zum Hauptinhalt
Kaum zu halten. Auch wenn Cesc Fabregas (in rot) hier verpasst, war Spanien doch klar überlegen.

Spanien hat beim Confed-Cup auch das dritte Gruppenspiel gewonnen und trifft nach dem 3:0 gegen Nigeria im Halbfinale auf Italien. Uruguay spielt nach dem 8:0 über Tahiti gegen Gastgeber Brasilien.

Mit ihren ersten beiden Erfolgen haben sich Deutschlands Volleyballer in der Weltliga zurückgemeldet. Einen Tag nach dem lockeren 3:0-Sieg gegen Kuba bezwang die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen die Kubaner am Sonntag mit 3:1 (25:23, 25:22, 24:26, 25:23). Sie offenbarte jedoch immer wieder Abstimmungsprobleme.

Das Rennen ist vorbei. Tom Kristensen überquert mit seinem Audi die Ziellinie.

Das 24-Stunden-Rennen steht im Zeichen einer Tragödie und wirft nach dem Tod des Dänen Allan Simonsen Fragen zur Sicherheit auf. Simonsens Landsmann Tom Kristensen kann sich über seinen Sieg nicht freuen.

Von Karin Sturm
Japanische Botschaftsmitarbeiter beim Fluthilfeeinsatz in Halle.

Mitarbeiter der japanischen Botschaft wollen sich mit einem Arbeitseinsatz in Halle für die Solidarität nach dem verheerenden Tsunami 2011 bedanken. Beim Preißnitz-Haus finden sie das toll.

Von Ulrike Scheffer

Der Monsun in Indien ist zwei Wochen früher gekommen – und hat das Gebirge ins Rutschen gebracht.

Von Christine Möllhoff
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Die EU leidet unter einer Marktfixierung. Ist das vielleicht der Grund, warum sie die turbokapitalistische Türkei bisher so prickelnd fand? Und dass sie es vorzog, zu den inhaftierten Journalisten und der beginnenden Repression zu schweigen?

Von Hatice Akyün
Begrüßung per Handschlag: Pep Guardiola kommt bestens vorbereitet zu den Bayern - wenn er das Bayern-ABC gelesen hat.

Am Montag stellt der FC Bayern München Pep Guardiola als neuen Trainer und Nachfolger von Jupp Heynckes beim Rekordmeister vor. Vorher sollte Guardiola aber auf jeden Fall noch dieses Bayern-ABC lesen.

Von Florian Fuchs
Studier doch lieber in Berlin! Bei der Suche nach neuen Einnahmequellen hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum auch die Studenten in den Blick genommen.

Die Stadt will wieder mehr Einwohner zählen und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Am Dienstag will der Senat seinen Haushaltsentwurf beschließen.

Von Sigrid Kneist
Jan van Aken (links) und Frithjof Schmidt

Einst galten die Grünen als Heimat des Pazifismus. Jetzt positioniert sich die Linke als die Antikriegspartei. Wie kann, wie muss eine moderne Friedenspolitik im 21. Jahrhundert aussehen? Jan van Aken (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) diskutieren.

Von Matthias Meisner
Vorbildlich: Familienausflug mit Helm.

Die Teilschuld, die einer Radfahrerin wegen fehlendem Fahrradhelm von einem Gericht gegeben wurde, könnte ein Wendepunkt sein. Jost Müller-Neuhof meint: Die Opfernummer der Tretmüslis von einst zieht nicht mehr.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Hertha-Mannschaft läuft sich warm.

Hertha-Trainer Jos Luhukay startet mit seiner Mannschaft die Vorbereitung auf die kommende Bundesligasaison. Mit dabei sind drei der vier Neuzugänge - der japanische Nationalspieler Hajime Hosogai weilt noch beim Confed-Cup.

Von Michael Rosentritt

Pep Guardiola hat am Montag seinen ersten offiziellen Auftritt als neuer Trainer des FC Bayern München. DerTriple-Gewinner wird den 42 Jahre alten Spanier in der Allianz Arena im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen.

Dante jubelt nach seinem Tor.

Für Dante, den Innenverteidiger des FC Bayern München, ging ein Traum in Erfüllung. Beim 4:2-Sieg gegen Italien erzielte Dante in seiner Heimatstadt den Führungstreffer zum 1:0 für Brasilien.

Von Sven Goldmann

Schon in den siebziger Jahren kam Blutdoping auf, 1986 ließ es das Internationale Olympische Komitee als Methode verbieten. Die Wiederzuführung von behandeltem Blut ermöglicht es dem Kreislauf, mehr Sauerstoff aufzunehmen und besser zu transportieren – die Ausdauerleistung steigt.

SPD-Landeschef Jan Stöß (links) und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (rechts) haben unterschiedliche Meinungen zur Absage der Bauausstellung.

Eine höhere Grunderwerbssteuer, kleine Gehaltssprünge für Beamte, keine IBA mehr – all das plant der Senat für den Doppelhaushalt. SPD-Landeschef Jan Stöß findet es richtig, auf die Bauausstellung zu verzichten. Für Stadtentwicklungssenator Müller ist es eine Niederlage.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })