
In der Zeppelinstraße wird der Mittelwert für giftiges Stickstoffdioxid voraussichtlich erneut verletzt.
In der Zeppelinstraße wird der Mittelwert für giftiges Stickstoffdioxid voraussichtlich erneut verletzt.
Wer wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender des BER? Offenbar denkt Klaus Wowereit an eine Rückkehr an diesen Posten. Doch weil die Wahl noch einmal vertagt wurde, könnte es jetzt auch Justizsenator Thomas Heilmann werden.
Er fand Bilder vom Anfang und vom Ende der Theaterkunst: Zum Tod des großen Regisseurs Dimiter Gotscheff.
Seit Mai ist bekannt, dass Eckart von Klaeden Ende des Jahres vom Kanzleramt zu Daimler wechselt. Nun liegt eine Strafanzeige gegen ihn vor wegen vermeintlicher "Vorteilsnahme" und "Vorteilsgewährung". Angela Merkel hielt damals an ihm fest. Das wird nun auch für sie zum Problem.
Acht ehemalige Sicherungsverwahrte verklagen das Land Berlin, weil sie zu einer nachträglichen Verlängerung der Verwahrung verurteilt wurden, auf Schadenersatz. Das könnte teuer werden für die Landeskasse.
Hertha BSC besiegt Mönchengladbach, weil die Mannschaft zeigt, dass sie auch Defensive kann. Doch während die Fans Tabellenplatz vier euphorisch feiern, bleiben Spieler und Trainer ganz nüchtern.
Der türkische Premier Erdogan hat mit seinem Reformpaket die Erwartungen hoch gesteckt: Kurden und Christen sollten mehr Rechte erhalten. Doch für letztere werden diese nur zögerlich umgesetzt - denn Erdogan will Zugeständnisse.
Erst sagte Frankreichs Präsident nichts zum Fall einer abgeschobenen Schülerin – dann das Falsche.
Wieder hat ein Gericht über Silvio Berlusconi entschieden, und wieder ist noch immer nichts entschieden. Auch die italienische Opposition hat ihre Gründe, warum sie nicht schärfer gegen den früheren Staatschef vorgeht.
Die Flüchtlinge vom Pariser Platz erholen sich in der Gitschiner Straße vom Hungerstreik. Sie sind glücklich und zuversichtlich - wissen aber auch, dass über ihre Zukunft in Deutschland noch lange nicht entschieden ist.
Schreckschusswaffen und Eispickel sichergestellt: Eine Razzia bei den Red Devils, die den Hells Angels nahestehen,war ein voller Erfolg für die Polizei in Cottbus.
Nach dem Ende des Hungerstreiks der Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor kritisiert die Opposition Klaus Wowereit und Innensenator Frank Henkel, die nicht mit den Betroffenen verhandeln wollten.
Die große Koalition wird ein Ernstfall der Demokratie: Beide Fraktionen verfügen über 80 Prozent der Mandate im Bundestag, auf den einzelnen Abgeordneten kommt es da gar nicht an. Umso mehr braucht die Koalition ein gemeinsames Projekt.
Die zehn Forderungen der SPD für Koalitionsgespräche mit der Union ermöglichen vor allem eines: Flexibilität. Was wollen die Sozialdemokraten?
Der frühere Berliner Meistertrainer Pierre Pagé feiert in seinem ersten DEL-Spiel gegen die Eisbären einen 5:3-Erfolg mit seinem neuen Team Red Bull München. Dabei begann das Spiel für die Gäste zunächst nach Maß.
Schlachtengemälde: Das international erfolgreiche Theaterspektakel „Gefährten“ läuft ab jetzt im Theater des Westens.
Erst gibt's Kriegsgeschrei - dann Kartoffelschnaps. Vor den Toren Leipzigs spielen 6000 Napoleon-Fans aus aller Welt die Völkerschlacht nach. Manch einer kritisiert das martialische Schauspiel. Doch die Reenactment-Fans haben gute Gründe für ihr Spektakel.
Der VfL Wolfsburg gewinnt erstmals in dieser Saison auf fremden Platz. Der 2:1-Sieg beim FC Augsburg war für das Team von Trainer Dieter Hecking aber durchaus glücklich.
Hennigsdorf wird offenbar doch kein Wallfahrtsort für Neonazis: Der NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke soll in Italien und nicht in seiner brandenburgischen Heimatstadt bestattet werden.
Die Flüchtlinge vom Pariser Platz erholen sich in der Gitschiner Straße vom Hungerstreik. Sie sind glücklich und zuversichtlich - wissen aber auch, dass über ihre Zukunft in Deutschland noch lange nicht entschieden ist.
Sie haben vieles nicht gemacht, was sie hätten machen wollen: ein neues Dach, schöne Fliesen im Bad. Seitdem sie wissen, dass der Tagebau Garzweiler II auch ihren Wohnort Keyenberg fressen soll, sitzt das Ehepaar Pisters zwar nicht auf gepackten Koffern – aber es fühlt sich so an.
Die Füchse Berlin klettern bei der Rückkehr von Sportkoordinator Volker Zerbe zu seinem Heimatverein TBV Lemgo dank eines ungefährdeten 33:26-Sieges auf Platz zwei und schielen auf die Europapokalplätze.
Der 1. FC Union Berlin zeigt beim Auswärtsspiel gegen Energie Cottbus eindrucksvoll eine neue Qualität: Defensivstärke. Bis Montagabend stehen die Köpenicker nun vorläufig auf dem ersten Tabellenplatz.
