zum Hauptinhalt

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughaufen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Von Klaus Kurpjuweit

Nichts wird bei uns mehr so sein wie zuvor, sagen die Leute am Sonntag. Nach den tagelangen Straßenschlachten und den brutalen Polizeieinsätzen musste die Regierung klein beigeben. Für Premier Erdogan ist es seine bisher größte Niederlage. Viele sprechen schon von einer neuen Ära.

Von Thomas Seibert

Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.

Von Klaus Kurpjuweit

In der NOFV-Oberliga Nord hat der BFC Viktoria 89 hat mit einem 4:1-Sieg beim designierten Fusionspartner Lichterfelder FC den Aufstieg in die Regionalliga perfekt gemacht.

Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land - wenn's sein muss auch mit Regencape.

Unser Kolumnist Schümann wandert weiter tapfer um Deutschland herum, obwohl man es derzeit eher als Schwimmen bezeichnen muss. Auf seinem Weg von Schattwald über Bregenz nach Konstanz erlebt er vor allem eins: Nässe. Aber immerhin auch ein bisschen menschliche Wärme.

Von Helmut Schümann
Blauer Dunst: Judy Winter in „Hildegard Knef – der Teufel und die Diva“ von Fred Breinersdorfer und Katja Röder. Foto: Castanha/Drama

Diese Diva vergisst man nie: Judy Winter begeistert in „Hildegard Knef – Der Teufel und die Diva“ von Fred Breinersdorfer und Katja Röder im Theater am Kurfürstendamm.

Von Patrick Wildermann
Alle Wähler sind auch Verbraucher. Doch mit Verbraucherpolitik können die Wahlkämpfer kaum punkten.

Alle Parteien kämpfen um die Gunst der Konsumenten, können damit aber kaum punkten, denn Verbraucherpolitik ist vor allem Krisenmanagement. Das ist schade, denn im Wesentlichen hat die schwarz-gelbe Koalition ihre Hausaufgaben gemacht.

Von Heike Jahberg
Duell der Fußballstile. Ronaldinho versucht die deutsche Abwehrmauer mit Michael Preetz (Zweiter v. links) zu überwinden.

1999 flog eine deutsche Verlegenheitsauswahl unter Trainer Erich Ribbeck zum Confed-Cup nach Mexiko, um für die WM 2006 zu werben – die Reise wurde zur Blamage für den deutschen Fußball.

Von Dominik Bardow

„Italien ist eine demokratische Republik, gegründet auf Arbeit.“ Zum Nationalfeiertag am Sonntag hat Staatspräsident Giorgio Napolitano wieder auf diesen Artikel 1 der Verfassung hingewiesen – und darauf, dass bei einer Jugendarbeitslosigkeit von 41,9 Prozent nicht nur die Zukunft einer Generation verlorengeht, sondern auch das Fundament des Staates bröckelt.

Von Paul Kreiner

Das Arsenal feiert seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt die Berliner Kinoinstitution auch zur Neuentdeckung ihres Archivs ein.

Von Silvia Hallensleben
Musikunterricht im Humboldt-Gymnasium in Berlin-Reinickendorf.

Ein Instrument kann man nur mit viel Geduld erlernen - und mit einem aufmerksamen Lehrer. Darum müssen die Arbeitsbedingungen der Berliner Musikschullehrer endlich verbessert werden - und nicht verschlechtert, wie der Berliner Senat derzeit plant

Von Christiane Tewinkel
Gemacht, um Kurven zu räubern: Der Jaguar F-Type liegt tief und breit auf der Straße. Das macht sich bei der Fahrstabilität positiv bemerkbar.

Es gibt Autos, von denen man erst weiß, wie sehr man sie vermisst hat, wenn es sie gibt. Mit dem schönen F-Type hat Jaguar endlich wieder einen richtigen Roadster im Programm.

Von Rainer Ruthe
Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen.

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Von Klaus Kurpjuweit
Zwei reichen nicht. Erst ab vier Kindern zahlen Familien in die Krankenversicherung tatsächlich weniger ein, als sie herausbekommen.

Die Politik gaukelt den Familien vor, sie bei der Krankenversicherung zu begünstigen. Stimmt nicht, stellt nun eine Studie fest.

Von Rainer Woratschka
Beschützer oder Bedrohung? Ein von Lee Bermejo gezeichnetes Panel aus dem "Before Watchmen"-Band "Rorschach".

So umstritten wie „Before Watchmen“ war schon lange keine Comicserie mehr. Jetzt erscheint die Reihe auf Deutsch. Beim Comicfestival München nahm ein Mitwirkender die Fortsetzung von Alan Moores Epos in Schutz.

Von Oliver Ristau
Roter Jubel. Zweimal verpasste Rasenballsport Leipzig den Aufstieg in die Dritte Liga. Nach dem 2:0 gegen Lotte kann es der Retortenklub im Rückspiel am Sonntag schaffen.

Der Retortenklub RB Leipzig könnte im dritten Versuch den Einzug in den Profifußball schaffen. Das gefällt in Leipzig längst nicht allen - doch Rasenballsport fasst immer mehr Fuß in der Stadt, die sich nach Profifußball sehnt.

Von Stefan Hermanns
Jo-Wilfried Tsonga versucht einen Tennisball zurückzuschlagen.

30 Jahre nach dem Sieg von Yannick Noah bei den French Open in Paris sehnt sich die Grande Nation nach einem französischem Nachfolger. Potentielle Nachfolger gibt es - doch sie tun sich schwer auf Sand.

Von Petra Philippsen
Torsten Laen jubelt.

Der Däne Torsten Laen führte die Füchse Berlin als Kapitän vier Jahre lang an die nationale Spitze heran. Nun sieht der 33-Jährige seine Mission als beendet an - gegen den VfL Gummersbach bestreitet Laen sein letztes Heimspiel in Berlin.

Von Christoph Dach
Trotz aller Schwierigkeiten in sonniger Laune: Umweltminister Peter Altmaier.

Am Wochenende wurde der "Club der Energiewendestaaten" gegründet. Erneuerbare Energien könnten in Nordafrika neue Kooperation fördern. Algerien und Marokko, traditionell verfeindet, machen den Anfang.

Von Dagmar Dehmer
Die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk".

Elke Hoff will den bereits getesteten „Euro-Hawk“ weiter betreiben. Deutschlands brauche die Drohne „absolut“, sagte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP dem „Tagesspiegel". Die Signalerfassende Aufklärung sei eine „unabdingbare Fähigkeit“ für die Soldaten in den Einsätzen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })