zum Hauptinhalt

Medienboard: Wenn im Teltower Diana wieder Filme laufen sollen, muss die Stadt in die Kasse greifen

Von Tobias Reichelt
Vollgelaufen. An der Talsperre Spremberg mussten die Schleusen geöffnet werden.

Brandenburg hat schon schwere Hochwasser an Elbe und Oder erdulden müssen. Nun rollt die Flutwelle aus dem Süden Deutschland auf das Land zu, die Pegel steigen bereits an. Droht dem Land erneut eine Flutkatastrophe?

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sandra Dassler
Carsten S.

Nach einer zweiwöchigen Pause wird in München der NSU-Prozess fortgesetzt. Der Angeklagte Carsten S. gab zu, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt eine Waffe besorgt zu haben. Und die Anwälte von Beate Zschäpe überraschten mit einer Forderung, die den Prozess für diese Woche schon wieder beenden könnte.

Von Frank Jansen
Die Volkszählung von 2011 hat falsche Daten der amtlichen Statistik entlarvt.

Der Senat hält an seiner Bevölkerungsprognose fest, trotz Kritik von Experten. Doch die alten Zuwachszahlen müssen revidiert werden. Mittes Stadtrat von Dassel sieht keine Anzeichen für vermehrten Missbrauch von Sozialleistungen.

Von
  • Annette Kögel
  • Thomas Loy
Online-Dating: In den USA lernen sich inzwischen zwei Drittel der neuen Ehepaare durch Online-Dating kennen.

US-Ehepaare, die sich beim Online-Dating kennengelernt haben, sind im Durchschnitt etwas zufriedener. Das fand der bekannte Psychologe John Cacioppo von der Universität Chicago heraus.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gute Zeiten. Ob und wann das Selbstbild sich ändert, ist noch nicht gut erforscht. Psychologen der Humboldt-Uni arbeiten nun mit der Berliner Alternsstudie.

Auch in der letzten Lebensphase sind viele Menschen mit sich zufrieden. Entscheidend ist, das Gefühl zu haben, Kontrolle über das eigene Leben zu haben.

Von Adelheid Müller-Lissner

Im Helikopter reist Angela Merkel von einem Flutgebiet ins nächste. Sie spricht den Betroffenen Mut zu – und verspricht Geld. Und sie bekommt dafür Bilder, die noch in keinem Wahlkampf geschadet haben.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Kai Müller
Turan Pala, 53, aus Reinickendorf: "Ist alles okay?"

Turan Pala hat einen Kiosk in Reinickendorf - und ist stolz darauf, fast alle seine Kunden persönlich zu kennen. In "Ich bin ein Berliner" erklärt der 53-Jährige, warum er manche Kunden auch abtelefoniert.

Von Jana Gioia Baurmann
Rösler auf seiner Reise ins Silicon Valley: "Es fehlt noch an Erfahrung"

Der Wirtschaftsminister investiert in Investoren: Damit Start-ups leichter Geldgeber finden, hat Philipp Rösler ein Zuschussprogramm gestartet. Und schon ein erstes Investor-Start-up-Pärchen gefunden.

Von Marc Röhlig

Bang-Hyun Kim, 33, ist wegen der elektronischen Musik nach Berlin gekommen. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Südkoreaner von der Berliner Clubszene - und seinem großen Ziel.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
Sieht aus wie ein esoterisches Sommercamp, könnte dem Ministerpräsidenten aber gefährlich werden: Die Proteste im türkischen Gezi-Park.

Am Gezi-Park im Herzen Istanbuls begannen vor einer Woche die Auseinandersetzungen. Zuerst ging es nur um ein Einkaufszentrum, mittlerweile richtet sich der Protest gegen den türkischen Ministerpräsidenten und seine Politik. Das verbindet die Wutbürger im Gezi-Park - aber auch nicht viel mehr. Das könnte ihr Problem werden.

Von Thomas Seibert
Schwach: Die Kommerzialisierung öffentlichen Raumes geht dem Senat gegen den Strich. Beispiel: Checkpoint Charlie.

VIELFALT 2030 Das Stadtentwicklungskonzept 2030 des Senats befasst sich nur auf einer einzigen Seite mit der Kulturlandschaft Berlins. Festgestellt wird die wichtige Funktion von Kultureinrichtungen, von Baukultur und vielfältiger kreativer Szene „bei der Integration und Identitätsbildung der Stadtgesellschaft“.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })