zum Hauptinhalt

Die Basketballer von Alba Berlin haben den Auftakt in die neue Bundesliga-Saison verpatzt und bei den Artland Dragons am Sonntag mit 66:67 verloren.

Von Benedikt Voigt
Vom Hobby gezeichnet. Wer am Wochenende das Fontane-Haus im Märkischen Viertel besucht, sollte sich auf überraschende Begegnungen einrichten – es ist Messe für japanische Comics.

„Cosplay“ beim Mega Manga-Treff in Reinickendorf macht’s möglich: Jeder Besucher kommt im Kostüm seines Lieblingsstars.

Von Tatjana Kerschbaumer
Übergabezeremonie in Kundus - unter den Augen des deutschen Außenministers Guido Westerwelle und von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière.

Der Abzug der Deutschen aus Kundus stellt die Afghanen vor eine Bewährungsprobe. Sie müssen nun selbst für Sicherheit sorgen. Doch wie sind die Voraussetzungen?

Von
  • Sarah Kramer
  • Christine Möllhoff
Asiatische Bauarbeiter in Dubai.

Die Meldung von 44 toten nepalesischen Gastarbeitern auf WM-Baustellen in Katar hat die Welt aufgeschreckt. Auf einmal zeigte sich die erschütternde Kehrseite des Baubooms in den superreichen Golfstaaten. Und es wurde klar: Hinter der Ausbeutung der Migranten steckt System.

Von Martin Gehlen
Zuviel gemeckert: Dagur Sigurdsson bekam mit eine Zwei-Minuten-Strafe.

Verpatzte Party: Die Füchse Berlin schaffen im Spitzenspiel gegen die Rhein-Neckar Löwen nur ein 21:21, weil die Partie den Berlinern innerhalb weniger Minuten entgleitet – Trainer Sigurdsson hat daran keinen geringen Anteil.

Von Christoph Dach
Raju Prasad Lamichhane, Mun Maya und Dilli, Angehörige eines der auf einer WM-Baustelle in Doha getöteten Nepalesen, sitzen in ihrem halbfertigen Haus in der Hauptstadt Kathmandu und trauern um ihren Bruder beziehungsweise Sohn.

Die Armut in Asien führt zum Massenexodus. Die Regierungen kennen das Problem, tun aber nichts – im Gegenteil. Sie profitieren davon, dass Auswanderer in den Golfstaaten ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Von Christine Möllhoff
Timoschenko liegt in einem Bett

Nach einem Gnadengesuch könnte sie ausreisen, doch noch gibt es politische Hindernisse. Am Montag will der Präsident der Ukraine die EU-Parlamentarier Pat Cox und Aleksander Kwasniewski in Krakau noch einmal treffen.

Von Paul Flückiger
Kitsch oder Kunst? Wasserfläche mit Dreieck beim Denkmal für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma an der Scheidemannstraße in Mitte.

Sinti-und-Roma-Denkmal oder auch die geplante Wippe des Einheits- und Freiheitsdenkmals: Schlechte Kunstwerke im öffentlichen Raum beschädigen die Glaubwürdigkeit der Erinnerung - doch kaum einer traut sich, sie zu kritisieren.

Von Thomas Lackmann
Mehr als hundert Männer, Frauen und Kinder sind vor der Küste Italiens ums Leben gekommen.

Nach dem Flüchtlingsdrama vor der italienischen Küste geht die Debatte um die politischen Konsequenzen weiter. Forderungen werden lauter, dass Einwanderungs- und Entwicklungspolitik auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Unterdessen wurden zehn weitere Todesopfer am Unglücksort geborgen.

Von
  • Hans Monath
  • Dagmar Dehmer
Inselduell in Berlin: Löwen-Trainer Gudmundsson (l.) und Füchse-Coach Sigurdsson.

Island entsendet seit jeher gute Trainer in die Handball-Ligen der Welt – am Sonnatg treffen sich zwei im Bundesliga-Spitzenspiel zwischen den Füchsen Berlin und den Rhein-Neckar Löwen.

Von Christoph Dach
Sebastian Vettel bei der Siegerehrung in Yeongam.

Eine Woche bis zum Titelgewinn? Nach seinem Grand-Prix-Sieg in Südkorea, seinem vierten Sieg in Folge, steht Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kurz vor der Titelverteidigung.

Die Amtszeit von Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner endet in 2015.

Herber Rückschlag für die argentinische Präsidentin: Wegen diagnostizierter Hirnblutungen muss Cristina Kirchner vier Wochen lang ihre Amtsgeschäfte niederlegen. Diese Zwangspause bereitet das lateinamerikanische Land auf eine Phase vor, die spätestens 2015 anbrechen wird.

Von Tobias Käufer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })