zum Hauptinhalt
2012 trat Lou Reed noch in der Zitadelle in Berlin-Spandau auf.

Keine Melodien und keine Träume: Lou Reed war gnadenlos in seinem Furor. Zum Tod des großen Rockmusikers.

Von Kai Müller

Ihr einwöchiger Auswärtstrip droht für die Berlin Volleys zu einem nachhaltigen Negativerlebnis zu werden. Nach der Niederlage in der Champions-League bei Trentino (1:3) verlor der Deutsche Meister in der Bundesliga in Düren mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25).

Viermal. Viermal hintereinander. Viermal hintereinander Formel-1-Weltmeister. Sebastian Vettel hat es wieder geschafft. Längst prägt der Mann aus Heppenheim eine Motorsport-Ära. Doch trägt sie noch nicht seinen Namen. Sondern den seines Rennstalls Red Bull.

Von Christian Hönicke
Entscheidung für die Flüchtlinge. Pfarrerin Dagmar Apel vor dem Jubiläumsgottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Zu ihrem Jubiläum ist die Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche in den Schlagzeilen. Sie hat Flüchtlinge aufgenommen. Das Thema prägte auch den Jubiläumsgottesdienst mit Bischof Dröge.

Von Ariane Bemmer
Das Bühnenbild des Malers Guillaume Bruère taucht die zwölf Tänzer in ein Farbbad.

Hundert Jahre nach der Pariser Skandal-Premiere des Tanzklassikers "Sacre du Printemps" werden Sasha Waltz und Daniel Barenboim für ihre Neuversion an der Berliner Staatsoper gefeiert. Und Waltz dürfte bald mehr Geld für ihre Company bekommen.

Von Sandra Luzina
Fehlgriff: Freiburgs Torhüter Oliver Baumann schien den Ball schon sicher zu haben, doch die Kugel wollte lieber zu Pierre-Michel Lasogga ... und ins Tor.

Der Hamburger SV siegt beim SC Freiburg, weil der Torhüter der Gastgeber sich drei kapitale Patzer leistet. Hertha-Leihgabe Pierre-Michel Lasogga gehörte zu den Nutznießern und erzielte sein sechstes Saisontor in seinem sechsten Einsatz.

Von Oliver Trust

Die dunkle Jahreszeit beginnt, die Einbrecher sind wieder unterwegs. Und wie soll man sich nun schützen? Hier sind ein paar einfache Tipps

Von Annette Kögel
6000 Arbeitsplätze der fest angestellten Taxi-Fahrer in Berlin wären durch die Einführung eines Mindestlohns bedroht. Das wäre jeder zweite Job.

Ob Taxi-Fahrer, Wäscherei-Angestellter oder Start-Up-Mitarbeiter: Ihre Arbeitgeber können es sich oft nicht leisten, ihnen einen Stundenlohn von 8,50 Euro zu zahlen. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns würde Berlin daher Arbeitsplätze kosten - aber auch neue schaffen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Corinna Visser

Angeblich stellten sie sich ihr in den Weg und bedrohten sie mit einem Messer: In Brandenburg an der Havel - so hieß esam Freitag - sei eine junge Frau vergewaltigt worden. Jetzt ist klar: Das alles war vom angeblichen Opfer frei erfunden.

Unter Hochspannung. Im Norden New Hampshires, an der Grenze zu Kanada, sollen in Zukunft Stromleitungen mitten durch Naturschutzgebiete führen. Die Anwohner wehren sich.

Vier Millionen bot ihm der Stromkonzern für seine Farm in New Hampshire. Eine Leitungstrasse soll hier gebaut werden. Aber Rod McAllaster wollte das Geld nicht. Weil der Mensch einen Ort braucht, den er Heimat nennen kann.

Von Anna Sauerbrey
Zäh nach oben gearbeitet. Ronald Pofalla ist ein Arbeiterkind vom Niederrhein.

Ronald Pofalla hält als Kanzleramtschef Skandale klein – auch in der Abhöraffäre. Es findet sich nicht leicht jemand, der sich so entschlossen loyal vor die Chefin werfen würde und wenn es sein muss, den Sündenbock mimt.

Von Robert Birnbaum

Gut aussehen – das will doch jeder, und für alles gibt es Mittel, leicht zu haben, aber gefährlich für den Körper: Schmerztabletten für Marathonläufer, Schlankmacher für die Figurbetonten. Doping ist längst Teil des Breitensports. Vielleicht passt es einfach zu gut in die Zeit, um verboten zu werden.

Von Werner van Bebber
Der Flughafenbahnhof ist fertig - der Flughafen nicht.

Heute hätten eigentlich die ersten Flugzeuge vom BER abheben sollen, doch der Eröffnungstermin lässt noch auf sich warten. Und die fabrikneuen Züge, die es für den "modernsten Flughafen Europas" geben sollte, werden dann schon nicht mehr taufrisch sein - von den S-Bahnen ganz zu schweigen.

Von Klaus Kurpjuweit
Nur Zuschauer. Mario Eggimann (rechts) ist nach seiner Verletzungspause wieder einsatzbereit. Doch die Konkurrenz bei Union ist derzeit zu stark.

Mario Eggimann war der Wunschspieler von Union-Trainer Uwe Neuhaus. Doch nach wochenlanger Verletzungspause muss sich der Schweizer Innenverteidiger jetzt erst einmal hinten anstellen.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })