zum Hauptinhalt

Zwei Wochen lang bauen Potsdamer Kinder eine eigene Stadt im Schlaatzer Nuthewäldchen. Auf pnn.de erzählt jeden Tag ein Teilnehmer, wie das so läuft, in der Stadt der Kinder.

Von Johannes Radke
Grün ist die Hoffnung - und der Platz. Der Bolzplatz am Park Babelsberg kann gebaut werden.

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat sich für den Fußballplatz am Park Babelsberg entschieden. An Sportplätzen fehlt es in der Stadt schon lange - doch bislang hatte die Schlösserstiftung immer gegen den Bolzplatz ein Veto eingelegt.

Von Marco Zschieck
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Auf seinem Weg rund um Deutschland herum muss unser Kolumnist Helmut Schümann ein Teilstück mit der Deutschen Bahn zurücklegen - was alles andere als erfreulich verläuft. Bashen gegen die Bahn und ihre freundlichen Mitarbeiter will er trotzdem nicht.

Von Helmut Schümann

"Ich bin ein Berliner" - der legendäre Satz von John F. Kennedy jährt sich am Mittwoch zum 50. Mal. Doch der US-Präsident war schon vor diesem umjubelten Besuch mehrmals in Berlin – und erlebte dabei hautnah die Folgen des Krieges.

Von Andreas Conrad
Metzelt Männer: Chloë Grace Moretz als Hit Girl, hier auf einem Werbebild für den neuen Film.

Filmschaffende diskutieren, wie viel Hauen und Stechen auf der Leinwand noch verträglich ist. Der Komiker Jim Carrey facht die Debatte mit Kritik an seinem eigenen Action-Film "Kick-Ass" an - Prominente wie Quentin Tarantino oder Stephen King haben unterschiedliche Ansichten.

Von Barbara Munker, dpa

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber einer, der sich über so viele Rechtsräume erstreckt, dass sich supranationale Unternehmen den für sie günstigsten aussuchen können. Während die lahmen, analogen Nationalstaaten über Handelsabkommen und Rechtsharmonisierungen schwitzen, gründen die Apples dieser Welt Niederlassungen und Tochterfirmen, wo es ihnen passt, schieben Gewinne hin und her und zahlen am Ende kaum noch Steuern.

Von Anna Sauerbrey
Das Bild zeigt das Logo von Google.

Seit Jahren streiten sich Datenschützer mit Google, Facebook und anderen, ob sich US-Unternehmen an hiesiges Datenschutzrecht halten müssen. Jetzt sieht es so aus, als würde der EuGH den Datenschützern Recht geben. Ein "Recht auf Vergessen" haben die Nutzer aber nicht.

Von Anna Sauerbrey
Demonstranten halten bei Protesten während des Besuchs von Barack Obama in Berlin am Checkpoint Charlie Plakate hoch, auf denen Obama mit Kopfhörern zu sehen ist.

Der Prism-Skandal hat Brüssel wachgerüttelt. Viele Europapolitiker fordern Konsequenzen. Das stärkt der Justizkommissarin den Rücken – und dürfte den amerikanischen Unterhändlern das Leben schwer machen.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Simon Frost
Nahkampf. Weltenretter Gerry Lane (Brad Pitt) wird heftig von einem Zombie bedrängt. „World War Z“ läuft ab Donnerstag in 18 Berliner Kinos.

Horror für die ganze Familie: Marc Forsters Weltuntergangsspektakel „World War Z“ – mit Brad Pitt als Hauptdarsteller. Nie wurde in Hollywood mehr Geld in einen Zombiefilm investiert

Von David Assmann
Agent unterwegs. In Deutschland wird so ein Kennzeichen argwöhnisch beachtet.

Amerika und Deutschland diskutieren über den Abhörskandal. Doch sie ziehen unterschiedliche Schlussfolgerungen. Amerika reagiert beinahe hysterisch, hierzulande übt man sich im Phlegma. Die Suche nach der Wahrheit spaltet die Nationen.

Von Malte Lehming

Mit „Pina“ hat Wim Wenders’ der Choreografin Pina Bausch und ihrer Tanzkompanie ein filmisches Denkmal gesetzt. Jetzt ist es als TV-Premiere auf Arte zu sehen. Eine Liebeserklärung.

Von Thilo Wydra
Im Einsatz für die Kita: Die drei jungen Helfer Justus, Jonas und Jakub reparierten zusammen mit unserem Autor den Zaun und pflegten den Garten.

Zehlendorf und das ganze protestantisch geprägte Berlin sind für die katholische Kirche fast schon Diaspora. Aber auch hier beteiligten sich viele junge Leute an einem dreitägigen Hilfsprojekt. Unser Autor packte in einer Kita mit an. Hier sein Erlebnisbericht, der aus organisatorischen Gründen nicht ganz zeitnah erscheint, aber aktuell bleibt.

Die zehn Opfer des rechten Terrornetzes NSU

Ob Breivik oder NSU - Morde aus Rassenhass geschehen in ganz Europa. Und überall hilft den Mördern die Blindheit des Staates - oder auch dessen aktive Beteiligung, sagt Liz Fekete, die die Fälle dokumentiert und analysiert.

Von Andrea Dernbach

Fußball-Nationalspieler André Schürrle wechselt von Bayer Leverkusen in die englische Premier League zum FC Chelsea. Am Dienstag unterschrieb der deutsche Nationalspieler einen Vertrag über fünf Jahre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })