Hauptbahnhoferbauer Hany Azer hat im Konzern zwar keine Aufgabe mehr. Dennoch blockiert die Bahn den Wechsel des Experten zum BER
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2013
Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughaufen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.
WM-Gastgeber Brasilien hat sich bei der Eröffnung des frisch renovierten Maracanã-Stadions mit einem Remis gegen England zufrieden geben müssen.

Die deutsche Nationalmannschaft bringt sich durch Nachlässigkeiten in der Defensive im Länderspiel gegen die USA früh in Schwierigkeiten, macht es am Ende aber doch noch richtig interessant.

Die Handballer des HSV Hamburg sind zum ersten Mal Champions-League-Sieger. Beim Finalturnier in Köln setzte sich der Deutsche Meister von 2011 am Sonntag im Endspiel gegen den FC Barcelona mit 30:29 (25:25, 9:11) nach Verlängerung durch.
Nichts wird bei uns mehr so sein wie zuvor, sagen die Leute am Sonntag. Nach den tagelangen Straßenschlachten und den brutalen Polizeieinsätzen musste die Regierung klein beigeben. Für Premier Erdogan ist es seine bisher größte Niederlage. Viele sprechen schon von einer neuen Ära.
Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.

Nach einem dramatischen Spiel schafft RB Leipzig durch ein 2:2 nach Verlängerung bei den Sportfreunden Lotte den Aufstieg in die Dritte Liga. Doch die soll für den Retortenklub nur eine Zwischenstation sein.
In der NOFV-Oberliga Nord hat der BFC Viktoria 89 hat mit einem 4:1-Sieg beim designierten Fusionspartner Lichterfelder FC den Aufstieg in die Regionalliga perfekt gemacht.

Unser Kolumnist Schümann wandert weiter tapfer um Deutschland herum, obwohl man es derzeit eher als Schwimmen bezeichnen muss. Auf seinem Weg von Schattwald über Bregenz nach Konstanz erlebt er vor allem eins: Nässe. Aber immerhin auch ein bisschen menschliche Wärme.
Die Basketballer des FC Bayern haben im Halbfinal-Duell mit Serienmeister Baskets Bamberg ein fünftes und entscheidendes Spiel erzwungen.
Im letzten Saisonheimspiel schlagen die Füchse den VfL Gummerbach verdient mit 29:28. Die Berliner verteidigen damit den vierten Tabellenplatz und hoffen weiter auf die Champions-League-Qualifikation.

Die Hochwasserlage hat sich am Sonntag dramatisch zugespitzt. Mehrere Städte haben Katastrophenalarm ausgelöst, zahlreiche Ortschaften stehen bereits unter Wasser. Vor allem Bayern, Sachsen und Thüringen sind betroffen.

Mit dem Sieg im DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart krönt der FC Bayern München seine Saison - und feiert nach dem 3:2-Triumph durch. Nur Präsident Uli Hoeneß schweigt.

Trotz strömenden Regens machten sich zehntausende Radler auf in Richtung Großer Stern. Manch einer sehnte sich schon unterwegs nach einer heißen Dusche. Stattdessen goss es vom Himmel, und die Pfützen spritzten hoch auf.
Nach vier Jahren verlässt Mittelfeldspieler Anatoli Timoschtschuk wie angekündigt den FC Bayern München und kehrt zu Zenit St. Petersburg zurück.

Falsche Tatsachenbehauptungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, da sind Grenzen erreicht, sagen die Grünen und verklagen Alexander Dobrindt. Eine eigentümliche Empfindlichkeit, mit der sich die Partei kleiner macht, als sie ist.

Viele Privilegien des Beamtentums sind aus der Zeit gefallen. Besonders krass ist der Unterschied zum Status von Angestellten bei der Altersversorgung.

Diese Diva vergisst man nie: Judy Winter begeistert in „Hildegard Knef – Der Teufel und die Diva“ von Fred Breinersdorfer und Katja Röder im Theater am Kurfürstendamm.

In einem Beitrag für den Tagesspiegel warnt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vor den Folgen der Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Europa könne es sich nicht leisten, „seine Kinder an Populisten und Extremisten zu verlieren“, so Schäuble.

Erstmals bringt die Finanzaufsicht Licht ins Dunkel der Vatikan-Finanzen. An ihrer Spitze steht Chefaufseher René Brülhart.

Ein Dreivierteljahr war Kai Diekmann in Kalifornien und hat sich die digitale Revolution noch einmal ganz genau erklären lassen. Ab Montag sitzt der "Bild"-Chef wieder im Springer-Hochhaus. Er hat radikale Veränderungen im Gepäck.

Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.

Er ist ein Star der Internetszene und ein gefragter Berater: Der 18-jährige Philipp Riederle berät Konzerne wie Audi, die Deutsche Bank oder Bertelsmann

Vor dem Deutschen Verbrauchertag schlagen Verbraucherschützer Alarm: Sie brauchen dringend Geld. Die Kapazitäten reichen bei weitem nicht.

Alle Parteien kämpfen um die Gunst der Konsumenten, können damit aber kaum punkten, denn Verbraucherpolitik ist vor allem Krisenmanagement. Das ist schade, denn im Wesentlichen hat die schwarz-gelbe Koalition ihre Hausaufgaben gemacht.

1999 flog eine deutsche Verlegenheitsauswahl unter Trainer Erich Ribbeck zum Confed-Cup nach Mexiko, um für die WM 2006 zu werben – die Reise wurde zur Blamage für den deutschen Fußball.

Die aserbaidschanische Botschaft zahlte dem CDU-Politiker Michael Fuchs ein Vortragshonorar und eine Reise nach Baku. Ein anderer Parlamentarier bekam ein ähnliches Angebot - und lehnte ab.
„Italien ist eine demokratische Republik, gegründet auf Arbeit.“ Zum Nationalfeiertag am Sonntag hat Staatspräsident Giorgio Napolitano wieder auf diesen Artikel 1 der Verfassung hingewiesen – und darauf, dass bei einer Jugendarbeitslosigkeit von 41,9 Prozent nicht nur die Zukunft einer Generation verlorengeht, sondern auch das Fundament des Staates bröckelt.

„heute-show“, „Tagesschaum“, „Klugscheißer“: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Ha-Ha-Umgang des Fernsehens mit Politik.
Das Arsenal feiert seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt die Berliner Kinoinstitution auch zur Neuentdeckung ihres Archivs ein.

Ein Instrument kann man nur mit viel Geduld erlernen - und mit einem aufmerksamen Lehrer. Darum müssen die Arbeitsbedingungen der Berliner Musikschullehrer endlich verbessert werden - und nicht verschlechtert, wie der Berliner Senat derzeit plant

Drei Tage lang haben knapp 100 Bürger über das Endlagersuchgesetz diskutiert. Es war das erste Mal, dass Bürger in die Debatte über ein Gesetz einbezogen wurden, bevor es verabschiedet ist.

Prozessbeginn gegen Wikileaks-Informant: Die Transparenzrevolution hat eine magere politische Bilanz
Am Montag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning - hinter verschlossenen Türen. Überhaupt hat Wikileaks deutlich weniger bewegt, als Julian Assange der Welt versprach. Doch die Idee ist nicht totzukriegen.

Es gibt Autos, von denen man erst weiß, wie sehr man sie vermisst hat, wenn es sie gibt. Mit dem schönen F-Type hat Jaguar endlich wieder einen richtigen Roadster im Programm.

Auch über Syrien hinaus droht sich der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten in der Region immer mehr auszuweiten.

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Grüne Politiker wie Daniel Cohn-Bendit haben sich an der ideologischen Verbrämung der Pädophilie beteiligt. Ihre „Freiheit“ war die Freiheit der linken 68er-Häuptlinge. Die gingen mit Schwachen um, wie es ihnen beliebte.

Die Politik gaukelt den Familien vor, sie bei der Krankenversicherung zu begünstigen. Stimmt nicht, stellt nun eine Studie fest.

So umstritten wie „Before Watchmen“ war schon lange keine Comicserie mehr. Jetzt erscheint die Reihe auf Deutsch. Beim Comicfestival München nahm ein Mitwirkender die Fortsetzung von Alan Moores Epos in Schutz.

Der frühere Bundestrainer Jürgen Klinsmann betreut seit zwei Jahren das Nationalteam der USA. Am Sonntag gibt es ein Wiedersehen mit den Deutschen - und seinem einstigen Co-Trainer Joachim Löw.

Der Retortenklub RB Leipzig könnte im dritten Versuch den Einzug in den Profifußball schaffen. Das gefällt in Leipzig längst nicht allen - doch Rasenballsport fasst immer mehr Fuß in der Stadt, die sich nach Profifußball sehnt.

Der HSV Hamburg gewinnt im Halbfinale der EHF Champions League verdient gegen den THW Kiel und könnte nun im Finale gegen den FC Barcelona eine bisher enttäuschende Saison doch noch erfolgreich zu Ende bringen.

30 Jahre nach dem Sieg von Yannick Noah bei den French Open in Paris sehnt sich die Grande Nation nach einem französischem Nachfolger. Potentielle Nachfolger gibt es - doch sie tun sich schwer auf Sand.

Der Däne Torsten Laen führte die Füchse Berlin als Kapitän vier Jahre lang an die nationale Spitze heran. Nun sieht der 33-Jährige seine Mission als beendet an - gegen den VfL Gummersbach bestreitet Laen sein letztes Heimspiel in Berlin.

Am Wochenende wurde der "Club der Energiewendestaaten" gegründet. Erneuerbare Energien könnten in Nordafrika neue Kooperation fördern. Algerien und Marokko, traditionell verfeindet, machen den Anfang.
Ein Betrunkener, der nach Überqueren der Straße zurück auf die Fahrbahn getaumelt war, wurde von einem BVG-Bus erfasst und schwer verletzt

Elke Hoff will den bereits getesteten „Euro-Hawk“ weiter betreiben. Deutschlands brauche die Drohne „absolut“, sagte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP dem „Tagesspiegel". Die Signalerfassende Aufklärung sei eine „unabdingbare Fähigkeit“ für die Soldaten in den Einsätzen.