Der 1. FC Köln ist wieder Tabellenführer der Zweiten Liga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2013

Knapp drei Stunden war das Netzwerk Facebook am Montag Nachmittag down. Nun ist klar, was passierte - verspätet gab es nicht nur eine Entschuldigung des Konzerns, sondern auch eine Erklärung.
Am späten Montagnachmittag ist eine Bank in Hohenschönhausen überfallen worden.

Die Sanierung des Charité-Bettenturms wird knapp zehn Prozent mehr kosten, über 17 Millionen Euro sollen zusätzlich fällig werden. Doch es gab gute Argumente, den Senat davon zu überzeugen, die Summe nachzuschieben.
Bei zwei Wohnungsbränden sind am Montagnachmittag in den Berliner Stadtteilen Gesundbrunnen und Wilmersdorf zwei Menschen ums Leben gekommen.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Jetzt wird's persönlich. Benjamin von Stuckrad-Barre plant mit dem RBB eine neue Sendung namens "Homestory". Erste Details wurden jetzt bekannt.

Die Informationen stammen ebenfalls aus Material, das Edward Snowden dem englischen Journalisten Glenn Greenwald aushändigte. Sie beweisen, dass auch Frankreich im Visier der NSA steht und zeigen das Ausmaß der Bespitzelung durch die NSA. Allein: Wirklich neu ist diese Information nicht.
Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Jetzt ist nicht nur der Landtag sondern auch sein Umfeld fertig - zumindest das unmittelbare.

Bisher hat Wolfgang Joop eher über Heidi Klum abgelästert, jetzt will er bei "Germany's Next Topmodel" mit der Modelmutti zusammenarbeiten - und schwärmt in den höchsten Tönen. Vor allem von sich selbst.

Er pöbelte, zeigte den "Hitlergruß" und bleidigte ein kleines Mädchen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Der Innenausschuss im Berlin Abgeordnetenhaus diskutiert darüber, ob die Polizei mit Segways ausgestattet werden soll. Aber nicht alle Politiker finden diese Idee gut.

Der Niederländer Gertjan Verbeek soll den 1. FC Nürnberg aus dem Tabellenkeller führen. Mit dem 51-Jährigen sollen am Dienstag letzte Details geklärt werden.

Der russische Geheimdienst FSB erhält völligen Zugriff auf die Internet- und Telefonverbindungen: Mailen, skypen, lesen - in Zukunft können die russischen Geheimdienstmitarbeiter alles sehen. Ihre Befugnisse sind dann umfassend. Doch schon regt sich Widerstand.

Jetzt wird's persönlich. Benjamin von Stuckrad-Barre plant mit dem RBB eine neue Sendung namens "Homestory". Erste Details wurden jetzt bekannt.

Drei märkische Städte haben ihre Finanzausstattung durch das Land bemängelt. Die Kommunen zogen vor das Verfassungsgericht, das nun entschied.

Zwei Frauen sind am Sonntag in Potsdam belästigt worden. Offenbar handelt es sich in beiden Fällen um denselben Mann. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen - und nach Frauen, denen eventuell Ähnliches passiert ist.

Im entscheidenden Moment kollidierten zwei Wahrnehmungen: Deshalb ist die Kritik an Stefan Kießling nach seinem „Phantom-Tor“ unredlich.

Wohnungsknappheit und Spekulation treiben die Preise in Großstädten – eine generelle Überbewertung gibt es aber nicht.
Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Die EU mahnt die Ukraine, den Fall der inhaftierten Regierungschefin Julia Timoschenko schnell zu lösen. Doch der Kompromissvorschlag aus Kiew steht nun in der Kritik.

Thomas Drach, der Entführer des Millionenerben Jan Philipp Reemtsma, ist nach seiner Freilassung mit dem Auto davon gefahren - aber wohin? Detektive, Fahnder und Kriminelle sind ihm auf den Fersen. Sie hoffen auf den großen Coup. Wird Drach sie zum Lösegeld führen?

Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD richten sich auf Verhandlungen bis November ein. Doch die werden kompliziert: Schon wer über was debattieren darf, könnte riskante Festlegungen enthalten. Und die SPD hat sich noch ganz besondere Fesseln auferlegt.

Catherine Deneuve mag sich noch so irdische Rollen wählen, ihre Schönheit lässt sie doch immer als Ikone des französischen Kinos erstrahlen. Ein Geburtstagsgruß zum Siebzigsten.

Bisher hat Wolfgang Joop eher über Heidi Klum abgelästert, jetzt will er bei "Germany's Next Topmodel" mit der Modelmutti zusammenarbeiten - und schwärmt in den höchsten Tönen. Vor allem von sich selbst.

Gegen Eckart von Klaedens Gang zu Daimler ist eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Berlin eingegangen. Dort wird nun überprüft, ob der Wechsel des CDU-Mannes vom Kanzleramt zur Automobilbranche mit "Vorteilsnahme" einher geht. Es gibt erste Anzeichen.

Der Mauerfall auf Knopfdruck, der Stadtgrundriss als Kette: Mit einem Wettbewerb hat Berlin ganz neue Souvenirs gesucht - und innovative Konzepte gefunden. Die prämierten Ideen sollen nun schon bald in Serie gehen.
Nach einem Streit in einem Lokal gab ein 26-Jähriger aus einer scharfen Waffe Schüsse auf Polizisten ab.
Günter Netzer erhält den diesjährigen Walther-Bensemann-Preis der Deutschen Akademie für Fußballkultur.
Der frühere Kanu-Weltverbandspräsident Ulrich Feldhoff ist tot.

Der Architekt Stephan Braunfels hat Anzeige gegen Taxiunternehmer wegen "unterlassener Hilfestellung" erstattet. Er hatte sein iPad mit "geheimen Dokumenten" und Plänen auf der Rückbank des Autos vergessen. Auch eine Belohnung gibt es für den Finder.
Mit drei Spielen gegen EM-Teilnehmer rüsten sich die deutschen Handball-Männer für die WM-Qualifikation.
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen wird sich im Streit um das „Phantom-Tor“ der sportlichen Rechtsprechung beugen und auch ein Wiederholungsspiel akzeptieren.
Der Serie-A-Spitzenreiter AS Rom muss für mindestens zehn Tage auf seinen Kapitän Francesco Totti verzichten.
Ohne die WM-Dritten Jonathan Erdmann und Kay Matysik und die Vize-Weltmeisterinnen Karla Borger und Britta Büthe treten die deutschen Beachvolleyballer zum Abschluss der World Tour in China an.

Der Winter naht und damit die Grippezeit. Viele Unternehmen bieten für ihre Mitarbeiter Grippeschutzimpfungen an. Für wen lohnt sich das?
Die Polizei konnte ein Trio mutmaßlicher rumänischer Trickbetrüger festnehmen. Sie hatten besonders Touristen aus Asien im Visier.

Die Sozialdemokraten quälen sich in die große Koalition unter Führung der Union, aber eigentlich träumen sie noch immer von einer rot-rot-grünen Regierung und einem SPD-Kanzler. Bis dahin es ist allerdings noch ein ziemlich weiter Weg - vier Jahre werden da kaum reichen.

Zwischen Sommerwallungen und Winterdepression ärgert sich Hatice Akyün momentan mit der Herbstnörgelei herum. Dönerstücke auf dem U-Bahnsitz, blockierte Rolltreppen oder Touris, die in Viererketten auf dem Gehweg rum stehen. Gemault wird immer und ein Impfstoff ist nicht in Sicht.

Die meisten Mieter haben ordentlich ihre Nebenkosten bezahlt, trotzdem kündigt der Versorger an, dass die Lieferung der Wärme eingestellt wird. Und warum? Weil der Verwalter Rechnungen nicht bezahlt hat. Es wäre für die Mieter nicht das erste Mal.

Der Pop-Art-Künstler Jim Avignon hat sein Bild an der East Side Gallery einfach neu gestaltet. Er wünscht sich die Mauer als wechselnden Ausstellungsraum. Andere Künstler finden seine Aktion gar nicht lustig. Sie sagen, die Open-Air-Bilder stehen zu Recht unter Denkmalschutz.

Frankreich muss in den WM-Play-offs in der Ukraine antreten. Kein leichtes Los für Bayern Münchens Franck Ribéry. Schlimmer erwischte es Schwedens Superstar Ibrahimovic, der gegen Portugal mit Cristiano Ronaldo ran muss.

In vielen Berliner Schulen fällt am Montag wieder Unterricht aus: Die Pädagogen streiken erneut gegen Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrern. An dem Warnstreik beteiligten sich über 2.000 Lehrer, bei der Kundgebung auf dem Gendarmenmarkt waren bis zu 2.300 Demonstranten vor Ort.

Ordentlich protzen? Das geht auch im Restaurant! Angesichts des Skandals um Tebartz-van Elst bieten mehrere Gastronomen in Limburg nun spezielle Bischofsgerichte an. Nun gibt es auch die passende Pizza.

Deutschland schaltet seine AKW ab und auch die Franzosen wollen unabhängiger von Atomstrom werden. Im englischen Somerset sollen nun zwei neue Reaktoren entstehen.

Ende der Woche treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel. Nach der Katastrophe von Lampedusa steht die Flüchtlingspolitik der EU zwar auf der Tagesordnung - aber mehr als das übliche Schwarze-Peter-Spiel bei der Aufnahme der Schutzsuchenden ist nicht zu erwarten.