Zwei Wochen lang bauen Potsdamer Kinder eine eigene Stadt im Schlaatzer Nuthewäldchen. Auf pnn.de erzählt jeden Tag ein Teilnehmer, wie das so läuft, in der Stadt der Kinder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2013

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat sich für den Fußballplatz am Park Babelsberg entschieden. An Sportplätzen fehlt es in der Stadt schon lange - doch bislang hatte die Schlösserstiftung immer gegen den Bolzplatz ein Veto eingelegt.

Wegen der Anlage in Wannsee wurden die BER-Flugrouten geändert - jetzt wird sie früher als ursprünglich geplant abgestellt. Der Abriss soll rund zehn Jahre dauern. Atomkraft-Gegnern geht das nicht schnell genug.

Die Jungen werden weniger, die Alten mehr: Der Anteil der Menschen, die älter als 65 Jahre sind, wird von heute 22 Przent auf fast 40 Prozent im Jahr 2025 steigen. Das hat Folgen.

Im ersten Halbfinale des Confed-Cups trifft Gastgeber Brasilien heute Abend (21 Uhr, live bei ZDF) auf Uruguay – das ist seit der Weltmeisterschaft von 1950 ein historisch vorbelastetes Duell.

Bereit zum Boxen: Mit nacktem Oberkörper und 2,5 Promille im Blut hat sich ein Mann zwei Joggern in den Weg gestellt.

Auf seinem Weg rund um Deutschland herum muss unser Kolumnist Helmut Schümann ein Teilstück mit der Deutschen Bahn zurücklegen - was alles andere als erfreulich verläuft. Bashen gegen die Bahn und ihre freundlichen Mitarbeiter will er trotzdem nicht.

Präsidentin Dilma Rousseff reagiert auf die Unruhen in Brasilien mit einer neuen politischen Agenda. Eine Volksabstimmung soll nun Reformen im Land vorantreiben.
Die Europäische Fußball-Union hUefa at die beiden türkischen Top-Vereine Fenerbahçe und Besiktas Istanbul vorerst aus allen europäischen Wettbewerben ausgeschlossen.
"Ich bin ein Berliner" - der legendäre Satz von John F. Kennedy jährt sich am Mittwoch zum 50. Mal. Doch der US-Präsident war schon vor diesem umjubelten Besuch mehrmals in Berlin – und erlebte dabei hautnah die Folgen des Krieges.
Anfang vergangener Woche war Matthias Platzeck in ein Potsdamer Klinikum eingeliefert worden. Nun stellte sich heraus, dass der brandenburgische Ministerpräsident einen leichten Schlaganfall erlitten hatte.

Filmschaffende diskutieren, wie viel Hauen und Stechen auf der Leinwand noch verträglich ist. Der Komiker Jim Carrey facht die Debatte mit Kritik an seinem eigenen Action-Film "Kick-Ass" an - Prominente wie Quentin Tarantino oder Stephen King haben unterschiedliche Ansichten.
Der 1. FC Köln hat Fußball-Profi Maurice Exslager vom Zweitliga-Zwangsabsteiger MSV Duisburg verpflichtet.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber einer, der sich über so viele Rechtsräume erstreckt, dass sich supranationale Unternehmen den für sie günstigsten aussuchen können. Während die lahmen, analogen Nationalstaaten über Handelsabkommen und Rechtsharmonisierungen schwitzen, gründen die Apples dieser Welt Niederlassungen und Tochterfirmen, wo es ihnen passt, schieben Gewinne hin und her und zahlen am Ende kaum noch Steuern.

Sprengstoff-Anschläge mit Modellflugzeugen galten in Sicherheitskreisen schon lange als wahrscheinlich. Technisch können auch Laien die Flieger bedienen. Doch wie realistisch ist die Bedrohung?

Seit Jahren streiten sich Datenschützer mit Google, Facebook und anderen, ob sich US-Unternehmen an hiesiges Datenschutzrecht halten müssen. Jetzt sieht es so aus, als würde der EuGH den Datenschützern Recht geben. Ein "Recht auf Vergessen" haben die Nutzer aber nicht.

Der BND hat seine Abhörtechnik fest bei den Unternehmen installiert. Und auch die Nutzer machen es dem Dienst leicht.

Der Prism-Skandal hat Brüssel wachgerüttelt. Viele Europapolitiker fordern Konsequenzen. Das stärkt der Justizkommissarin den Rücken – und dürfte den amerikanischen Unterhändlern das Leben schwer machen.

Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige Chef der Berliner Philharmoniker auf die Podien der Welt zurückgekehrt - um mit Gleichgesinnten zu musizieren: Dem Dirigenten Claudio Abbado zum 80. Geburtstag.

Der Senat hat den Haushaltsentwurf beschlossen, darin werden die Ausgaben gedeckelt und Bürger stärker zur Kasse gebeten. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche konkreten Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Eine Übersicht.

In diesen Tagen stellen sich die Neuzugänge von Hertha BSC vor. Am Dienstag: Sebastian Langkamp. Der 25 Jahre alte Innenverteidiger kommt ablösefrei vom FC Augsburg.

Der neue Haushalt deckelt die Ausgaben und bittet Bürger stärker zur Kasse. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Eine Übersicht.

Hilton Manager Jochem-Jan Sleiffer hat große Pläne. Er will weiter Häuser in Berlin eröffnen. Mit dem Waldorf Astoria sei er zufrieden.

Eine Studie sieht das Netz als Wachstumstreiber. Online-Handel und Cloud-Dienste haben demnach das größte Potenzial. Der Mittelstand hingegen ist zurückhaltend - aus Sorge um seine Daten.

Das Gericht war überzeugt: Der Fichtenwalder Mediziner hat sich den Finger selbst abgeschnitten. Doch auch nach dem Urteil gibt der Zahnarzt nicht auf.

Horror für die ganze Familie: Marc Forsters Weltuntergangsspektakel „World War Z“ – mit Brad Pitt als Hauptdarsteller. Nie wurde in Hollywood mehr Geld in einen Zombiefilm investiert
Tom Peuckert erklärt, was Sie im Radio nicht verpassen dürfen.

Die ARD-Intendanten haben sich auf eine Nachfolgeregelung für den zum WDR wechselnden Tom Buhrow geeignet. Thomas Roth wird Erster Moderator, Caren Miosga bleibt Erste Moderatorin - und Ingo Zamperoni steigt auf

Amerika und Deutschland diskutieren über den Abhörskandal. Doch sie ziehen unterschiedliche Schlussfolgerungen. Amerika reagiert beinahe hysterisch, hierzulande übt man sich im Phlegma. Die Suche nach der Wahrheit spaltet die Nationen.
Mit „Pina“ hat Wim Wenders’ der Choreografin Pina Bausch und ihrer Tanzkompanie ein filmisches Denkmal gesetzt. Jetzt ist es als TV-Premiere auf Arte zu sehen. Eine Liebeserklärung.
So geht es nicht weiter mit Google, finden die deutschen Verleger. Sie glauben, dass der US-Konzern möglicherweise eigene Angebote denen der Konkurrenz vorzieht, wenn es um die Anzeige von Suchergebnissen geht. Jetzt soll Brüssel helfen.

Bei der Gewinnung von Schiefergas in den USA gelangt offenbar Gas ins Grundwasser.

Nach den schweren Vorwürfen gegen drei Jugendeinrichtungen in Brandenburg fordern einige Experten, geschlossene Heime abzuschaffen. Der Psychologe Güter Esser ist anderer Meinung.

Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hält sich nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin noch immer im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo auf. Dort sei er "ein freier Mann", so Putin.

Zehlendorf und das ganze protestantisch geprägte Berlin sind für die katholische Kirche fast schon Diaspora. Aber auch hier beteiligten sich viele junge Leute an einem dreitägigen Hilfsprojekt. Unser Autor packte in einer Kita mit an. Hier sein Erlebnisbericht, der aus organisatorischen Gründen nicht ganz zeitnah erscheint, aber aktuell bleibt.

Ob Breivik oder NSU - Morde aus Rassenhass geschehen in ganz Europa. Und überall hilft den Mördern die Blindheit des Staates - oder auch dessen aktive Beteiligung, sagt Liz Fekete, die die Fälle dokumentiert und analysiert.

Bevor er ins Schloss Bellevue fuhr, schaute Islands Präsident Olafur Ragnar Grimsson beim Künstler Olafur Eliasson vorbei – ganz ohne Zaun und Scharfschützen.
Rallye-Rekordweltmeister Sébastien Loeb startet mit Citroën 2014 in das Abenteuer Tourenwagen-WM.
Jugendliche finden in Deutschland besser eine Beschäftigung als anderswo. Wenn das Land sein Niveau halten will, muss es aber die Zahl der Hochschulabsolventen steigern, sagt die OECD in ihrer neuen Studie "Bildung auf einen Blick"

Reich, aber sexy: Eine neue Institution, der "Meisterkreis", will Berlin zur Stadt des Luxus machen. Das soll vor allem durch neue Verbindungen nach Frankreich klappen.
Fußball-Nationalspieler André Schürrle wechselt von Bayer Leverkusen in die englische Premier League zum FC Chelsea. Am Dienstag unterschrieb der deutsche Nationalspieler einen Vertrag über fünf Jahre.
Der Fußball-Traditionsverein MSV Duisburg kann nach eigenen Angaben den Neustart in der Dritten Liga planen. Eine endgültige Entscheidung soll spätestens am 5. Juli gefällt werden.
Mitten im Dauerstreit um die Formel-1-Reifen zeichnet sich eine weitere Zusammenarbeit mit Exklusiv-Hersteller Pirelli ab.
Wer heute auf der Kennedy-Route entlangfährt, stößt auf viele wache Erinnerungen – und sucht vergeblich nach Wegen, die verschwunden sind. Eine Rundfahrt.
Volleyball-Nationalspieler Christian Dünnes wechselt von Generali Haching zum deutschen Vize-Meister VfB Friedrichshafen.
Einen Tag nach ihrer Rivalin Maria Scharapowa ist auch Titelverteidigerin Serena Williams in die zweite Runde des Rasenklassikers in Wimbledon eingezogen.
Mit seinem 100. Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier ist Thomas Haas in die zweite Runde von Wimbledon eingezogen. Erstmals seit seinem Halbfinale 2009 steht der Weltranglisten-13. auf dem Heiligen Rasen wieder in der zweiten Runde. Ganz bitter lief es dagegen für Philipp Kohlschreiber.
Nach einem Trainingsunfall in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist der ukrainische Rallye-Pilot Wadim Nestertschuk in der Wüste verdurstet.