Zehn Punkte hat die SPD aufgestellt, die sie für "unverzichtbar" für eine große Koalition hält. Viel interessanter sind jedoch die Forderungen, die nicht auf der Liste stehen.
Die größte deutsche Bank entdeckt ihre Kunden neu - auch den Mittelstand. In Berlin bekommen Unternehmer jetzt eine Rundum-Versorgung.
Die Parteilinke der SPD zerbröckelt. Für die Koalitionsverhandlungen mit der Union könnte das der Partei nutzen.
Seit Mai ist bekannt, dass Eckart von Klaeden Ende des Jahres vom Kanzleramt zu Daimler wechselt. Nun liegt eine Strafanzeige gegen ihn vor wegen vermeintlicher "Vorteilsnahme" und "Vorteilsgewährung". Angela Merkel hielt damals an ihm fest. Das wird nun auch für sie zum Problem.
Er ist CDU-Vize und Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken: Armin Laschet. Am Sonntag war er zu Gast in der Katholischen Akademie und dort war er nachsichtig mit dem Limburger Bischof, aber nicht mit NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und in einem Punkt auch nicht mit der Kanzlerin.
Die kleine Maria gibt der griechischen Polizei Rätsel auf: Europaweit wird nach den tatsächlichen Eltern des vierjährigen Mädchens gesucht. Die Roma-Familie, aus deren Händen das Kind geholt wurde, verstrickt sich derweil in immer absurdere Ausreden.
Strom wird zum Jahreswechsel schon wieder teurer. Was dagegen hilft: Den Anbieter wechseln und zu Hause Strom sparen.
Die Bilder vom Flüchtlingsdrama vor der Küste Lampedusas haben wachgerüttelt. Vielen ist klar, so wie bisher kann die Situation nicht bleiben. Doch was sind die richtigen Lösungen?
Die Publikation für Tunesien, Libyen und Ägypten berichtet über die politische und gesellschaftliche Situation in den drei Ländern.
Die Schwester von Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat ein Kinderbuch geschrieben. Analog und aus Papier und mit Bildern statt Pixeln. Das Thema dürfte dem kleinen Bruder nicht passen: Es geht um Zeitverschwendung im Internet.
„Zwei Mütter“: Ein lesbisches Paar will ein Kind. Als es nicht klappt, untergräbt das Thema die Partnerschaft.
Eine Analyse der Programme zeigt: Es gibt weniger Fußball und insgesamt weniger Sport im TV.
Um befreiende Karrierebrüche nie verlegen: „Wach auf und träume“, die Autobiografie der deutschen Filmdiva Hanna Schygulla.
Der Parteikonvent der SPD hat sich für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der Union ausgesprochen und dabei auch einen Forderungskatalog der Parteiführung an eine große Koalition noch einmal verschärft - vor allem beim Betreuungsgeld und den Finanzierungsplänen.
Zu Hause betreuen oder in die Kita schicken? Und vor allem ab wann? Experten diskutieren, was kleine Kinder weiterbringt.
Tennis-Altmeister Tommy Haas sammelt auch mit 35 Jahren weiter Trophäen. Der Weltranglisten-Zwölfte gewann am Sonntag zum zweiten Mal das ATP-Turnier in Wien und feierte den 15. Einzel-Titel seiner Karriere.
Die Berliner Regelung zur Übernahme von Hartz-IV-Mieten kann nach einem Urteil des Bundessozialgerichts nicht automatisch bei Sozialhilfeempfängern angewendet werden. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) sieht sich dennoch in seinem Kurs bestätigt.
Nach Stefan Kießlings Phantomtor fordert der dreifache Weltschiedsrichter Markus Merk ein Wiederholungsspiel und den Videobeweis. Außerdem vergleicht der frühere Zahnarzt Kießlings Phantomtor mit dem von Thomas Helmer von 1994.
Der bulgarische Theaterregisseur Dimiter Gotscheff ist tot. Er feierte in Berlin mit Tschechow- und Heiner-Müller-Inszenierungen Erfolge.
Papst Franziskus wird am Montag Limburgs Bischof Tebartz-van Elst empfangen. Während sich Spekulationen um dessen Amtsenthebung verdichten, gibt es neue Ungereimtheiten um die Finanzen katholischer Bistümer.
Neue Töne in Münster: Statt lautem Klamauk bestimmt die große Politik den „Tatort“. Die Fans des Duos Liefers/Prahl fragen sich derzeit allerdings, wie lange es den Krimi aus der westfälischen Provinz noch geben wird.
Trainer Pierre Pagé liebt München, obwohl ihn dort noch nicht alle lieben. Denn bislang hat er bei seinem neuen Verein wenig Erfolg. Am Sonntag trifft er mit Red Bull auf seinen Ex-Verein, die ebenfalls kriselnden Eisbären.
Die Grünen gaben am Sonntag Flüchtlingen ein Podium. Mit Forderungen nach einem "humanitären Visum" für Schutzsuchende nimmt die Partei Kurs auf die Europawahl.
„Er ist zu allem bereit“, sagt der von der Kritik gefeierte Autor Jerome Charyn über seinen fiktiven New Yorker Cop Isaac Sidel. Das ist Zeichner Frederic Rebena ebenfalls: Dessen ansehnlich-expressive Umsetzung von „Marilyn The Wild“ bietet eine gelungene Symbiose von Wort und Bild.
Sportkoordinator Volker Zerbe agiert seit diesem Sommer bei den Füchsen Berlin in der zweiten Reihe. Am Sonntag tritt er mit den Berlinern erstmals gegen seinen alten Heimatverein TBV Lemgo an, von dem er sich im juristischen Streit getrennt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster