
Das Estrel ist riesig, und es soll noch viel größer werden: Eigentümer Ekkehard Streletzki will das höchste Gebäude Berlins bauen. Doch der Bezirk Neukölln hat da ein Wörtchen mitzureden.
Das Estrel ist riesig, und es soll noch viel größer werden: Eigentümer Ekkehard Streletzki will das höchste Gebäude Berlins bauen. Doch der Bezirk Neukölln hat da ein Wörtchen mitzureden.
Die Bilder aus Lampedusa schockierten die Welt. Doch auch in anderen EU-Grenzländern herrschen ähnliche Zustände – besonders viele Flüchtlinge landen in Griechenland. Wie geht das Land damit um?
Die Nahverkehrstrasse durch Potsdams Mitte ist nach vier Jahren bereits sanierungsbedürftig.
Für das Potsdamer Amtsgericht ist der Fall klar: Die Daten der Teilnehmer der Stiftstraßen-Demo wurden rechtswidrig erfasst. Doch auch zwei Monate nach der Entscheidung sind sie nicht ganz gelöscht.
In der Affäre um den Limburger Bischof muss es nun der Papst selbst richten. Denn auch er hat viel zu verlieren.
Vier der sieben am Sonntag verschleppten humanitären Helfer sind wieder frei. Die syrische Opposition macht Al Kaida für die Entführung verantwortlich.
Wenige Tage bleiben, um das Schuldenlimit der USA anzuheben. Die Führer von Demokraten und Republikanern kommen einer Lösung aber offenbar näher. Für die Demokraten bedeutet dies aber empfindliche Zugeständnisse.
Es wird wohl eine große Koalition. Langsam zeichnen sich auch die Themen ab, die in den Verhandlungen eine Rolle spielen werden. Vielleicht ist es gut, dass die Energiepolitik im Koalitionspoker bislang nicht auftaucht.
Der 1. FC Nürnberg kann in sportlich unruhigen Zeiten mit der schwierigen Trainersuche auch noch mit positiven Ergebnissen aufwarten.
Brandenburgs Verfassungsgericht muss über die Klage zweier Polizeibeamter entscheiden. Sie wehren sich gegen die Kennzeichnungspflicht für Beamte.
Im gerade eröffneten Anbau der Sammlung Berggruen schimmelt es. Nun muss er für ein Jahr schließen. Kunstfreunde können sich aber dennoch freuen.
Seine Kunst ist Millionen wert, doch als Banksy sie am Central Park zum Schnäppchenpreis verkauft, will sie keiner haben. Was sagt das über das Publikum aus? Derweil schlägt sich der Künstler weiter mit der Stadt New York herum. Sehen Sie hier auch ein Video von der Aktion.
Die Bahn bot den vom Unfall am S-Bahnhof Karlshorst Betroffenen Unterstützung an. Derweil gibt es einen ersten Verdacht.
Rund 300 Flüchtlinge können das völlig überlastete und teilweise heruntergekommene Erstaufnahmeheim in Eisenhüttenstadt verlassen. Sie sollen dann in anderen Orten in Brandenburg untergebracht werden.
Vor einem Jahr wurde Jonny K. am Alexanderplatz totgeprügelt. Mit einer Gedenktafel erinnert Berlin an ihn. Damit endet auch das Jahr des Kampfes seiner Schwester Tina.
Teenager bringen beim Jugendtheaterfestival Festiwalla im Haus der Kulturen der Welt ihre eigenen Erfahrungen auf die Bühne. Ein Blick hinter die Kulissen.
Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei US-Forscher, die sich mit Kursbewegungen beschäftigen. Einer von ihnen prophezeite die weltweite Finanzkrise.
Routen-Ping-Pong: Was den einen Gemeinden nützen könnte, würde andere zusätzlich belasten. Eine Entscheidung über eine Änderung soll erst fallen, wenn der Flughafen - nun ja - eröffnet ist.
Ein Hobby-Pilot schlägt andere Routen für den künftigen Großflughafen vor, um Anwohner zu entlasten. Auch BER-Chef Hartmut Mehdorn ist da. Doch dann geht alles ziemlich schnell.
Die SPD muss ihrem Parteikonvent am Sonntag vorzeigbare Ergebnisse präsentieren. Scheitert Schwarz-Grün, wollen die Sozialdemokraten ein weiteres Treffen mit der Union - um das Gesicht zu wahren.
Ab kommenden Montag werden Kinder fürs neue Schuljahr angemeldet. Rückstellungen sind jetzt leichter. Doch Eltern müssen noch einiges beachten.
Das Potsdamer Leibniz-Institut und die Berliner Chartité bekommen vom Bund gemeinsam ein Bündel Geld. Beide arbeiten gemeinsam an einer neuen Krebsdiagnostik.
Angela Merkel sieht in der Affäre um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst eine "große Belastung" für das Bistum. Mit weiteren Ratschlägen hält sie sich aber zurück.
Berlin will bei den CO2-Vorgaben die deutsche Autoindustrie schützen. Bundesumweltminister Altmaier spielt deshalb in der EU auf Zeit.
Die Deutsche kaufen Immobilien, um fürs Alter vorzusorgen. Doch auch das Betongold bietet keine wirkliche Sicherheit.
Zwei neue Umfragen zeigen: Der Rente trauen viele Deutsche nicht, den Lebensversicherungen aber auch nicht. Die Lust, fürs Alter zu sparen, sinkt.
In der Euro-Krise gewinnen Rechtspopulisten. Denn die Kritik an den Konstruktionsfehlern von Euro und EU bietet ein Vehikel, das dem Populismus Zugang zur gesellschaftlichen Mitte verschafft. Auch in der deutschen Politik hatte man lange nicht wahrhaben wollen, dass „Europa“ den Makel eines Elitenprojekts trägt.
Mozart und seine Zeitgenossen: Die Akademie für Alte Musik verschafft im Berliner Konzerthaus vergessenen Komponisten und Musikhits ihrer Zeit Gehör: denen, ohne die die großen Meister nicht denkbar sind.
Fritz Brickwedde soll den Branchenverband führen. Der ehemalige Geschäftsführer der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gilt als gut vernetzt. Die Lobbyisten der bisherigen Gewinner und der bisherigen Verlierer der Energiewende rüsten vor der Regierungsbildung politisch auf.
Berlin braucht im nächsten Jahr mehr Pädagogen. Grund ist die Einführung der Altersermäßigung. Es könnte schwierig werden, genügend geeignete Bewerber zu finden.
Bei den 100. Meisterschaften im Rudern hatte das Boot der Zehlendorfer vom Berliner Ruder-Club die Nase vorn. Der stärkste Achter einer Klubmannschaft kommt vom Kleinen Wannsee und wurde seiner Favoritenrolle mal wieder gerecht.
Die deutsche Politik diskutiert über den Umgang mit Flüchtlingen. Das Thema Reform des Asyl- und Einwanderungsrechts verursacht nun auch Spannungen zwischen Union und SPD bei den Sondierungsgesprächen.
Mit einem Messer bewaffnet versuchte ein Mann in den Buckingham Palast zu gelangen. Dieses Mal war es kein Mitglied der Royal Family.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kenias Präsident Kenyatta vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen seiner Verantwortung für die gewalttätigen Ausschreitungen nach der Wahl 2007 verantworten wird, ist gering. Die westliche Diplomatie scheint kapituliert zu haben.
Die von Scotland Yard veröffentlichten Phantombilder sollen einen deutsch sprechenden Mann zeigen, der ein blondes Kind zum Strand getragen haben soll. Sehen Sie hier auch einen Ausschnitt aus der BBC-Rekonstruktion, die Mittwoch bei "Aktenzeichen XY ..." gezeigt wird.
Die Asylbewerber am Brandenburger Tor wollen auch das Trinken verweigern. Am Dienstag wird außerdem vor der Botschaft von Nigeria protestiert. Derweil streiten Bezirks- und Landespolitiker weiter um neue Unterkünfte.
Achtzehn Monate nach der Entscheidung ist Harry Redknapp immer noch sauer, dass er nicht englischer Nationaltrainer wurde. Für unseren englischen Kolumnisten Kit Holden ist das ein Grund zum Fremdschämen.
In Brandenburg sind die öffentlichen Verwaltungen bei der Bekämpfung der Korruption im Fokus. Anders als im übrigen Bundesgebiet spielen Verfahren in der Wirtschaft eine geringere Rolle. Zahlreiche Kommunen setzen auf Korruptionsbeauftragte.
Zum letzten Mal ist am Montag die „International Herald Tribune“ erschienen, doch schon am Dienstag geht es weiter - unter einem neuen Namen. Nicht zum ersten Mal wird die Zeitung damit umgetauft.
Vor den Atomgesprächen mit dem Iran geben sich die Beteiligten verhalten optimistisch Doch der Reaktor in Arak stellt ein Problem dar: Dort könnte waffenfähiges Plutonium produziert werden.
Der Nachfolger für Klaus Wowereit als Parteivize steht jetzt auch offiziell fest: Der SPD-Vorstand nominierte den hessischen SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel.
Jetzt beginnen an den Berliner Unis die Vorlesungen. Doch viele Studierende haben noch keine Unterkunft, Wohnungen sind knapp. Was nun? Ein Selbstversuch.
Die SPD hat vor der Bundestagswahl Rot-Rot-Grün ausgeschlossen - und will sich auch daran halten. Führende Grüne ärgert, dass es nicht einmal ein Sondierungsgespräch mit der Linkspartei geben wird.
Aus Fremdenhass randalieren Hooligans und Rechtsextremisten nach einem Mord in Moskau. Ausgerechnet mit Sanktionen gegen illegale Gastarbeiter will die Polizei die aufgeheizte Stimmung eindämmen.
Nach dem verpatzten Saisonstart und dem Sturz auf den letzten Tabellenplatz rückt beim deutschen Eishockeymeister Eisbären Berlin zunehmend auch die Arbeit von Trainer Jeff Tomlinson in den Fokus.
Die Flüchtlingspolitik wird zum Streitthema zwischen Union und SPD. Während die Sozialdemokraten eine Änderung der Asylpolitik fordern, tritt vor allem die CSU auf die Bremse. Innenexperte Uhl hat andere Vorschläge. Er sieht die Kirchen in der Pflicht.
Nach einem umstrittenen Tweet und einer Rangelei mit einem Kameramann hat Italiens Fußball-Nationalspieler Mario Balotelli wieder einmal Ärger. Der Stürmer wurde am Montag heftig kritisiert, nachdem er sich dagegen gewehrt hatte, als Symbol im Kampf gegen die Mafia bezeichnet zu werden.
Am Dienstag treffen sich CDU und Grüne zur zweiten Sondierungsrunde. Viele Berliner Politiker können sich Schwarz-Grün vorstellen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel spricht sogar von der "befruchtendsten" Koalition im Bund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster