zum Hauptinhalt
Gedenktafeln am ehemaligen Standort des Imbissbetreibers Ismail Yasar in Nürnberg, der dort am 09.06.2005 vermutlich von Mitgliedern der Neonazigruppe NSU ermordetwurde.

Ein Sprengstoffanschlag in Nürnberg im Jahr 1999 könnte auch auf das Konto der NSU-Terroristen Mundlos und Bönhardt gehen. Bei der nach dem Auffliegen der NSU vorgenommenen Prüfung unaufgeklärter Fälle, war der Anschlag von Nürnberg nicht in Betracht gezogen worden.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Briefkasten an Mauer vom Wasser umgeben

Zwar spendeten die Deutschen in den vergangenen Wochen mehrere Millionen Euro für die Flutopfer. Dennoch kam deutlich weniger Geld zusammen als 2002. Die Bürger hoffen auf den Staat - denn für Pleitebanken und Eurokrisenländer ist schließlich auch Geld da.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Dagmar Dehmer
Seit Montag müssen sich die sechs Angeklagten im Fall Jonny K. vor Gericht verantworten. Sie sollen Jonny K. im Oktober 2012 in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes mit Tritten getötet haben.

Im Prozess um den Fall Jonny K. sagten am Donnerstag Gerichtsmediziner aus - und mussten sich geringschätzige Fragen gefallen lassen. Am Ende musste Frank Heppner, Direktor des Instituts für Neuropathologie der Charité, auf Antrag eines Anwalts schwören, sein Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen abgegeben zu haben.

Die Formel 1 hat sich erstmals in Israel vorgestellt. 70 000 Zuschauer kamen am Donnerstag zu einer Veranstaltung der Königsklasse des Motorsports vor der malerischen Kulisse von Jerusalems Altstadt.

Im Mittelpunkt: Wenn die heiße Wahlkampfphase beginnt, wird der Untersuchungsausschuss des Bundestags zum gescheiterten Rüstungsprojekt „Euro Hawk“ eine zentrale Rolle spielen. Und damit auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat sich in eine äußerst unangenehme Lage manövriert. Längst ist der Minister in eine Glaubwürdigkeitskrise gerutscht. Seine Strategie wankt immer mehr: Erst ahnungslos, dann arglos – ist er am Ende auch das Amt los?

Von Robert Birnbaum

Thomas Haas hatte es in Halle zum Auftakt nicht leicht. Doch der Titelverteidiger biss sich durch und steht im Viertelfinale. Auch Philipp Kohlschreiber und Florian Mayer sind weiter dabei.

Nicht zugucken, mithelfen! Das Hochwasser hat Städte zerstört, Wohnungen und Häuser überflutet und wenn es einmal abgelaufen ist, wird es ein Chaos hinterlassen. Dafür werden Freiwillige fürs Aufräumen gesucht.

Von
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer
Atomvogelscheuche vor gelben Fässern mit Radioaktivitätssymbol

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Von Dagmar Dehmer

Im Prozess um den Fall Jonny K. sagten am Donnerstag Gerichtsmediziner aus - und mussten sich geringschätzige Fragen gefallen lassen. Am Ende musste Frank Heppner, Direktor des Instituts für Neuropathologie der Charité, auf Antrag eines Anwalts schwören, sein Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen abgegeben zu haben.

Von Kerstin Gehrke
Ursula Moffitt (links im Bild) und Zara Morris porträtieren zehn junge Neuköllner. Das Projekt "Ja, ich wohne hier" entstand auf den Straßen Neuköllns - und im eigenen Wohnzimmer.

Künstler aus der ganzen Welt arbeiten in Neukölln und öffnen an diesem Wochenende die Türen ihrer Ateliers. Zum 15. Mal findet das Festival "48 Stunden Neukölln" statt. Ursula Moffitt und Zara Morris zeigen in der Ausstellung „Ja, ich wohne hier“ die versteckten Seiten des klischeebeladenen Bezirks.

Von Leonie Langer
„Anthrazit“ ist die offizielle Farbbezeichnung der neuen Vertriebszentrale von Mercedes-Benz in Friedrichshain.

Am Ostbahnhof wächst ein neues Stadtviertel mit Wohnungen und einem Einkaufszentrum am Übergang zum S-Bahnhof Warschauer Straße. Die Mercedes-Benz-Vertriebszentrale wird eröffnet. Allerdings ist die Optik des Bürohauses gewöhnungsbedürftig.

Von Thomas Loy
Der letzte Zensus ist umstritten. Jetzt hat der Berliner Senat Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt.

Die rot-schwarze Koalition überlegt Einspruch gegen den Zensus zu erheben. Laut der neuen Volkszählung hat Berlin rund 180 000 Einwohner weniger als bisher gedacht. Das wirkt sich negativ auf die Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich aus. Der Senat will das nicht hinnehmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sebastian Vettel und seine Verfolger bekommen nun auch in den nächsten drei Formel-1-Rennen keine neuen Reifenmischungen. Exklusiv-Hersteller Pirelli wird entgegen den eigentlichen Plänen bei den WM-Läufen in Silverstone, auf dem Nürburgring und in Budapest mit den von einigen vielkritisierten aktuellen Pneus im Gepäck anreisen.

Spiegelspiele. Holger Stockhaus als Hofmeister in Petras’ Lenz-Inszenierung.

Armin Petras verabschiedet sich nach sieben Jahren als Intendant des Gorki-Theaters aus Berlin - mit einem fünftägigen Marathon-Spektakel.

Von Andreas Schäfer

Am Ende ging es schnell: Mit der Verpflichtung von Heung-Min Son vom HSV durch Bayer Leverkusen ist auch der Wechsel von Nationalspieler André Schürrle zum FC Chelsea nahezu perfekt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })