
Potsdam bekommt an diesem Donnerstag seine Mitte wieder, und Brandenburg endlich einen Parlamentssitz - hoffentlich auch irgendwann ein souveränes Parlament. Ein Kommentar von Peter Tiede
Potsdam bekommt an diesem Donnerstag seine Mitte wieder, und Brandenburg endlich einen Parlamentssitz - hoffentlich auch irgendwann ein souveränes Parlament. Ein Kommentar von Peter Tiede
Gegen den traditionellen Namen der Washington Redskins formiert sich in den USA Widerstand, weil "Redskins" diskriminierend sein soll. Die Fans des Football-Clubs wehren sich. Jetzt schaltet sich Barack Obama ein. Aber der Besitzer hat das letzte Wort.
Mit Janet Yellen rückt erstmals eine Frau an die Spitze der US-Notenbank Fed. Die 67-jährige Arbeitsmarktexpertin steht für die Politik des aufgedrehten Geldhahns.
Erstmals werden Arztpraxen in Berlin auch nach Sozialkriterien verteilt. Damit ist die Hauptstadt das einzige Bundesland, in dem etwa die Erwerbslosenquote, der Bildungsgrad, das Alter und die Vorerkrankungen der Bewohner eine Rolle dafür spielen, ob sich dort ein Arzt niederlassen darf.
Union und Grüne treffen sich an diesem Donnerstag zu ersten Sondierungsgesprächen. Im linken Flügel der Grünen machen viele aus ihrer Abneigung für Schwarz-Grün keinen Hehl, doch vor allem die CSU scheint einer Einigung im Weg zu stehen.
Der bayerische Ministerpräsident setzt mit seinem neuen Kabinett vor allem auf Kontinuität. Ein paar kleine Überraschungen hat er aber doch geboten.
Ein Arbeitskreis der regionalen Jobcenter soll seine Schlagkraft erhöhen. Viele haben bislang im Alleingang gearbeitet. Doch der Deutscher Gewerkschaftsbund kritisiert Versäumnisse.
Vier Jahre hat es gedauert, jetzt ist es fertig: Potsdams neues, altes Stadtschloss. Am Donnerstag wird der Schlüssel übergeben.
Im US-Haushaltsstreit gibt es weiter keine Anzeichen für eine Einigung. Die Republikaner um Mehrheitsführer John Boehner bezweifeln, dass die Obergrenze für Amerikas Schulden angehoben werden muss, und fordern von Obama Zugeständnisse.
Explodierende Baukosten, Hang zum Prunk, selbstherrlicher Führungsstil - der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sich mit seinen Eskapaden den Zorn weiter Teile seiner Kirche zugezogen. Muss er zurücktreten?
Am Rande von Reinickendorf kämpft die Rentnerin Dorothea Krössin um das Überleben von Berliner Igeln. Seit mehr als 30 Jahren pflegt sie dort verwundete oder verstoßene Igel, die ihr Menschen aus ganz Berlin bringen.
An 250 Stellen gibt es in Berlin am heutigen Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen, 1300 Beamte sind im Einsatz. Die Polizei will dabei konsequent gegen Raser vorgehen: Wer zu schnell fährt, wird sofort rausgewinkt und muss zahlen.
Karlsruhe hat die Beobachtung des Linkspartei-Politikers Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz für verfassungswidrig erklärt. Was folgt daraus für die Observierung von Politikern generell?
Der Streit um die Fraktionsspitze bei der Linken ist vorerst beigelegt: Sahra Wagenknecht akzeptiert, dass Gregor Gysi weiter alleine die Bundestagsfraktion führt Aber auch die Position der 44-Jährigen wird aufgewertet.
Der konservative Philippe Le Ray gackert während der Rede der grünen Abgeordneten Véronique Massonneau in der französischen Nationalversammlung. Jetzt diskutiert Frankreich über den Sexismus und den Alkoholkonsum von Spitzenpolitikern.
Während ganz Chicago mit dem Eishockey-Team der Blackhawks im Finale um die Meisterschaft fieberte, schaffte es Anthony Roy mit einem ungewöhnlichen Protest auf die Titelblätter. Der junge Mann aus dem Stamm der Ojibwe-Indianer bezeichnet das Logo der Blackhawks als Beleidigung aller amerikanischen Ureinwohner.
Am Donnerstag startet der deutsche Ableger der "Huffington Post". Nicht nur Cherno Jobatey soll der Netzzeitung zum Erfolg verhelfen. Auch andere Promiente wurden als Autoren engagiert - beispielsweise Boris Becker.
Sechs Tage nach der großen Flüchtlingskatastrophe auf Lampedusa besuchen EU-Vertreter die italienische Insel und versprechen zunächst Soforthilfen. Die Politik der Repression sei an ihr Ende gekommen, stellte Innenkommissarin Malmström eine Wende in der Flüchtlingspolitik in Aussicht.
Bei Tottenham Hotspur gibt es Ärger um die Fans. Denn trotz Verbot benutzen die Anhänger des englischen Traditionsklubs immer noch den antisemitischen Begriff „Yid“ als Selbstbezeichnung.
In Mülheim an der Ruhr ist immer was los. Jedenfalls wenn Helge Schneider dort als "Kommissar 00 Schneider" ermittelt. Und das ist spannend "wie bei Shakespeare". Findet Helge Schneider.
Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder im Berliner Südosten unterwegs. Beim 1. FC Union, An der Alten Försterei, wo die Fans stets 150 Prozent geben - selbst wenn die FDP der zweiten Liga vorbeischaut.
Ein CDU-Senator, eine etablierte Standesorganisation und die selten spendierfreudigen Krankenkassen sind in Sachen sozialer Verantwortung einen Schritt weiter.
Schwarze und Grüne werden wohl auch dieses Mal ihre Chance auf eine Koalition verstreichen lassen. Vielleicht ist sie dann für immer dahin.
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow wurde zu unrecht bespitzelt, hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt. Es ist nur einer von zahlreichen Belegen dafür, dass die Geheimdienste über die Stränge schlagen.
Sie protestieren gegen Residenzpflicht und ihre drohende Abschiebung: Erneut haben sich Asylbewerber am Brandenburger Tor niedergelassen und sind in einen Hungerstreik getreten. Für die Flüchtlinge, die seit fast einem Jahr auf dem Kreuzberger Oranienplatz wohnen, gibt es indes immer noch keine Lösung.
Obwohl die Anzahl der Diplomatenkennzeichen in Berlin gesunken ist, erreichte die Zahl der von der Polizei registrierten Verstöße im Jahr 2012 einen neuen Rekord. Weil Botschaftsangehörige juristisch nicht belangt werden, entgingen Berlin gut 300 000 Euro Bußgeld.
The prospect of Syria disarmed of weapons of mass destruction is real following the August 21 chemical weapons attack that killed nearly 1500 civilians near Damascus. The Russian-American Framework for Elimination of Syrian Chemical Weapons and the U.
Der Erzählungsband „Und so verlierst du sie“ von Junot Díaz entlarvt den Mythos männlicher Überlegenheit. Ein Treffen in New York.
Die internationale Gemeinschaft hofft, dass die Zerstörung der syrischen Chemiewaffen auch ohne Militärschlag gelingt. Doch auch ein militärisches Eingreifen ließe sich völkerrechtlich begründen.
Zwei Jahre lang schwelte der Streit zwischen einer Bonner Café- und Ladenbesitzerin und dem US-Unternehmen Apple. Der Zankapfel: Ein Apfle-Logo. Nun hat Apple nachgegeben.
Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr voraussichtlich um einen Cent je Kilowattstunde. Die Deutschen sparen beim Heizen.
Ein 13-jähriger Junge hat bei der Polizei gestanden, Anfang September einen Mann in Berlin-Marienfelde durch einen Messerstich fast getötet zu haben. Der Junge ist wegen seines Alters strafunmündig.
Ein Held aus dem wirklichen Leben, die wahre Geschichte einer bosnischen Roma-Familie: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ gewann auf der Berlinale den Großen Preis der Jury. Ein großartiges Dokudrama von Danis Tanovic, in dem die Protagonisten sich selbst spielen.
Immer mehr Sparer hören bei Geldanlage-Entscheidungen auf die Internet-Community. Wie sich das Wissen der Vielen für das eigene Portfolio nutzen lässt.
Seit Fernbusse Verbindungen in ganz Deutschland bedienen dürfen, haben sich einige Start-ups im Markt etabliert. ADAC und Post wollen diese nun das Fürchten lehren. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium.
Am Freitag wird wieder der Friedensnobelpreis verliehen - zuletzt ging er an die Europäische Union. Heute, ein Jahr später, stellt sich die Frage, ob sie ihn wirklich verdient hatte.
Am Donnerstag startet der deutsche Ableger der "Huffington Post". Nicht nur Cherno Jobatey soll der Netzzeitung zum Erfolg verhelfen. Auch andere Promiente wurden als Autoren engagiert - beispielsweise Boris Becker.
Friedrichshain-Kreuzberg sucht nach einem Standort für Freiluftpartys und Festivals. Andere Berliner Bezirke halten davon eher wenig.
Darf man kurz vor einer Hinrichtung Witze machen? Jörg Grasers Krimi „Jailhouse Blues“ zeigt ein Amerika aus dem schwarzen Comic.
Sigrid Schubert sagt: Einige haben ein Boot, andere einen Kleingarten. Mich erfüllt mein Puppentheater. Aber der Senat hat eine Unterstützung abgelehnt.
Was bringt es, das eigene literarische Werk auf einer Plattform ins Netz zu stellen? Der Vorteil beim Self-Publishing: Man muss nicht mehr durch das Nadelöhr Verlag. Der Nachteil: Man ist sein eigener Lektor und PR-Stratege
Die Erderwärmung ist menschengemacht, sagen die Experten der Vereinten Nationen - und sie bedroht die Existenz aller. Viele Berliner und Brandenburger wollen sich engagieren. Nur: Wo und wie?
Seine Erfahrung habe ihn geprägt, auch seine wissenschaftliche Arbeit, schreibt Martin Karplus in seiner Kurzbiographie. Zusammen mit Arieh Warshel und Michael Levitt teilt sich Karplus den Nobelpreis für Chemie. In zwei Teams haben sie Computermodelle entwickelt, die chemische Reaktionen simulieren.
Nie war mehr Mord und Totschlag im Fernsehen. Die Hitliste der aktuellen TV-Grausamkeiten führt "Hannibal" an. Warum die Angst vor Langeweile mit Brutalität beantwortet wird.
Frisch muss das Fleisch für ihn sein: Hannibal Lecter ist der wohl berühmteste Kannibale der Filmgeschichte. Nun zeigt Sat 1 eine Serie über das Vorleben des Serienmörders.
Die Grünen sind erschüttert über einen Missbrauchsfall in den eigenen Reihen. Gegen den Büroleiter des Gießener Bundestagsabgeordneten Tom Koenig wird ermittelt, er soll Kinder jahrelang missbraucht haben.
Er soll die Trennung von seiner Ex nicht verwunden haben. Seine Rache traf auch andere Mieter. Nun muss der 25-Jährige sich vor Gericht verantworten.
Drei Monate nach dem Sturz von Mohammed Mursi rückt die Terrorgefahr von der abgelegenen Sinai-Halbinsel in das ägyptische Kernland vor – in die Hauptstadt Kairo, zum Suezkanal sowie in die Feriengebiete am Roten Meer, wo gerade wieder die ersten Urlaubermaschinen landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster