
Am Amtsgericht soll am Dienstag über die mutmaßlichen Besetzer eines Hauses in der Stiftstraße geurteilt werden
Am Amtsgericht soll am Dienstag über die mutmaßlichen Besetzer eines Hauses in der Stiftstraße geurteilt werden
Der Todesschuss auf einen geistig Verwirrten im Neptunbrunnen vorm Roten Rathaus in Berlin provoziert eine neue Debatte über Elektroschockpistolen. Die SPD sperrt sich.
Die Europäische Union hat ab diesem Montag 4,4 Millionen Einwohner mehr. Als 28. Staat tritt Kroatien der EU bei. Warum birgt die Aufnahme des kleinen Landes auch Risiken?
Die Zahl der Masernfälle in Berlin ist weiter gestiegen. Seit Jahresbeginn wurden nach Angaben der Senatsverwaltung für Gesundheit 399 Fälle gemeldet.
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Mit dieser Frage ist Helmut Schümann am 27. April losgewandert - einmal mit dem Rucksack um Deutschland herum. Zwei Monate hat er regelmäßig von seinen Erlebnissen erzählt. Am 30. Juni hat er es geschafft.
Über "Scheißdeutsche" lästerten sie und sangen "Deutschland, Deutschland über alles". Jetzt wird es für die Manager der einstigen Anglo Irish Bank ungemütlich.
Keeper Gianluigi Buffon pariert im Elfmeterschießen gegen Uruguay gleich drei Elfmeter - und verhilft Italien damit zum Trostpreis beim Confederations-Cup.
Pech im Unglück: Ein betrunkener Autofahrer hat in Königs Wusterhausen ein Auto gerammt. Das war ein Streifenwagen der Polizei, zwei Beamte wurden dabei leicht verletzt.
In der Bundesrepublik werden jeden Monat eine halbe Milliarde Kommunikationsdaten gestohlen, schreibt der „Spiegel“. Doch die Regierung hält sich bis auf wenige Ausnahmen mit ihrer Kritik vornehm zurück. Was fürchtet Angela Merkel?
Mehr als 1500 Demonstranten zogen am Sonntag durch Berlin, um den Opfern des Sivas-Massaker von 1993 in der Türkei zu gedenken. Bei dem Angriff auf eine alevitische Kulturveranstaltung starben damals 37 Menschen.
Der Dax ist Deutschlands wichtigstes Wirtschaftsbarometer, seit nunmehr genau 25 Jahren. Gemacht wird er in einem Büro in Eschborn. Ein Besuch.
Neues brisantes Material von US-„Whistleblower“ Snowden: Was Behörden und Nachrichtendiensten in Deutschland verboten ist, macht der US-Geheimdienst: Er spioniert die Kommunikations-Verbindungsdaten der Deutschen aus, wie der „Spiegel“ enthüllt. Die Empörung ist groß.
Warum Menschen manche Gerichte lieben und andere nicht, ist schwer zu erklären. Forscher beginnen das Rätsel zu entschlüsseln – mit Artischockenpüree und Räucherlachs-Eiscreme.
Nichts als Probleme: Die EU wird durch US-Geheimdienste ausgespäht, die Jugendarbeitslosigkeit ist so hoch wie nie, das Vertrauen in die EU-Institutionen ist auf dem Tiefstand - Fragen an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz
Graphic Novels speziell für Frauen? Das Projekt des Carlsen-Verlags erntete anfangs viel Kritik. Der jüngste Band „Wie ein leeres Blatt“ ist hingegen ein echter Lichtblick - für Leser jeden Geschlechts.
Schon vor dem Finale zwischen Brasilien und Spanien steht fest: Der Confed-Cup hat der Fußballnation den Glauben an die Stärke der eigenen Fußball-Nationalmannschaft wiedergegeben - und hinterlässt das Volk rebellisch und selbstbewusst.
Eine Ära ist zu Ende: Nach fast 50 Jahren haben die Zuschauer am Samstagabend zum letzten Mal live im Fernsehen dieZiehung der Lottozahlen verfolgen können. Da wurde auch die ARD-Lottofee wehmütig.
In vielen Schulen lernen Schüler nicht wegen, sondern trotz des Unterrichts richtig zu schreiben. Besonders sozial schwache Kinder sind betroffen.
Als 28. Staat wird Kroatien am Montag Mitglied der Europäischen Union. Lange Zeit galt die Korruption im Land als ein Hindernis auf dem Weg in die EU. Wie ist es heute um dieses Problem bestellt?
Der Todesschuss auf einen geistig Verwirrten im Neptunbrunnen vorm Roten Rathaus in Berlin provoziert eine neue Debatte über Elektroschockpistolen. Die SPD sperrt sich.
Fettes Essen machte sie berühmt, das „N-Wort“ ruinierte sie. Paula Deen, überzeugte Südstaatlerin, war eine der erfolgreichsten Fernsehköchinnen, weil sie gegen den Trend ungesundes Essen propagierte. Damit ist es vorbei.
Am frühen Sonntagmorgen wurde das Münchner Camp von Asylbewerbern im Hungerstreik geräumt. Zu Recht, denn Asyl kann man nicht erstreiken. Dennoch muss die Flüchtlingspolitik humaner werden.
Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.
Die Femen-Proteste haben eine extrem erfolgreiche Bildsprache gefunden, die sich noch lange nicht abnutzen wird. Dennoch: Ein Busen ist weniger ein politisches Instrument als eben - ein Busen.
Am Montag nimmt Tom Buhrow offiziell auf dem Chefesessel des WDR Platz. Als neuer Intendant wird er allerdings nicht mit vollen Händen Geschenke verteilen können. Immerhin bringt er die richtige Begleitmusik mit.
Der Bundestag fordert die Wissenschaftseinrichtungen und die Länder auf, die unsichere Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern.
In den USA jährt sich der Beginn der Schlacht von Gettysburg zum 150. Mal. Präsident Lincoln weihte den Soldatenfriedhof ein. Seine legendäre Rede gründete die Nation neu, aber seine Vision bleibt unerfüllt.
Anderen Gewalt anzutun kann auch als lustvoll erlebt werden. Historiker und Soziologen debattieren, welchen Zusammenhang es zwischen Gewalt und Emotionen in gesellschaftlichen Krisensituationen gibt.
Hertha BSC hat auch das zweite Testspiel im Rahmen der Vorbereitung auf die Bundesligasaison gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Jos Luhukay siegte am Sonntag beim FC Strausberg mit 6:1 (3:0).
US-Präsident Barack Obama war extra nach Südafrika gereist, um sein Vorbild Nelson Mandela noch einmal zu treffen. Stattdessen hat er jetzt Mandelas Gefängnis auf Robben Island besucht. Die Südafrikaner schütteln den Kopf über den Aufwand dieser Visite.
Am Freitag wurde ein 31-Jähriger bei einem Polizei-Einsatz am Berliner Neptunbrunnen erschossen. Polizisten und Juristen kritisieren den Vorgang scharf. Hätte der Tod des Mannes verhindert werden können?
US-Präsident Barack Obama war extra nach Südafrika gereist, um sein Vorbild Nelson Mandela noch einmal zu treffen. Jetzt hat er die ehemalige Gefangeneninsel Robben Island vor Kapstadt besucht, wo der südafrikanische Nationalheld jahrelang inhaftiert war.
Mitten in Deutschlands reichster Großstadt wollten sich 50 Flüchtlinge aus armen Ländern dieser Welt zu Tode hungern - wenn sie nicht in Deutschland bleiben dürfen. Nach einem gescheiterten Vermittlungsversuch zwischen Politikern und Hungerstreikenden wurde das Camp am Sonntagmorgen geräumt.
In den nächsten Jahren wird die U-Bahn-Strecke unter der Schloßstraße saniert. Dabei verschwindet auch ein Kuriosum, das den Fahrgästen bisher einigen Ärger macht.
Am Wörthersee beginnt am Mittwoch der 37. Bachmann-Wettbewerb. Es könnte das letzte große Literatur-Spektakel sein – denn der ORF steigt aus.
In 38 Staaten steht Homosexualität unter Strafe. Afrikaner sehen darin eine "Krankheit des weißen Mannes" und lehnen Homosexualität strikt ab.
Es war ein Schock für die gesamte Familie, als ihr die Chinesin Guo Yujie eröffnete, dass sie lesbisch ist. Am wenigsten aber konnte ihr jüngerer Bruder damit umgehen.
Die arabische Welt tut sich schwer damit, Schwule und Lesben als gleichberechtigt anzuerkennen. In vielen Ländern müssen Homosexuelle mit drakonischen Strafen rechnen.
Langsam ist die Stimmung in den USA zugunsten der Gleichstellung von Schwulen und Lesben gekippt. Nach der Entscheidung des obersten Gerichtshofs ist die Homoehe überall nur noch eine Frage der Zeit.
Brasilien hat Homosexuelle zwar gleichgestellt. Doch gleichzeitig tobt eine gesellschaftliche Debatte darüber. In Kolumbien ist die Gesellschaft offensichtlich noch nicht so weit.
Auf dem gesamten Balkan wie auch in den Nachbarländern ist die Stimmung homophob. Vor allem die Kirchen, aber nicht nur die, stemmen sich gegen eine Gleichstellung von Homosexuellen.
Spaniens Regierung erhöht zum Beginn der Sommersaison die Steuern auf Hochprozentiges und Zigaretten. Nur Bier und Wein bleiben verschont - und der Sangria.
Die Gleichstellung Homosexueller ist zum Kampfplatz zwischen den modernen Demokratien des Westens und anderen Weltregionen geworden. Wie steht es um die Rechte von Schwulen und Lesben?
Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.
Wirtschaftsforscher ziehen Zwischenbilanz der Schuldenbremse: Berlin macht seine Hausaufgaben, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Hamburg fallen zurück. Die vier "Musterländer" sind Bayern, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.
Rechtzeitig zum Sommer sind sie wieder da: die Mücken. Wie kann man sich beim Sport gegen die stechenden Insekten wehren? Was schützt am besten vor einem Stich? Und was tun, wenn man gestochen wurde?
Die Euphorie, die in den vergangenen zwei Jahren um das Quartett aus Angelique Kerber, Sabine Lisicki, Andrea Petkovic und Julia Görges aufkam, ist mittlerweile deutlich abgeflaut In Wimbledon ist nur noch Lisicki mit dabei.
Unser Autor würde sich so gern auf die Tour de France freuen. Doch angesichts anhaltender Dopingprobleme ist seine Skepsis groß. Und Sie liebe Leser? Schalten Sie noch ein bei der Tour oder ist das Thema Radsport für Sie durch? Diskutieren Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster