.
Das griechische Verwaltungsgericht hat die Schließung des Staatssenders ERT für nichtig erklärt. In einer einstweilige Verfügung ordnete es den Weiterbetrieb des Senders an, bis über eine geplante Neuordnung des staatlichen Rundfunks entschieden sei.
Nach einem Gewitter scheint wieder die Sonne. So ähnlich fasst Andrea Nahles den Führungsstreit in der SPD zusammen. Doch der offen ausgetragene Zwist zwischen Peer Steinbrück und Sigmar Gabriel sorgt für Misstrauen - und das sitzt tief.
Wer kann Züge besser warten und reparieren? Der Elektronkonzern behauptet, es besser zu können als sein wichtigster Kunde. Es geht um einen lukrativen S-Bahn-Auftrag in Berlin.
Er machte es spannend auf dem Weg zur Premieren-Medaille. Doch in den entscheidenden Gold-Momenten bei der Europameisterschaft von Zagreb war Fecht-Star Peter Joppich eiskalt.
In der Türkei geraten die Dinge immer weiter außer Kontrolle: Nun droht die türkische Regierung den Demonstranten auch noch mit dem Einsatz der Armee. Damit bekämen die Auseinandersetzungen eine neue Dimension.
Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel sind kreisfreie Städte. Werden sie den Status behalten?
Nach erfolglosen Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag haben Piloten bei Air Berlin Warnstreiks beschlossen. Ab Mitte der Woche müssen Fluggäste mit Ausfällen rechnen - pünktlich zum Beginn der Schulferien in Berlin und Brandenburg.
Während viele Ortschaften in Brandenburg mit der Jahrhundertflut kämpfen, gab es in Potsdam keine Probleme. Dabei ist eine Hochwassergefahr in der Landeshauptstadt durchaus möglich.
Zwischen Philosophenkomödie und Kifferhumor: "Herr-der-Ringe"-Star Elijah Wood schließt in der Pro7-Serie "Wilfred" Freundschaft mit einem kiffenden Hund.
Die DFL attackiert den DFB und positioniert sich nebenbei als treibende Kraft im deutschen Fußball. Andreas Rettig, Geschäftsführer der DFL, fordert Mitsprache bei der Wahl des Sportdirektors.
Die Ernte fällt aus: Zumindest auf 35 000 Hektar brandenburgischen Ackerbodens. Schuld ist das Hochwasser. Land und Bund beraten nun mit den Bauern über Hilfen.
Ende Mai wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen, seitdem ist die 76-Jährige Jutta C. verschwunden. Klar ist inzwischen nur: In ihrer Potsdamer Wohnung ist die Frau nicht.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie heißt die neue Fördergesellschaft der Hauptstadt. Für Wirtschaftssenatorin Yzer ist das ein "starkes Zeichen". 200 Mitarbeitern beackern sieben Politikfelder.
Mehr als 1100 gelaufene Kilometer hat Helmut Schümann auf seiner Deutschland-Umwanderung bereits hinter sich gebracht. In Folge 34 geht es nach ein ein paar Kilometern in die falsche Richtung doch noch nach Belgien.
Nach der immer lauter werdenden Kritik hat Dieter Hundt seinen Rücktritt als Aufsichtsratsboss des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart erklärt.
Die Vorwürfe wiegen schwer: In brandenburgischen Heimen sollen junge Menschen misshandelt worden sein. Das Land richtet deshalb eine Untersuchungskommission ein - doch die Betroffenen müssen sich auch melden.
In den Favelas von Rio de Janiero entstehen immer mehr Zeitungsredaktionen. Doch die Journalisten müssen sich mit den Drogengangs arrangieren.
Als Kind floh Efraim Habermann vor den Nazis. Später fotografierte er Berlin. Zum 80. wird er mit Ausstellungen gewürdigt.
Sie wären dann soweit: Die Polizeihunde schnüffeln, die Schützen stehen bereit, die Agenten sind gelandet. Sogar die Flugzeugfans in Tegel wurden angesprochen. Es gibt nur eine Sorge: Obamas Spontaneität.
Abizeit ist Stresszeit: Nicht nur bei den Prüfungen, sondern auch bei den Partys danach. Am Ende tanzen alle gemeinsam, und die Eltern seufzen. Eindrücke von einer Kreuzberger Abiturfeier.
Der Komponist Helmut Oehring schreibt gerne existierende Musik weiter. In "Aschemond" hat er sich jetzt Henry Purcells "Fairy Queen" vorgenommen. Gemeinsam mit Regisseur Claus Guth treiben dem Stück den Frühling aus.
Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat die Gruppe der Nichtwähler untersucht. Das Ergebnis: Den typischen Abstinenten gibt es nicht. Neben den Totalverweigerern stehen die "Wähler auf Urlaub".
In "Smile" erzählt die amerikanische Autorin Raina Telgemeier das autobiografische Trauma ihrer Jugend mit Zahnspange. In Amerika wurde der für Kinder gemachte Comic hoch gelobt. Wir haben eine elf-jährige Leserin um ihre Meinung zu dem Buch gebeten.
Eric T. Hansen is an American writer who has lived in Berlin for 15 years. He wrote a letter to welcome Mr. President in Berlin.- and to explain the town.
Ein Interview mit Tunçay Kulaoglu, Co-Leiter des Ballhauses Naunynstraße, über Erdogan, Istanbul und Berlin.
Kein Ort war geeigneter als Berlin, um die Politik der kleinen Schritte zu entwickeln. Fast 20 Jahre verbrachte Willy Brandt in Berlin, zehn davon als Regierender Bürgermeister. Ein Abriss der Spuren, die der Ausnahmepolitiker in der Stadt hinterließ.
Blasenschwäche und Inkontinenz sind immer noch tabuisiert, wenn auch nicht mehr so stark wie früher. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer. Doch jeder kann etwas dagegen unternehmen.
Obamas Drohnenkrieg hat das Bild des Präsidenten weltweit beschädigt. Sein ehemaliger Berater Harold Koh verteidigt ihn. Ein Gespräch mit dem Jura-Professor und Experten für internationales Recht.
Fünf Tonnen schwer, gepanzert und sieben Meter lang: US-Präsident Barack Obama bringt zu seinem Besuch in der Hauptstadt seinen eigenen Wagen mit.
Nicht nur Stechmücken, auch Gnitzen und Kriebelmücken dürften sich infolge der Flut massiv vermehren. All diese Tiere suchen Blut und können dem Menschen lästig werden.
Viele Landsleute des amerikanischen Präsidenten fragen sich, warum der mächtigste Mann der Welt dem alten Kontinent schon wieder einen „Museumsbesuch“ abstattet. Hat er denn nichts Besseres zu tun? Doch Obama ist gut beraten, die Zusammenarbeit der stärksten Wirtschaftsmacht in Europa zu suchen.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn fordert, dass der Stillstand in den EU-Beitrittsgesprächen mit der Türkei beendet wird.
In der Verhandlung um die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. sagte am Montag ein weiterer Zeuge gegen die mutmaßlichen Schläger aus. Vor Gericht sprach er von brutaler Gewalt gegen das Opfer.
Borussia Dortmund bleibt im Transferstreit mit Robert Lewandowski hart und hat dem Stürmer auch einen Wechsel ins Ausland untersagt.
Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.
Thorvald Stoltenberg, ehemals Verteidigungsminister Norwegens, erinnert sich an persönliche und politische Begegnungen und preist Brandts Erbe.
Beim Sprengen eines Geldautomaten lösten die Täter die darin eingebaute Farbpatrone aus.
Die Zahl der Patienten, die sich von ihrem Arzt falsch behandelt fühlen, steigt. Doch beweisen lässt sich das in nicht einmal einem Drittel der Fälle.
Der viermalige Florett-Weltmeister Peter Joppich hat bei den Fecht-Europameisterschaften in Zagreb mit 15:12 gegen den Briten Richard Kruse das Halbfinale erreicht.
Der tschechische Premier stolpert über einen Skandal - neue Chance für eine Regierung, die Staatspräsident Milos Zeman genehmer ist.
Es wird heiß in den kommenden Tagen. Trotz der hohen Temperaturen wollen viele Menschen nicht auf ihren Sport verzichten. Was müssen sie dabei beachten?
Der ehemalige Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt hatte ein Credo: Das eigene Land stets mit den Augen der Fremden sehen – und immer aufgeschlossen sein für andere Standpunkte.
Es ist Sommer. Zeit zum Flirten. Und wenn es zum Kuss kommt, will man nichts falsch machen...
öffnet in neuem Tab oder Fenster