zum Hauptinhalt
Die Wahl 2014 hat der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan mit seinen Maßnahmen bereits im Blick.

Der türkische Premier Erdogan hat mit seinem Reformpaket die Erwartungen hoch gesteckt: Kurden und Christen sollten mehr Rechte erhalten. Doch für letztere werden diese nur zögerlich umgesetzt - denn Erdogan will Zugeständnisse.

Von Thomas Seibert
Ein erzwungener Abschied von der Politik auf Raten: Silvio Berlusconi

Wieder hat ein Gericht über Silvio Berlusconi entschieden, und wieder ist noch immer nichts entschieden. Auch die italienische Opposition hat ihre Gründe, warum sie nicht schärfer gegen den früheren Staatschef vorgeht.

Von Paul Kreiner
Angela Merkel und Sigmar Gabriel brauchen ein gemeinsames Projekt - nicht nur um die eigenen Abgeordneten bei der Stange zu halten.

Die große Koalition wird ein Ernstfall der Demokratie: Beide Fraktionen verfügen über 80 Prozent der Mandate im Bundestag, auf den einzelnen Abgeordneten kommt es da gar nicht an. Umso mehr braucht die Koalition ein gemeinsames Projekt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hauen und Stechen. Und dann Fröhlichsein: Die internationale „Reenactment“-Szene kam nach Leipzig, um die Völkerschlacht nachzustellen. Foto: dpa

Erst gibt's Kriegsgeschrei - dann Kartoffelschnaps. Vor den Toren Leipzigs spielen 6000 Napoleon-Fans aus aller Welt die Völkerschlacht nach. Manch einer kritisiert das martialische Schauspiel. Doch die Reenactment-Fans haben gute Gründe für ihr Spektakel.

Rote Protestschilder stehen vor jedem Ortseingang östlich der Stadt Erkelenz.

Sie haben vieles nicht gemacht, was sie hätten machen wollen: ein neues Dach, schöne Fliesen im Bad. Seitdem sie wissen, dass der Tagebau Garzweiler II auch ihren Wohnort Keyenberg fressen soll, sitzt das Ehepaar Pisters zwar nicht auf gepackten Koffern – aber es fühlt sich so an.

Von Alexander Krex
Punkt gewonnen? Unions Mattuschka (r.) und Parensen waren nicht so sicher.

Der 1. FC Union Berlin zeigt beim Auswärtsspiel gegen Energie Cottbus eindrucksvoll eine neue Qualität: Defensivstärke. Bis Montagabend stehen die Köpenicker nun vorläufig auf dem ersten Tabellenplatz.

Von Sebastian Stier

Zehn Punkte hat die SPD aufgestellt, die sie für "unverzichtbar" für eine große Koalition hält. Viel interessanter sind jedoch die Forderungen, die nicht auf der Liste stehen.

Von Lorenz Maroldt
Metropolenbank. Mit rund 4000 Mitarbeitern – darunter 450 bei der Tochter Berliner Bank – ist Berlin im Deutsche-Bank-Konzern weltweit der fünftgrößte Standort.

Die größte deutsche Bank entdeckt ihre Kunden neu - auch den Mittelstand. In Berlin bekommen Unternehmer jetzt eine Rundum-Versorgung.

Von Heike Jahberg
Mädchen Maria: Entführt oder Weggegeben?

Die kleine Maria gibt der griechischen Polizei Rätsel auf: Europaweit wird nach den tatsächlichen Eltern des vierjährigen Mädchens gesucht. Die Roma-Familie, aus deren Händen das Kind geholt wurde, verstrickt sich derweil in immer absurdere Ausreden.

Von Gerd Höhler
Buchtitel "Dot": Anleitung zum Offline-Sein

Die Schwester von Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat ein Kinderbuch geschrieben. Analog und aus Papier und mit Bildern statt Pixeln. Das Thema dürfte dem kleinen Bruder nicht passen: Es geht um Zeitverschwendung im Internet.

Von Marc Röhlig
Am Verzweifeln. Katja (Sabine Wolf, links) und Isa (Karina Plachetka). Foto: ZDF

„Zwei Mütter“: Ein lesbisches Paar will ein Kind. Als es nicht klappt, untergräbt das Thema die Partnerschaft.

Von Susanna Nieder

Tennis-Altmeister Tommy Haas sammelt auch mit 35 Jahren weiter Trophäen. Der Weltranglisten-Zwölfte gewann am Sonntag zum zweiten Mal das ATP-Turnier in Wien und feierte den 15. Einzel-Titel seiner Karriere.

Gefängniskluft statt Abendkleidung. Professor Boerne (Jan Josef Liefers, links) in ungewohnter Rolle. Aber seine Freunde halten zu ihm.

Neue Töne in Münster: Statt lautem Klamauk bestimmt die große Politik den „Tatort“. Die Fans des Duos Liefers/Prahl fragen sich derzeit allerdings, wie lange es den Krimi aus der westfälischen Provinz noch geben wird.

Von Kurt Sagatz
Zwischen Laszivität und Schwermut: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

„Er ist zu allem bereit“, sagt der von der Kritik gefeierte Autor Jerome Charyn über seinen fiktiven New Yorker Cop Isaac Sidel. Das ist Zeichner Frederic Rebena ebenfalls: Dessen ansehnlich-expressive Umsetzung von „Marilyn The Wild“ bietet eine gelungene Symbiose von Wort und Bild.  

Von Oliver Ristau
Fall für zwei. Volker Zerbe (Zweiter von rechts) fungiert als Co-Trainer bei den Füchsen – und als Entlastung für Bob Hanning.

Sportkoordinator Volker Zerbe agiert seit diesem Sommer bei den Füchsen Berlin in der zweiten Reihe. Am Sonntag tritt er mit den Berlinern erstmals gegen seinen alten Heimatverein TBV Lemgo an, von dem er sich im juristischen Streit getrennt hat.

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })