Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht eine Berliner Prostituierte über ihre Arbeit und schärfere Gesetze gegen ihr Gewerbe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2013

Weil Obama, Merkel und Hollande vor innenpolitischen Problemen stehen, speisen sie ihre Bürger mit Halbwahrheiten ab. Sie reiten die Empörungswelle über „die da drüben“ auf der anderen Seite des Atlantiks - anstatt offen über die Arbeit der eigenen Geheimdienste zu sprechen.
Die beiden Landesparlamente wollen die Stagnation überwinden: Die bürokratische Zusammenarbeit sei unbefriedigend, Berlin und Brandenburg gehen in vielen wichtigen Fragen getrennte Wege.
Im Erstaufnahmelager in Eisenhüttenstadt herrschen menschenunwürdige Bedingungen. Anfang Dezember sollen 60 Flüchtlinge deshalb in Potsdam untergebracht werden - in Wohnungen, nicht in einem Heim.

Damit hatte keiner gerechnet: Für den ersten Online-Kurs „The Future Of Storytelling“ an der Fachhochschule gibt es bereits 69 559 Anmeldungen - Tendenz steigend.

Sie wollen nicht länger der schmutzige Hinterhof Schwedens sein - während Vattenfall die Gewinne nach Skandinavien transferiert: 500 Menschen demonstrierten am Reformationstag gegen die Pläne des schwedischen Staatsunternehmens.
Nach dem Lauschangriff auf Politiker und Prominente ist die "News of the World" eingestellt worden. Jetzt hat in London der Prozess gegen die Abhöraffäre begonnen. Die frühere Chefredakteurin soll von den Praktiken gewusst haben.

In Russland ist der unabhängigen Nachrichtenagentur Rosbalt die Lizenz entzogen worden. Sie hatte Artikel und Videos veröffentlicht, in denen Kraftsausdrücken vorkamen - und die sind in russischen Medien seit April verboten.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen mehr als 100 Berliner Läden an die Pogromnacht von 1938 erinnern, als das NS-Regime die Scheiben jüdischer Geschäfte zertrümmern ließ. Am zweiten Novemberwochenende werden Schaufenster nun so gestaltet, dass sie ebenfalls wie zerstört wirken.

Regina Müller verfolgt mit ihrem Individuellen Jugendhilfe Service e.V. einen komplett anderen Ansatz bei der Unterbringung schwieriger Jugendlicher als die geschlossenen Heime der Haasenburg - doch ihre Zielgruppe ist ähnlich.

David Ortiz treibt seine Boston Red Sox mit unkonventioneller Spielweise und bewegenden Worten zum US-Baseballtitel.

Das "schlägt dem Fass den Boden aus": Die deutsche Wirtschaft ist aufgebracht angesichts des Verdachts, dass die NSA Daten direkt von den Servern von Google und Yahoo abgegriffen hat. Die aktuelle Debatte habe nun eine neue Brisanz gewonnen.

Alice Schwarzers "Appell gegen Prostitution" hat eine Debatte ausgelöst: Arbeiten Huren freiwillig oder unter Zwang? In Berlin gibt es beide Phänomene – und viel Kriminalität.

Bei Verspätung, Annullierung und Überbuchung bekommen Kunden jetzt kostenlosen Beistand.

In seinem neuen Film „Ich fühl mich Disco“ spürt Axel Ranisch seiner Moppelkindheit in Lichtenberg nach. Ein Gespräch über Omas, Türme & Pointen.
Für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen werden in Europa Gebühren nach zwei Grundmodellen erhoben: per Vignette oder per streckenbezogener Nutzungsgebühr. Insgesamt muss man in 21 europäischen Staaten eine Pkw-Maut auf Autobahnen oder Schnellstraßen zahlen.

Innenpolitisch trennt Union und SPD nicht viel. Dennoch tun sich einige starke Streitpunkte auf. Die doppelte Staatsbürgerschaft zum Beispiel. Darüber wird aber erst kommende Woche verhandelt - am Donnerstag gab es bei einem Thema überraschend ein Zerwürfnis.

Die EU-Kommission hat im Streit um die Mautpläne der CSU nichts gegen eine Senkung der Kfz-Steuer für in Deutschland ansässige Autofahrer einzuwenden. Allerdings bleibt die Brüsseler Behörde dabei, dass es eine Diskriminierung von Ausländern bei der Pkw-Maut nicht geben darf.

Immer mehr Schüler verschicken Nacktbilder von sich übers Handy. Fünf Schulleiter aus dem niedersächsischen Cloppenburg haben jetzt einen Brandbrief an Eltern geschickt.
Nach einer EU-Stellungnahme zur Pkw-Maut fühlt sich die CSU mit ihrem Modell bestätigt. Doch das Projekt bleibt höchst umstritten. Wird die Maut für Ausländer kommen - und bringt sie überhaupt etwas?

Im Oktober infizierten sich wieder zwei Menschen mit H7N9, das Grippevirus grassiert trotz langer Pause weiter in China. Im Frühjahr half dagegen die Schließung der Vogelmärkte.

Neues aus der Hundeforschung: Wenn Hunde links wedeln, sollte man sich in Acht nehmen. Das wissen auch die Vierbeiner selber, wenn sie auf einen Linkswedler stoßen.

Der Verhaltensforscher Paul Dolan von der LSE London glaubt zu wissen, wie wir zufriedener leben. Nicht alle halten die Glücksforschung für seriös. Bald kann man sich in Berlin von Dolan persönlich überzeugen lassen.

Wurden Kinder und Jugendliche in Heimen gequält? Den Verantwortlichen liegen jetzt die Antworten von Experten vor. In Kürze soll der Bericht der Kommission auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Feierbefehle und Pathosecken: Indie-Rapper Casper bringt das SO 36 zum Durchdrehen. Die Fans kennen alle Texte auswendig und klatschen wie wild.

Ein großer Liebesroman: Endlich erscheinen Richard Burtons Tagebücher.
Zwei Jahrzehnte Vorbereitung sind für die L-Missionen vorgesehen. Das ist bei so großen Vorhaben nicht ungewöhnlich, denn sie erfordern eine sorgfältige Planung und nicht zuletzt eine sichere Finanzierung.

Der neue WDR-Intendant Tom Buhrow will den Kontakt zu den Zuschauern suchen. Jetzt erklärte er im "WDR-Check", warum er sie als Aktionäre sieht, die Verbannung des "Tatorts" auf 22 Uhr eine Ausnahme bleiben soll - und dem BVB tat er auch noch gleich einen Gefallen.

Ferne Planeten, Gravitationswellen oder schwarze Löcher – Experten der europäischen Raumfahrtagentur müssen sich jetzt auf zwei Großprojekte einigen, die sie in den nächsten Jahren starten wollen. 30 Vorschläge standen zur Auswahl, fünf sind noch im Rennen.

Die Sanierung der Staatsoper wird zur Endlos-Saga. Aber Intendant Jürgen Flimm findet immer einen Grund zur Freude. Wir haben ihn in seiner Räuberhöhle im Schillertheater besucht.
Nach über zwei Jahren Abstinenz ist Stürmer Robinho vom AC Mailand wieder in den Kader der brasilianischen Seleção berufen worden.

Nach TU und Humboldt Universität soll nun auch die FU ein Gründungszentrum bekommen. Nach langem Zögern wollen die Abgeordneten sowie der Senat grünes Licht geben - als ein Beispiel für die neue Liegenschaftspolitik Berlins, die nicht mehr nur auf hohe Immobilienerlöse aus ist.

Noch im Herbst sollen die Bagger rollen, um das Regenwasserbecken auf dem Tempelhofer Feld auszuheben. Doch nun klagen Umweltschützer gegen das Bauprojekt. Sie kritisieren planungsrechtliche "Tricksereien".

Ob und was an den Geheimdienstaktivitäten der Vereinigten Staaten geändert wird, das soll laut dem neuen US-Botschafter bis Weihnachten überprüft werden. Doch eine Entschuldigung lehnt der Diplomat ab - und auch über einen anderen heiklen Vorwurf schweigt er sich aus.

Zum ersten Mal seit 14 Jahren wagten es Parlamentarierinnen in der Türkei, gegen das Kopftuchverbot zu verstoßen. Der Protest der Säkularistenpartei folgte prompt. Doch anders als erwartet.
Fußball-Profi Bas Dost vom VfL Wolfsburg steht vor einer Rückkehr in den Bundesliga-Kader für das Spiel am Samstag bei Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr).
Alarm am Berliner Hauptbahnhof: Weil er dringend Wasser lassen musste, hat sich ein Rentner am Donnerstagmorgen in den Bahntunnel zurückgezogen. Die Aktion löste fast 40 Minuten an Zugverspätungen aus.
Nach der Verletzung von Leon Radosevic (Außenbandriss, Anriss des vorderen Syndesmosebandes), der noch wochenlang ausfällt, hat sich Basketball-Bundesligist Alba Berlin mit dem slowenischen Center Uros Slokar verstärkt. Der 30-Jährige, der zuletzt in der ersten spanischen Liga bei Gran Canaria aktiv war, erhält einen Vertrag über sechs Wochen und soll vorübergehend auf der Center- und Power Forward-Position für mehr Tiefe und Stabilität sorgen.
Fußball-Nationalspieler Lars Bender will Bayer Leverkusen bis zum 30. Juni 2019 treubleiben. Der bis Juni 2017 laufende aktuelle Vertrag zwischen dem Bundesligisten und dem 24-Jährigen wurde vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Damit setze der Verein „ein deutliches Signal für die Zukunft“, hieß es in einer Bayer-Mitteilung vom Donnerstag. „Bayer 04 ist für mich zu einer großen Leidenschaft geworden. Ich fühle mich in diesem Club einfach wohl, und es macht mir große Freude, hier zu spielen“, meinte Bender, der seit 2009 für Bayer spielt und in 115 Ligaspielen insgesamt zwölf Tore erzielte.

Mit zwei Heimsiegen haben sich die Eisbären am vergangenen Wochenende aus dem Tabellenkeller gespielt. Nun wollen sie am Freitag in Iserlohn unbedingt nachlegen - beim Gegner feiert Jari Pasanen sein Debüt als Cheftrainer.

Guten Sängernachwuchs zu finden, ist gar nicht so leicht. Denn die heutigen Gesangsstudenten müssen nicht nur gut singen, sondern auch noch gut aussehen und sich noch besser vermarkten.

Das ostdeutsche Äquivalent zu den Rolling Stones: Die Puhdys sind wieder, nein, immer noch da – mit alten Sprüchen, neuen Liedern und einem klaren Ziel.
Die angestrebte Vertragsverlängerung von David Alaba beim FC Bayern München ist fast perfekt. „Bayern ist mein erster Ansprechpartner. Die Gespräche laufen, aber es gibt noch nichts zu verkünden“, sagte der österreichische Fußball-Profi am Donnerstag kurz vor der Bundesligapartie bei der TSG Hoffenheim. Nach Medienangaben ist ein neuer Kontrakt bereits so gut wie ausgehandelt. Der 21-Jährige ist derzeit noch bis Mitte 2015 an den FCB gebunden.

Das Gebäude stammt von 1928, steht unter Denkmalschutz und an einem der schönsten Orte in Zehlendorf: am Fischtal. Jetzt wird das Ensemble luxussaniert, und die Anwohner blicken misstrauisch auf das, was da vor ihren Augen geschieht. Es geht um rosafarbene Aussichten.
Nun meldet sich auch Boris Becker zu Wort: Der ehemalige Tennisstar hat sich gegen eine Politisierung der Olympischen Winterspiele in Sotschi ausgesprochen.

Mozarts „Così fan tutte“ haftet der Ruf des Komödiantischen an, dabei hat das Stück einen düsteren Subtext. An der Komischen Oper holt Alvis Hermanis die Geschichte nun ins 21. Jahrhundert.
Pianist und Komponist Matan Porat weiß, auf sich aufmerksam zu machen: Denn wer ihn als scheuen Menschen kennengelernt hat, dürfte von seinem Auftritt im Kammermusiksaal erst mal schockiert gewesen sein.