Familien können beim Buchen von Urlaubsflügen innerhalb Europas durch den Vergleich der Gepäckgebühren teils mehrere hundert Euro sparen. Bei Beispiel-Buchungen habe der Preisunterschied für Flugtickets zwischen der billigsten und der teuersten Fluggesellschaft für eine vierköpfige Familie bei 294 Euro gelegen, teilte das Verbraucherportal Check24 mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2013 – Seite 4

Der Finanzminister wird zum Problem der Union – verliert er am Ende sein Ressort?
Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Vereine, Wohlfahrtsverbände und Ehrenamtsprojekte können sich jetzt für „Menschen helfen!“ bewerben. Tagesspiegel-Leser zeigen bereits viel Engagement. Der Spendenverein hofft auf eine Viertelmillion Euro.
P14 – Nachts im Radio.
Thomas Lackmann versteht echten Dank auch ohne viele Worte.
Fuck Buttons.

Er rappt, treibt Sport, postet bei Facebook und zieht am Wochenende durch die Diskotheken. Heinz-Christian Strache pflegt sein Image als Berufsjugendlicher.
Brüssel - Vor der Abstimmung hat die Pilotenvereinigung Cockpit noch einmal beunruhigende Zahlen präsentiert. Unter den portugiesischen Flugkapitänen gaben neun von zehn an, im übermüdeten Zustand schon einmal Fehler gemacht zu haben.
Berlin - Regierungskrise in Italien oder Haushaltsstreit in den USA? Anleger haben die Wahl, wenn sie nach den Ursachen für Kursverluste an Aktien-, Anleihe- und Devisenmärkten suchen.
Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Universität Gießen gebeten, die Plagiatsvorwürfe des Dortmunder Professors Uwe Kamenz gegen seine Doktorarbeit zu untersuchen.
Regierungspartei verliert bei Kommunalwahl.
Neues Gremium soll Kirchenreform angehen.
Firmenbündnis plant Tankstellen-Netz bis 2023.
Eigentlich hatte Siemens bereits 2011 neue Hochgeschwindigkeitszüge liefern sollen, 16 Stück hatte die Bahn bestellt. Sie sind zwar gebaut, bis heute gibt es für die Fahrzeuge vom Typ Velaro aber keine umfassende Genehmigung.
Die türkische Polizei geht weiter gegen Demonstrationen auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul vor. Aktivisten riefen inzwischen das Ausland dazu auf, dem Land kein Tränengas mehr zu liefern.

Braunschweig ist ratlos, der Trainer amtsmüde.
Gemessen an den hohen, von Ministerpräsident Erdogan selbst immer wieder genährten Erwartungen fällt das Demokratiepaket, das der türkische Premier am Montag präsentierte, eher enttäuschend aus. Seine strenggläubigen Anhängerinnen beglückt er zwar endlich mit der seit mehr als einem Jahrzehnt versprochenen Zulassung des islamischen Kopftuchs im öffentlichen Dienst.
Es duftet schon nach Bonbons, wenn man die Souterrain-Ladenwerkstatt betritt. Hjalmar Stecher produziert dreimal täglich rund sieben Kilo.
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf: Am Montag um 12 Uhr begann schon die Anmeldung für den 41. Berlin-Marathon am 28.
Die politische Unsicherheit im hoch verschuldeten Italien und der US-Haushaltsstreit haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag zugesetzt. Sorgen um den weiteren Kurs in Rom und mögliche Auswirkungen eines Zahlungsstopps in Washington führten laut Börsianern zu Vorsicht und Gewinnmitnahmen.