zum Hauptinhalt
Als der spätere Papst Benedikt XVI. noch Präfekt der Glaubenskongregation war, wurde der Fall des pädophilen Geistlichen Lawrence Murphy in Rom eher schleppend behandelt.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Von Thomas Gehringer

Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Von Markus Ehrenberg
Als der spätere Papst Benedikt XVI. noch Präfekt der Glaubenskongregation war, wurde der Fall des pädophilen Geistlichen Lawrence Murphy in Rom eher schleppend behandelt.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Von Thomas Gehringer
Mit den Segways durch Berlin. Normalerweise sind es Touristengruppen, die mit den Elektrogefährten unterwegs sind. Jetzt wird auch über ihren Einsatz bei der Polizei diskutiert.

Der Innenausschuss im Berlin Abgeordnetenhaus diskutiert darüber, ob die Polizei mit Segways ausgestattet werden soll. Aber nicht alle Politiker finden diese Idee gut.

Von Sabine Beikler

Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Von Markus Ehrenberg
Sollten demnächst auch wieder in der politischen Wirklichkeit zusammengehen: Kanzlerin Merkel und SPD-Chef Gabriel.

Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD richten sich auf Verhandlungen bis November ein. Doch die werden kompliziert: Schon wer über was debattieren darf, könnte riskante Festlegungen enthalten. Und die SPD hat sich noch ganz besondere Fesseln auferlegt.

Von Robert Birnbaum
Schön einsam. Catherine Deneuve in François Ozons Komödie „8 Frauen“ (2002).

Catherine Deneuve mag sich noch so irdische Rollen wählen, ihre Schönheit lässt sie doch immer als Ikone des französischen Kinos erstrahlen. Ein Geburtstagsgruß zum Siebzigsten.

Von Jan Schulz-Ojala
Mauerfall via Knopf, Historie als Spielzeug: Die Drückfigur von Iondesign gewann das Publikumsvoting.

Der Mauerfall auf Knopfdruck, der Stadtgrundriss als Kette: Mit einem Wettbewerb hat Berlin ganz neue Souvenirs gesucht - und innovative Konzepte gefunden. Die prämierten Ideen sollen nun schon bald in Serie gehen.

In fremden Händen. Stararchitekt Braunfels vergaß sein iPad im Taxi und zeigt nun das Unternehmen an.

Der Architekt Stephan Braunfels hat Anzeige gegen Taxiunternehmer wegen "unterlassener Hilfestellung" erstattet. Er hatte sein iPad mit "geheimen Dokumenten" und Plänen auf der Rückbank des Autos vergessen. Auch eine Belohnung gibt es für den Finder.

Von Ralf Schönball

Ohne die WM-Dritten Jonathan Erdmann und Kay Matysik und die Vize-Weltmeisterinnen Karla Borger und Britta Büthe treten die deutschen Beachvolleyballer zum Abschluss der World Tour in China an.

Rot-Rot-Grün? Das wird so schnell nicht, meint Christoph Seils.

Die Sozialdemokraten quälen sich in die große Koalition unter Führung der Union, aber eigentlich träumen sie noch immer von einer rot-rot-grünen Regierung und einem SPD-Kanzler. Bis dahin es ist allerdings noch ein ziemlich weiter Weg - vier Jahre werden da kaum reichen.

Von Christoph Seils
Touristen mit Koffern sind häufig Verursacher von sich epidemisch ausbreitenden Gemaule.

Zwischen Sommerwallungen und Winterdepression ärgert sich Hatice Akyün momentan mit der Herbstnörgelei herum. Dönerstücke auf dem U-Bahnsitz, blockierte Rolltreppen oder Touris, die in Viererketten auf dem Gehweg rum stehen. Gemault wird immer und ein Impfstoff ist nicht in Sicht.

Von Hatice Akyün
Abgedreht. In Mariendorfs Grüntenstraße 36 bis 60 will der Versorger die Fernwärme abstellen.

Die meisten Mieter haben ordentlich ihre Nebenkosten bezahlt, trotzdem kündigt der Versorger an, dass die Lieferung der Wärme eingestellt wird. Und warum? Weil der Verwalter Rechnungen nicht bezahlt hat. Es wäre für die Mieter nicht das erste Mal.

Von Ralf Schönball
Am Gendarmenmarkt haben sich zahlreiche Lehrer zu einer Kundgebung der Gewerkschaft GEW versammelt.

In vielen Berliner Schulen fällt am Montag wieder Unterricht aus: Die Pädagogen streiken erneut gegen Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrern. An dem Warnstreik beteiligten sich über 2.000 Lehrer, bei der Kundgebung auf dem Gendarmenmarkt waren bis zu 2.300 Demonstranten vor Ort.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
  • Julian Graeber
Vorerst gerettet. Afrikanische Flüchtlinge an Bord eines Schiffes der maltesischen Marine.

Ende der Woche treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel. Nach der Katastrophe von Lampedusa steht die Flüchtlingspolitik der EU zwar auf der Tagesordnung - aber mehr als das übliche Schwarze-Peter-Spiel bei der Aufnahme der Schutzsuchenden ist nicht zu erwarten.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })