zum Hauptinhalt
Blick aus dem Innern durch die in Teilen zerstörte Kuppel der NSA-Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg auf das Panorama der Stadt.

In der Bundesrepublik werden jeden Monat eine halbe Milliarde Kommunikationsdaten gestohlen, schreibt der „Spiegel“. Doch die Regierung hält sich bis auf wenige Ausnahmen mit ihrer Kritik vornehm zurück. Was fürchtet Angela Merkel?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mehr als 1500 Demonstranten zogen am Sonntag durch Berlin, um den Opfern des Sivas-Massaker von 1993 in der Türkei zu gedenken. Bei dem Angriff auf eine alevitische Kulturveranstaltung starben damals 37 Menschen.

Die Kurstafel im Frankfurter Aktiensaal von oben betrachtet.

Der Dax ist Deutschlands wichtigstes Wirtschaftsbarometer, seit nunmehr genau 25 Jahren. Gemacht wird er in einem Büro in Eschborn. Ein Besuch.

Von Torsten Hampel
Erinnerungslücke: Eine Szene aus dem Buch.

Graphic Novels speziell für Frauen? Das Projekt des Carlsen-Verlags erntete anfangs viel Kritik. Der jüngste Band  „Wie ein leeres Blatt“ ist hingegen ein echter Lichtblick - für Leser jeden Geschlechts.

Von Katja Schmitz-Dräger
Freude im Stadion, Protest außerhalb. Selten war der Fußball so politisch wie während des Confed-Cups. Auch der Erfolg der Seleçao (mit Fred und Neymar, v.r.) konnte nicht von den wirklich wichtigen Themen ablenken.

Schon vor dem Finale zwischen Brasilien und Spanien steht fest: Der Confed-Cup hat der Fußballnation den Glauben an die Stärke der eigenen Fußball-Nationalmannschaft wiedergegeben - und hinterlässt das Volk rebellisch und selbstbewusst.

Von Sven Goldmann
Polizisten in schwerer Einsatzkleidung riegeln das bereits geräumte Camp in München ab, im Hintergrund sind Zelte und Berge von Isomatten und Schlafsäcken zu sehen.

Am frühen Sonntagmorgen wurde das Münchner Camp von Asylbewerbern im Hungerstreik geräumt. Zu Recht, denn Asyl kann man nicht erstreiken. Dennoch muss die Flüchtlingspolitik humaner werden.

Von Cordula Eubel

Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Die Femen-Proteste haben eine extrem erfolgreiche Bildsprache gefunden, die sich noch lange nicht abnutzen wird. Dennoch: Ein Busen ist weniger ein politisches Instrument als eben - ein Busen.

Von Jost Müller-Neuhof
Verkämpft. Bei einer Studie unter tausenden ehemaligen Kämpfern in afrikanischen Krisenregionen sagte die Hälfte der Befragten, sie fühlten sich von der Gewalt davongetragen, sobald die Auseinandersetzungen beginnen (hier islamistische Rebellen in Somalia).

Anderen Gewalt anzutun kann auch als lustvoll erlebt werden. Historiker und Soziologen debattieren, welchen Zusammenhang es zwischen Gewalt und Emotionen in gesellschaftlichen Krisensituationen gibt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Hertha BSC hat auch das zweite Testspiel im Rahmen der Vorbereitung auf die Bundesligasaison gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Jos Luhukay siegte am Sonntag beim FC Strausberg mit 6:1 (3:0).

Von Stefan Hermanns
Barack Obama in der ehemaligen Zelle Nelson Mandelas im Gefängnis auf Robben Island.

US-Präsident Barack Obama war extra nach Südafrika gereist, um sein Vorbild Nelson Mandela noch einmal zu treffen. Stattdessen hat er jetzt Mandelas Gefängnis auf Robben Island besucht. Die Südafrikaner schütteln den Kopf über den Aufwand dieser Visite.

Von Wolfgang Drechsler
Seit einer Woche verweigern die Hungerstreikenden die Nahrungsaufnahme, seit Dienstag trinken sie nichts mehr.

Mitten in Deutschlands reichster Großstadt wollten sich 50 Flüchtlinge aus armen Ländern dieser Welt zu Tode hungern - wenn sie nicht in Deutschland bleiben dürfen. Nach einem gescheiterten Vermittlungsversuch zwischen Politikern und Hungerstreikenden wurde das Camp am Sonntagmorgen geräumt.

Von Patrick Guyton
Alte Dame hinter einem Mikrophon

Langsam ist die Stimmung in den USA zugunsten der Gleichstellung von Schwulen und Lesben gekippt. Nach der Entscheidung des obersten Gerichtshofs ist die Homoehe überall nur noch eine Frage der Zeit.

Von Lars Halter

Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Dunkle Wolken über Frankfurt. Die hessische Regierung spart nicht genug, der Konsolidierungspfad wird nicht eingehalten.

Wirtschaftsforscher ziehen Zwischenbilanz der Schuldenbremse: Berlin macht seine Hausaufgaben, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Hamburg fallen zurück. Die vier "Musterländer" sind Bayern, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.

Von Albert Funk
Mücken auf einem Finger.

Rechtzeitig zum Sommer sind sie wieder da: die Mücken. Wie kann man sich beim Sport gegen die stechenden Insekten wehren? Was schützt am besten vor einem Stich? Und was tun, wenn man gestochen wurde?

Von Dr. Thorsten Dolla
Sabine Lisicki ist die letzte verbleibende Deutsche in Wimbledon.

Die Euphorie, die in den vergangenen zwei Jahren um das Quartett aus Angelique Kerber, Sabine Lisicki, Andrea Petkovic und Julia Görges aufkam, ist mittlerweile deutlich abgeflaut In Wimbledon ist nur noch Lisicki mit dabei.

Von Petra Philippsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })