zum Hauptinhalt
Obama müsste eine Alarmrede an die Nation halten, meint Christoph von Marschall.

Weil Obama, Merkel und Hollande vor innenpolitischen Problemen stehen, speisen sie ihre Bürger mit Halbwahrheiten ab. Sie reiten die Empörungswelle über „die da drüben“ auf der anderen Seite des Atlantiks - anstatt offen über die Arbeit der eigenen Geheimdienste zu sprechen.

Von Christoph von Marschall
Geschichten erzählen. Computerspiel-Designer Michael Sträubig erzählt Christina Maria Schollerer von seiner Arbeit. Auch Kinderbuchautorin Cornelia Funke ist in dem FH-Mooc vertreten.

Damit hatte keiner gerechnet: Für den ersten Online-Kurs „The Future Of Storytelling“ an der Fachhochschule gibt es bereits 69 559 Anmeldungen - Tendenz steigend.

Von Erik Wenk

Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen mehr als 100 Berliner Läden an die Pogromnacht von 1938 erinnern, als das NS-Regime die Scheiben jüdischer Geschäfte zertrümmern ließ. Am zweiten Novemberwochenende werden Schaufenster nun so gestaltet, dass sie ebenfalls wie zerstört wirken.

Von Cay Dobberke
Offenbar hat der Geheimdienst Daten direkt von den Servern abgegriffen.

Das "schlägt dem Fass den Boden aus": Die deutsche Wirtschaft ist aufgebracht angesichts des Verdachts, dass die NSA Daten direkt von den Servern von Google und Yahoo abgegriffen hat. Die aktuelle Debatte habe nun eine neue Brisanz gewonnen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Ingrid Müller
  • Kurt Sagatz
  • Christian Tretbar
Protest mit Puppe. Immer wieder wird auch am Brandenburger Tor auf die Opfer von Zwangsprostitution aufmerksam gemacht. Foto: dpa

Alice Schwarzers "Appell gegen Prostitution" hat eine Debatte ausgelöst: Arbeiten Huren freiwillig oder unter Zwang? In Berlin gibt es beide Phänomene – und viel Kriminalität.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler

Für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen werden in Europa Gebühren nach zwei Grundmodellen erhoben: per Vignette oder per streckenbezogener Nutzungsgebühr. Insgesamt muss man in 21 europäischen Staaten eine Pkw-Maut auf Autobahnen oder Schnellstraßen zahlen.

Probleme in der Arbeitsgruppe. Thomas Oppemann (l.) und Hans-Peter-Friedrich (Mitte).

Innenpolitisch trennt Union und SPD nicht viel. Dennoch tun sich einige starke Streitpunkte auf. Die doppelte Staatsbürgerschaft zum Beispiel. Darüber wird aber erst kommende Woche verhandelt - am Donnerstag gab es bei einem Thema überraschend ein Zerwürfnis.

Von Christian Tretbar
Die Pkw-Maut nach Lesart der CSU beschäftigt die EU-Kommission.

Die EU-Kommission hat im Streit um die Mautpläne der CSU nichts gegen eine Senkung der Kfz-Steuer für in Deutschland ansässige Autofahrer einzuwenden. Allerdings bleibt die Brüsseler Behörde dabei, dass es eine Diskriminierung von Ausländern bei der Pkw-Maut nicht geben darf.

Von
  • Albrecht Meier
  • Rainer Woratschka
  • Christian Tretbar

Nach einer EU-Stellungnahme zur Pkw-Maut fühlt sich die CSU mit ihrem Modell bestätigt. Doch das Projekt bleibt höchst umstritten. Wird die Maut für Ausländer kommen - und bringt sie überhaupt etwas?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
  • Christian Tretbar
  • Rainer Woratschka
Unter sich. Einfaches macht glücklich, sagt Paul Dolan: zum Beispiel ein Treffen unter Freunden.

Der Verhaltensforscher Paul Dolan von der LSE London glaubt zu wissen, wie wir zufriedener leben. Nicht alle halten die Glücksforschung für seriös. Bald kann man sich in Berlin von Dolan persönlich überzeugen lassen.

Von Sarah Schaschek
"Wir gehlren ihnen." WDR-Intendant Tom Buhrow geht mit seinem Publikum auf Tuchfühlung.

Der neue WDR-Intendant Tom Buhrow will den Kontakt zu den Zuschauern suchen. Jetzt erklärte er im "WDR-Check", warum er sie als Aktionäre sieht, die Verbannung des "Tatorts" auf 22 Uhr eine Ausnahme bleiben soll - und dem BVB tat er auch noch gleich einen Gefallen.

Von Sonja Álvarez
Ferne Welten. Mehr als 1000 Planeten bei anderen Sternen haben Astronomen bereits gefunden. Ob es zumindest auf einigen davon Leben gibt, weiß keiner. Womöglich kann eine große Forschungsmission Hinweise darauf finden.

Ferne Planeten, Gravitationswellen oder schwarze Löcher – Experten der europäischen Raumfahrtagentur müssen sich jetzt auf zwei Großprojekte einigen, die sie in den nächsten Jahren starten wollen. 30 Vorschläge standen zur Auswahl, fünf sind noch im Rennen.

Von Rainer Kayser, dpa

Fußball-Profi Bas Dost vom VfL Wolfsburg steht vor einer Rückkehr in den Bundesliga-Kader für das Spiel am Samstag bei Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr).

Nach der Verletzung von Leon Radosevic (Außenbandriss, Anriss des vorderen Syndesmosebandes), der noch wochenlang ausfällt, hat sich Basketball-Bundesligist Alba Berlin mit dem slowenischen Center Uros Slokar verstärkt. Der 30-Jährige, der zuletzt in der ersten spanischen Liga bei Gran Canaria aktiv war, erhält einen Vertrag über sechs Wochen und soll vorübergehend auf der Center- und Power Forward-Position für mehr Tiefe und Stabilität sorgen.  

Fußball-Nationalspieler Lars Bender will Bayer Leverkusen bis zum 30. Juni 2019 treubleiben. Der bis Juni 2017 laufende aktuelle Vertrag zwischen dem Bundesligisten und dem 24-Jährigen wurde vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Damit setze der Verein „ein deutliches Signal für die Zukunft“, hieß es in einer Bayer-Mitteilung vom Donnerstag. „Bayer 04 ist für mich zu einer großen Leidenschaft geworden. Ich fühle mich in diesem Club einfach wohl, und es macht mir große Freude, hier zu spielen“, meinte Bender, der seit 2009 für Bayer spielt und in 115 Ligaspielen insgesamt zwölf Tore erzielte.

Das lief ganz gut. Mulock bejubelt das erste seiner drei Tore gegen Ingolstadt beim 6:3 der Berliner.

Mit zwei Heimsiegen haben sich die Eisbären am vergangenen Wochenende aus dem Tabellenkeller gespielt. Nun wollen sie am Freitag in Iserlohn unbedingt nachlegen - beim Gegner feiert Jari Pasanen sein Debüt als Cheftrainer.

Von Jan Schröder
Anna Netrebko auf der Bühne.

Guten Sängernachwuchs zu finden, ist gar nicht so leicht. Denn die heutigen Gesangsstudenten müssen nicht nur gut singen, sondern auch noch gut aussehen und sich noch besser vermarkten.

Von Christian Schmidt

Die angestrebte Vertragsverlängerung von David Alaba beim FC Bayern München ist fast perfekt. „Bayern ist mein erster Ansprechpartner. Die Gespräche laufen, aber es gibt noch nichts zu verkünden“, sagte der österreichische Fußball-Profi am Donnerstag kurz vor der Bundesligapartie bei der TSG Hoffenheim. Nach Medienangaben ist ein neuer Kontrakt bereits so gut wie ausgehandelt. Der 21-Jährige ist derzeit noch bis Mitte 2015 an den FCB gebunden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })