
In fünf EU-Staaten gibt es eine Wahlpflicht. Dem guten deutschen Demokraten gilt sie indes als pfui. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
In fünf EU-Staaten gibt es eine Wahlpflicht. Dem guten deutschen Demokraten gilt sie indes als pfui. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
Mehrere Direktkandidaten der Berliner Grünen haben Drohbriefe der NPD erhalten. Die Politiker mit Migrationshintergrund werden darin aufgefordert, Deutschland mit einem beigelegten "Rückflugticket" zu verlassen.
Kann das wieder passieren? Ja. Hat die Welt aus der Krise gelernt? Ja. Ist das Geld der Steuerzahler, der Sparer, der Anleger heute sicherer als vor fünf Jahren? Nein.
Eine Woche vor der Bundestagswahl überschlagen sich Meinungsforscher mit Umfragen. Das Institut Insa sieht die FDP nicht mehr im Bundestag. Die Konkurrenz von Forsa rechnet den Rechtspopulisten von der AfD Chancen auf das Parlament aus.
Tausenden Straßenhunden in Rumänien droht die Todesspritze, nachdem ein kleiner Junge totgebissen wurde. Der Plan bewegt Tierschützer aus ganz Europa.
Irgendwann wird alles App, heißt es. Aber was, wenn der multimediale Mensch nur Zeitung liest? Ein Selbstversuch und drei Beobachtungen.
Emmanuel Guibert, Reinhard Kleist und Tobias O.Meißner sowie Florent Silloray: Diese Woche gibt es in Berlin gleich drei hochkarätige Abendveranstaltungen, bei denen Comic-Autoren über ihre Arbeit sprechen.
Eine Frau ist am Samstagabend in einer Wohnung in Berlin-Charlottenburg erschossen worden. Nachbarn hörten die Schüsse und riefen die Polizei.
Peer Steinbrück hofft auf Rückenwind aus der heutigen Landtagswahl in Bayern. Der SPD-Spitzenkandidat spricht im Tagesspiegel auch über seine Stinkefinger-Geste und Koalitionsverhandlungen nach der Wahl.
Jetzt geht der Wahlkampf wirklich in die letzte Phase; sieben Tage haben die Politiker Zeit, für sich und ihre Partei zu werben. Wird es einen Wechsel in der Bundesregierung geben? Was will der Wähler? Über diese Fragen diskutierte eine Runde mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt von 12 bis 14 Uhr im Tipi am Kanzleramt. Sehen Sie den Livestream hier.
Mit 50 000 Besuchern hatte die Flughafengesellschaft gerechnet, doch es kamen sogar 80 000 Menschen zum Familienfest am BER - voller Neugier auf den Stand der Dinge. Schon am Sonnabend hatte sich Flughafenchef Mehdorn gut gelaunt und optimistisch gezeigt - ohne zu beschönigen, woran es noch fehlt.
Nach Läden und dem Restaurant „Grosz“ ziehen jetzt auch die Käufer der Luxuswohnungen in das 100 Jahre Baudenkmal am Kurfürstendamm ein – darunter Hertha-Trainer Jos Lukuhay.
Norwegen – ein Länderporträt In der dreiteiligen Reihe „Drei Länder – Drei Autoren“ zeigt Rasso Knoller das Land jenseits der Klischees und schaut hinter die Fassaden. Die Veranstaltung der Fachbuchhandlung Schropp in Kooperation mit dem Ch.
Umkämpft, zerstritten und ausgebeutet – bereits in altorientalischer Zeit gerieten Syriens Bewohner immer wieder zwischen die Mühlsteine der umliegenden Großmächte: im Osten die Assyrer und Perser, im Norden die Hethiter und Hurriter sowie im Süden die Ägypter. An diesem Schicksal hat sich auch 8000 Jahre später nichts geändert.
Die Geschäftsmodelle der Hightechindustrie wandeln sich radikal. Doch Europa droht den Anschluss zu verlieren.
Deutschlands Volleyballerinnen unterliegen im EM-Endspiel 1:3 gegen Weltmeister Russland.
Bundestagswahlen haben auf die Aktienkurse wenig Einfluss – dennoch bleibt die Börse nicht unbeeindruckt.
Dass der Backladen in meiner Kreuzberger Nachbarschaft keine Nuss-Nougat-Creme im Sortiment hat, wäre mir sicher nie aufgefallen, wenn nicht neulich eine Kundin danach gefragt hätte. Bedauernd schüttelte die türkische Verkäuferin den Kopf.
ANREISEAb Berlin mit Turkish Airlines via Istanbul in knapp 13 Stunden zum Kilimandscharo Airport. Rückflug meist über Mombasa, Kenia.
Frau Ehrig, was bedeutet der geplante Zusammenschluss von O2 und E-Plus für die Verbraucher?Zunächst einmal bleiben die Verträge bestehen.
Leipziger Bahnhof für vier Tage komplett gesperrt.
Falls dies ein Stellvertreterkrieg ist, dann nicht mehr wie in Zeiten des Kalten Kriegs. Damals unterstützten die USA, die Sowjetunion und China menschenverachtende Regime nach dem Muster: Sie sind Schurken, aber es sind unsere Schurken.
„Die anderen haben das für Portugiesisch gehalten. Und Hochdeutsch hätte da auch niemand verstanden, insofern war’s egal.
Ofenschlupfer sind eine Süßspeise aus meiner Heimat Schwaben, die hat schon meine Mutter für mich gemacht – eine tolle Resteverwertung für altes Brot oder alte Wecken, pardon, Brötchen. Dieses Rezept mit Feige und Schafsjoghurt ist meine eigene Kreation.
Die Kunststadt Berlin vor der Art Week.
Führt die niemals endende „unmögliche Treppe“ hinauf oder hinunter? Solche Rätsel gibt es auch in der Musik, man denke nur an eine berühmte Szene aus einer Oper von Benjamin Britten, der in diesem Jahr 100 geworden wäre.
Am heutigen Sonntag geht das Familienfest am BER in die zweite Runde. Von 10 bis 18 Uhr wird dort ein vielfältiges Programm geboten, zwischen Hüpfburgen und Bratwurstbuden kann man über das Flughafenareal flanieren und Technik sowie Terminal bestaunen.
„Lob des Teilzeitjobs“ vom 9. September Vorweg sei gesagt: Frau Hertlein konnte die von ihr und ihrem Mann getroffenen Entscheidungen für mehr Familienzeit und Lebensqualität aus einer privilegierten Position heraus treffen.
Die hohen Anforderungen in Stellenanzeigen scheint kaum jemand erfüllen zu können. Doch die Personaler suchen oft gar nicht das Allroundtalent.
Finanzbranche bietet Bewerbern gute JobaussichtenBewerber haben in der Finanz- und Immobilienbranche derzeit gute Jobaussichten. Für das vierte Quartal 2013 planen zwölf Prozent der Personaler in diesen Branchen Neueinstellungen – so viele wie in keinem anderen Bereich.
Menschen, die bedeutend sind, verändern sich. Bei manchen kommt Hybris dazu. Das mag man bedauern. Doch ohne solche Menschen geht es nicht. Lehmschicht ist noch gefährlicher.
Aus dem Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke: „Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
„Koch-Preis für Hygiene verliehen“ vom 6. September Zu schreiben, in Pflegeheimen kümmere sich das Personal nicht um Krankenhauskeime, ist eine unzulässige Behauptung.
Milchsalon – Die Mukketierbande.
Im Kino: Florian Flickers Thriller „Grenzgänger“.
Zu Beginn des Arabischen Frühlings Anfang 2011 gab sich Baschar al Assad selbstgewiss. Syrien habe größere Probleme als viele arabische Nachbarn, sei aber stabiler.
Wolfgang Herles, Moderator der ZDF-Literatursendung "Das blaue Sofa", resümiert die Medienwoche.
Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" versucht, die Grundbegriffe einer "Konservativen Ästhetik" zu definieren. Warum zieht sie Intellektuelle eigentlich so an?
„Da klappert die deutsche Rhetorik“ vom 9. August Mit großem Vergnügen habe ich die Analyse der Euro-Krise und die Diskussion möglicher Auswege aus der Sicht eines Historikers gelesen.
Die Abwehrraketen sind in Stellung gebracht. Ein Teil der Reservisten befindet sich in Alarmbereitschaft.
Radio-Eins-Talk im Tipi mit Lorenz Maroldt live im Online-Videostream.
Hartmut Wewetzer .
„Toleranz geht vor“ vom 8. September Über die Entscheidung der Meridian- Stiftung, ausgerechnet Kenan Kolat, den Bundesvorsitzenden der Türkischen Gemeinde Deutschland den „Estrongo- Nachama-Preis für Toleranz und Zivilcourage“ zu verleihen, kann man sich nur wundern.
Sonnenschein, 22 Grad, T-Shirt-Wetter. Nur: Woher, bitteschön, kommen die Schneemassen, die plötzlich vor dem Brandenburger Tor liegen oder mitten auf dem Alexanderplatz?
Joachim Gauck feiert im Schloss Bellevue mit IOC-Chef Thomas Bach das Deutsche Sportabzeichen. Ein Ortstermin.
Borussia Dortmund dominiert den Hamburger SV und verteidigt mit einem 6:2-Sieg die Tabellenführung.
Vor der Finanzkrise galt der Markt als effizient, der Staat als zäh und verschwenderisch. Also wurde privatisiert. Nun schlägt das Pendel zurück. Wasser und Strom sollen rekommunalisiert werden, auch in Berlin. Ist das gut?
An Warnungen herrscht kein Mangel. Ein Militärschlag gegen die syrische Regierung wäre „fatal für die einheimischen Christen“, heißt es zum Beispiel in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Brief des Weltrats der Aramäer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster