An der Neustädter Havelbucht ist ein neues Promenadenstück eröffnet worden. Schon in diesem Jahr soll es weitere geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2013

Potsdam hat landesweit die niedrigste Quote bei der Aufklärung von sexuellem Missbrauch von Kindern.

Stoff mit Zukunft: Obwohl Hamburg keines der vier nationalen Schaufenster geworden ist, fährt dort schon ein Großteil der öffentlichen Busse emissionsfrei, mit Wasserstoff. Bürgermeister Olaf Scholz treibt das Thema voran.

Beim ersten Tag des eMobility Summits 2013 ergriffen gleich zwei Bundesminister das Wort. Deutschland will in der Elektromobilität führend sein – und blockiert in Brüssel neue Klimaschutzvorgaben.

Literaturnobelpreisträger Günter Grass und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück fragen sich bei einer Lesung im Berliner Willy-Brandt-Haus, wo das politische Engagement der Intellektuellen geblieben ist.

Speziell Türken werden in Berlins Clubs an der Tür abgewiesen. Das zeigte ein Fernsehbericht. Die Clubs rechtfertigen sich: Mit denen gebe es eben öfter Probleme.

Flughafen-Chef und BER-Aufsichtsrat-Chef sind sich nicht einig: Mehdorn will gegen das Schallschutz-Urteil vorgehen, Platzeck hält das für "nicht zielführend".

Ministerpräsident Matthias Platzeck ist nach dem Schlaganfall wieder im Amt. Doch über seine politische Zukunft spricht er nur vage.

Gegen den mutmaßlichen Boston-Attentäter Dschochar Zarnajew ist Anklage erhoben worden. Er muss sich wegen dreifachen Mordes verantworten.

Die "Tagesschau" hat sich der Seriosität verpflichtet. Doch zwischen Chefsprecher Jan Hofer und seinem früheren Kollegen Marc Bator ist nun ein öffentlicher Streit entbrannt. Es geht um Bators Wechsel zu Sat1.
Ein 73-jähriger Fahrradfahrer stirbt bei der Kollision mit einem Lastwagen. Es ist der sechste Fahrradfahrer, der dieses Jahr in Berlin stirbt.
Am Donnerstagabend gewann Aufsteiger Hertha BSC sein erstes Vorbereitungsspiel auf die kommende Bundesligasaison beim SV Falkensee-Finkenkrug mit 4:0 (1:0).

In der amerikanischen Hauptstadt würdigte der Berliner Innensenator und Bürgermeister Frank Henkel die historische Rede Kennedys.

Die "Tagesschau" hat sich der Seriosität verpflichtet. Doch zwischen Chefsprecher Jan Hofer und seinem früheren Kollegen Marc Bator ist nun ein öffentlicher Streit entbrannt. Es geht um Bators Wechsel zu Sat1.

Ministerpräsident Matthias Platzeck ist nach dem Schlaganfall wieder im Amt. Doch über seine politische Zukunft spricht er nur vage.

Speziell Türken werden in Berlins Clubs an der Tür abgewiesen. Das zeigt ein Fernsehbericht. Nun rechtfertigen sich die Clubs: Mit denen gebe es eben öfter Probleme.

Die Reisenden beschleicht hier nach wie vor ein bedrückendes Gefühl: Bad Kleinen 20 Jahre nach der spektakulären Aktion, bei der der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG-9-Beamter starben.
Der Tod des kleinen Mädchen war ein Unfall, der Mord am Todesfahrer war es nicht. Im Arte-Krimi „Tod an der Ostsee“ gibt es reichlich Verdächtige, bloß die rechte Inspiration bleiben Buch und Regie dem Zuschauer schuldig.

Mathias Müller von Blumencron, der ehemalige "Spiegel"-Chefredakteur für digitale Produkte, wird bei der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" Chefredakteur für Digitale Medien. Sein "Spiegel"-Kollege Georg Mascolo ist dort als Autor ebenfalls gern gesehen, an mehr denken die Frankfurter derzeit jedoch nicht.

Die Kritik ist angekommen - zumindest teilweise. Microsoft bringt den Start-Button zurück auf den Windows-Desktop. Windows 8.1 bringt eine bessere Performance, mehr Effizienz, neuen Look & Feel und neue Funktion, verspricht das Unternehmen den Nutzern. Die Vorabversion des Windows-Updates enthält allerdings einige Stolpersteine.

Der Flughafen Tegel soll, wenn es nach Hartmut Mehdorn geht, "Premiumstandort" werden. Das bedeutet: Tegel bleibt offen, unbefristet. Für solcherlei Gedankenspiele hat Mehdorn durchaus die Rückendeckung des Aufsichtsrates. Und auch der Senat ist nicht mehr völlig abgeneigt.

Im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zieht Senatorin Dilek Kolat zieht eine Zwischenbilanz Beschäftigungsprogramms. Sie will die direkte Finanzierung von Jobs reduzieren.

Termindruck, Tränen, Todesangst: Prince Jackson erzählt, wie die frühere Konzertagentur mit seinem Vater umgegangen sein soll. Außerdem beschreibt er, wie er den Todestag Michael Jacksons erlebt hat.
Moritz Neubronner fühlte sich an der Schule so unwohl, dass seine Eltern ihn jahrelang zu Hause unterrichteten. Nun hat er gezeigt, dass er auf Augenhöhe mit seinen Bremer Mitschülern ist

Mehrere Tage lang waren Touristen in Kanada auf einer Eisscholle gefangen – nun konnten sie gerettet werden. Einige warnen schon länger vor den Gefahren für Touristen in der Arktis.

Diese Stimme, dieser Singsang – vergessen und doch wohl bekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in Mitte ein neues Buch vorstellt, um in der Vergangenheit zu schwelgen. Das Buch ist über Walter Ulbricht, aber irgendwie wird es dann doch ein Abend in eigener Sache.
Diese Stimme, dieser Singsang – vergessen und doch wohl bekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in Mitte ein neues Buch vorstellt. Über Walter Ulbricht, die DDR und Moskau. Doch es wird ein Abend in eigener Sache.

Vom Regen in die Traufe: Wenn 2020 der Atomreaktor abgeschaltet wird, wäre der Weg frei für eine neue Flugroute über dem Wannsee.
Das Wasser geht. Zurück bleiben Zerstörung und Milliardenkosten. Dabei hätte vieles verhindert werden können. Wie schlimm war die Flut? Eine Bilanz.

Eine Umfrage ergibt: Open-Air-Events sind in Deutschland sehr beliebt. Auch würden sich viele Menschen hierzulande für künstliche Erlebniswelten begeistern. Dabei nehmen die Befragten diese nicht kritiklos hin.

Tiefsitzende Vorurteile gegen "Zigeuner" gibt es in ganz Europa - Deutschland macht keine Ausnahme.

Geschlossene Jugendeinrichtungen dichtmachen? Auf keinen Fall, sagt der Psychiatrie-Experte Frank Häßler. Im Gegenteil, es bräuchte sogar mehr solcher Angebote.

Der Berliner Skateboarder Denny Pham tritt am Wochenende in München bei den X-Games an, den Olympischen Spielen der Extremsportler. Bei erfolgreichem Abschneiden winken neben Ruhm auch Sponsorenverträge mit großen Geldgebern.

Vier deutsche Basketball-Talente hoffen, beim diesjährigen Draft der NBA einen Vertrag zu erhalten. Dem Braunschweiger Dennis Schröder werden die besten Chancen eingeräumt - doch neben Talent gehört auch eine Menge Glück dazu.
Der Täter sagt, er hätte sich gewehrt, das Opfer sagt, es sei an den Hosenbeinen gegriffen und über die Treppenbrüstung gehoben worden. Dabei wurde der Mann so schwer verletzt, dass er drei Tage im Koma lag. Jetzt versucht das Gericht zu klären, was genau an jenem Tag in dem Wohnhaus im Wedding geschah.

Eine 37-Jährige aus Blankenfelde-Mahlow ist mit schweren Verbrennungen in eine Spezialklinik. Offenbar hat ihr Ehemann sie und das gemeinsame Wohnhaus angezündet.
Träumer? Spinner? Vaterlandsverräter: „Ich unterscheide mich nicht von anderen Amerikanern“, sagt Edward Snowden. Seit zwei Wochen ist er auf der Flucht. Denn er hat seinen Landsleuten offenbart, wie groß das Ausmaß ihrer Überwachung ist. Die Geschichte eines gewissenhaften IT-Experten.

Update Der Flughafen Tegel soll, wenn es nach Hartmut Mehdorn geht, "Premiumstandort" werden. Das bedeutet: Tegel bleibt offen, unbefristet. Für solcherlei Gedankenspiele hat Mehdorn durchaus die Rückendeckung des Aufsichtsrates. Und auch der Senat ist nicht mehr völlig abgeneigt.

Weiter alles offen: Brandenburgs Regierungschef lässt in der Schwebe, ob weiter voll mit ihm zu rechnen ist. Nach seinem leichten Schlaganfall will er sich erst einmal vollständig erholen.

Der Bundestag hat am Freitag dem Fluthilfefonds zugestimmt. Nun können die Mittel fließen. Acht der 16 Bundesländer sind betroffen. Der Stand der Hochwasserbilanzen - ein Überblick.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Nicolas Berggruen galt in der Karstadt-Krise als Retter. Sein jungenhafter Charme garantierte ihm eine Publicity, die deutsche Privatinvestoren sonst meiden. Er wurde zum Helden der Wirtschaftspresse – bis sie bemerkte, dass er „nur ein Investor“, tendenziell eine „Heuschrecke" ist. Michael Naumann blickt auf eine rätselhafte Verdammung.

Die Kritik ist angekommen - zumindest teilweise. Microsoft bringt den Start-Button zurück auf den Windows-Desktop. Windows 8.1 bringt eine bessere Performance, mehr Effizienz, neuen Look & Feel und neue Funktion, verspricht das Unternehmen den Nutzern. Die Vorabversion des Windows-Updates enthält allerdings einige Stolpersteine.

Neue Zuspitzung im Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei: Ein wichtiger Parteifreund von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan warnt, Deutschland solle sich vorsehen.
{AnredeCustom} Acht Bundesländer waren von der Flut 2013 betroffen. Nun geht das Wasser langsam zurück.

Bayern München erhält für die kommende Saison eine Wildcard für die Euroleage - und Alba Berlin nicht. Unser Autor Christoph Dach kritisiert die schon seit Jahren undurchsichtige Wildcard-Vergabe.

Der Senat hat sich auf den Doppelhaushalt für die Jahre 2014/15 geeinigt. Nun kommt Bewegung in viele politische Projekte der Stadt, wie die Verhandlungen über den Kauf der Wasserbetriebe. Die stehen vor dem Abschluss – andere Projekte hingegen vor dem Aus.

Besiktas und Fenerbahce Istanbul wurden von der UEFA für den Europacup gesperrt. Begründung: 2011 sollen sich beide Vereine mit Spielmanipulationen die Meisterschaft bzw. den Pokalsieg gesichert haben. Die Klubs wollen sich gegen die Sperren wehren.