Medienboard: Wenn im Teltower Diana wieder Filme laufen sollen, muss die Stadt in die Kasse greifen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.06.2013
Das kriminelle Potenzial hat zugenommen und die Kriminellen im Netz agieren immer professioneller: Zu diesem Schluss kommen die Experten auf der ersten Konferenz für Cybersicherheit. Und die Unternehmen sind verwundbar - weil sie schlicht nicht darauf vorbereitet sind.

Brandenburg hat schon schwere Hochwasser an Elbe und Oder erdulden müssen. Nun rollt die Flutwelle aus dem Süden Deutschland auf das Land zu, die Pegel steigen bereits an. Droht dem Land erneut eine Flutkatastrophe?
Potsdams Stadtverordnete entscheiden über das Plattner-Museum, den Parkeintritt und Krampnitz.

Nach dem "Zensusschock" plant der Senat weiterhin einen ausgeglichenen Haushalt 2015. Sparen und höhere Einnahmen sollen helfen. Doch woher sollen die höheren Einnahmen kommen? Es könnte zu Einschnitten für die Berliner kommen.

Bis 2020 fehlen 12.000 Pädagogen an Berlins Schulen: Berlin hat keine Lösung für seine Lehrer-Misere
Berlins Lehrer sind zu alt, überdurchschnittlich viele von ihnen werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Gleichzeitig rücken nicht genug junge Lehrer nach, Berlins Schulen sind zu unattraktiv. Und die Bildungsverwaltung hat offenbar keinen Plan.
Zum traditionellen Hoffest des Regierenden Bürgermeisters strömten nicht nur die geladenen Gäste - auch Protestler versammelten sich vor dem Rathaus. Sie demonstrierten gegen die Flugrouten des BER. Ihr Lärm war bis in den Innenhof zuhören - der Regierende nahms gelassen.
Das kriminelle Potenzial hat zugenommen und die Kriminellen im Netz agieren immer professioneller: Zu diesem Schluss kommen die Experten auf der ersten Konferenz für Cybersicherheit. Und die Unternehmen sind verwundbar - weil sie schlicht nicht darauf vorbereitet sind.

Es ist der größte Anti-Dumping-Streit in der Geschichte - und die Europäer machen zumindest ein bisschen ernst: Brüssel belegt Solar-Komponenten aus China mit einem Strafzoll. Der ist aber erst einmal relativ niedrig.

Nach einer zweiwöchigen Pause wird in München der NSU-Prozess fortgesetzt. Der Angeklagte Carsten S. gab zu, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt eine Waffe besorgt zu haben. Und die Anwälte von Beate Zschäpe überraschten mit einer Forderung, die den Prozess für diese Woche schon wieder beenden könnte.

Der Produzent Rick Rubin hat mit den Heavy-Metal-Veteranen von Black Sabbath ein grandioses Comebackalbum aufgenommen.

Angst vor neuer Jahrhundertflut auch in Brandenburg

Das Hebbel am Ufer blickt in den Nahen Osten: Ein Gespräch mit dem libanesischen Performer Rabih Mroué, der Mittwochabend das bis Sonntag laufende Nahost-Festival eröffnet.

Das Wissenschaftler-Netzwerk Researchgate schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. 35 Millionen Dollar, knapp 27 Millionen Euro, fließen dem Unternehmen zu. Mit dem Geld soll das Netzwerk weiter ausgebaut werden. Zu den Investoren gehören neben dem Microsoft-Gründer Bill Gates auch andere prominente Geldgeber.

Der Senat hält an seiner Bevölkerungsprognose fest, trotz Kritik von Experten. Doch die alten Zuwachszahlen müssen revidiert werden. Mittes Stadtrat von Dassel sieht keine Anzeichen für vermehrten Missbrauch von Sozialleistungen.

Nach dem von vielen Fans als ungebührend empfundenen Abgang von Christian Fiedler als Torwarttrainer präsentiert Hertha BSC mit Richard Golz einen prominenten Nachfolger mit Berlin-Vergangenheit.

Metaphysische Spiele: Die Berliner Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff erhält den Georg-Büchner-Preis.
Der sogenannte Speckgürtel nahe der Hauptstadt zieht Menschen an, in ländlichen Regionen aber fehlen sie. Für die Wohnungswirtschaft ein Dilemma.

US-Ehepaare, die sich beim Online-Dating kennengelernt haben, sind im Durchschnitt etwas zufriedener. Das fand der bekannte Psychologe John Cacioppo von der Universität Chicago heraus.
Der langjährige Tennis-Weltranglisten-Erste Roger Federer ist bei den French Open im Viertelfinale am Franzosen Jo-Wilfried Tsonga gescheitert.

„Es gibt ein Land, das im Bereich Cyber natürlich sehr, sehr stark ist, das ist China“, sagte Hans-Georg Maaßen, der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, am Dienstag bei einer Konferenz für Cybersicherheit in Potsdam.

Jupp Heynckes zieht sich als Trainer zurück und wird erst einmal Urlaub machen. Ein endgültiges Karriereende aber will der 68-Jährige noch nicht bekannt geben.

Bei der amerikanischen Onlinespielefirma Zynga fällt beinahe jeder fünfte Job weg. Der Berliner Konkurrent Wooga wächst dagegen weiter und baut Arbeitsplätze auf.

Der Besuch von Angela Merkel im Hochwasser-geplagten Passau ist ARD und ZDF keinen Livebericht wert. Selbst Phoenix liefert die Bilder nach. Das neue ARD/ZDF heißt in diesen Fluttagen ohnehin RTL.

Kunst und Kultur sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, aber vor allem schafft beides Identität nicht kommerzielle Freiräume zum Denken, Fühlen, Gestalten. Wird Berlin sich seine freie Kulturszene 2030 noch leisten?

Die Kroaten hatten auf einen eigenen Kommissar für Tourismus gehofft. Nun wird Neven Mimica für Verbraucherschutz zuständig sein. Ein Porträt.
Wie viele Künstler, Kreative und Musiker hat Berlin eigentlich? Und wo sind sie zu finden? Hier ein paar Fakten und Zahlen über die Berliner Kreativszene, für Sie zusammengetragen.

Die Demonstrationen sind ein Reifezeugnis für die Türken selbst. Sie haben ihrer eigenen Regierung die Grenzen aufgezeigt. Das ist ein Riesenschritt für die türkische Bevölkerung.
In Berlin traf die deutsche U16-Nationalmannschaft zum zweiten Mal in diesem Jahr auf Nachbar Frankreich. In der Nachspielzeit wurde das Schüler-Länderspiel richtig dramatisch.

Die Polizei prüft ein Handy-Video nach einer brutaler Attacke in der JVA-Tegel: Dort wurde ein 53-Jähriger offenbar in seiner Zelle zusammengeschlagen. Er sitzt wegen sexuellen Missbrauchs in Haft.

Auch in der letzten Lebensphase sind viele Menschen mit sich zufrieden. Entscheidend ist, das Gefühl zu haben, Kontrolle über das eigene Leben zu haben.
Die Politik denkt: Wenn die Deiche hoch genug sind, kann uns der Klimawandel nichts anhaben. Doch das ist falsch. Wir müssen dringend mehr gegen den Klimawandel tun.

Im Fernverkehr hat die Bahn ein echtes Problem. Die Nachfrage steigt, das Platzangebot sinkt. Die Ursachen sind vielfältig - die Lösung weit enfernt.
Im Helikopter reist Angela Merkel von einem Flutgebiet ins nächste. Sie spricht den Betroffenen Mut zu – und verspricht Geld. Und sie bekommt dafür Bilder, die noch in keinem Wahlkampf geschadet haben.

Turan Pala hat einen Kiosk in Reinickendorf - und ist stolz darauf, fast alle seine Kunden persönlich zu kennen. In "Ich bin ein Berliner" erklärt der 53-Jährige, warum er manche Kunden auch abtelefoniert.
Britische Unis kritisieren das neue europaweite Hochschulranking "U-Multirank". Ein Argument lautet: „Die EU verschwendet mit Ranking Steuergeld“.

Der Wirtschaftsminister investiert in Investoren: Damit Start-ups leichter Geldgeber finden, hat Philipp Rösler ein Zuschussprogramm gestartet. Und schon ein erstes Investor-Start-up-Pärchen gefunden.

US-amerikanische Drehbuchautoren küren die besten Fernsehserien. Erstaunlicherweise taucht ein sehr erfolgreiches Format in der langen Liste gar nicht auf.
Bang-Hyun Kim, 33, ist wegen der elektronischen Musik nach Berlin gekommen. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Südkoreaner von der Berliner Clubszene - und seinem großen Ziel.

Befristete Verträge für Vertretungslehrer in Berlin: In den Ferien melden sich PKB-Lehrer arbeitslos
Die meisten Vertretungslehrer an Berliner Schulen müssen sich zu Beginn der Ferien arbeitslos melden. Auch wenn absehbar ist, dass sie wieder gebraucht werden, werden ihre Verträge über den Sommer selten verlängert.

Das Hochwasser in Deutschland ist historisch hoch - genauso wird es um die Kosten stehen, wenn es hinterher ans Aufräumen geht. Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei, hat im Tagesspiegel eine Idee, wie die Bundesländer sie stemmen können.

Der Besuch von Angela Merkel im Hochwasser-geplagten Passau ist ARD und ZDF keinen Livebericht wert. Selbst Phoenix liefert die Bilder nach. Das neue ARD/ZDF heißt in diesen Fluttagen ohnehin RTL.

Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im fünften Teil wird der beste Spiellenker der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!

Der Golfstaat Bahrain hat dem Nahostkorrespondenten des Tagesspiegels, Martin Gehlen, und der Nahostfotografin Katharina Eglau die Einreise verweigert. Es ist das zweite Mal innerhalb eines halben Jahres, dass dort versucht wird, Recherchen deutscher Journalisten zu verhindern.

Am Gezi-Park im Herzen Istanbuls begannen vor einer Woche die Auseinandersetzungen. Zuerst ging es nur um ein Einkaufszentrum, mittlerweile richtet sich der Protest gegen den türkischen Ministerpräsidenten und seine Politik. Das verbindet die Wutbürger im Gezi-Park - aber auch nicht viel mehr. Das könnte ihr Problem werden.

VIELFALT 2030 Das Stadtentwicklungskonzept 2030 des Senats befasst sich nur auf einer einzigen Seite mit der Kulturlandschaft Berlins. Festgestellt wird die wichtige Funktion von Kultureinrichtungen, von Baukultur und vielfältiger kreativer Szene „bei der Integration und Identitätsbildung der Stadtgesellschaft“.

Hat Michael Douglas Oralverkehr als Ursache für seine Krebserkrankung benannt - oder hat er nicht? Um diesen Streit zu klären, hat der britische "Guardian" nun einen Audiomitschnitt des Interviews mit dem Schauspieler ins Netz gestellt.
Nach dem Abgang von DaShaun Wood verlässt auch Flügelspieler Derrick Byars die Basketballer von Alba Berlin.