zum Hauptinhalt
Potsdam hat ein neues Schloss - und Brandenburg einen neuen Landtag.

Potsdam bekommt an diesem Donnerstag seine Mitte wieder, und Brandenburg endlich einen Parlamentssitz - hoffentlich auch irgendwann ein souveränes Parlament. Ein Kommentar von Peter Tiede

Sprechstunde: In manchen Berliner Bezirken hat man es schwerer, einen Termin beim Arzt zu bekommen, als in anderen. Denn die Mediziner sind sehr unterschiedlich über die Stadt verteilt.

Erstmals werden Arztpraxen in Berlin auch nach Sozialkriterien verteilt. Damit ist die Hauptstadt das einzige Bundesland, in dem etwa die Erwerbslosenquote, der Bildungsgrad, das Alter und die Vorerkrankungen der Bewohner eine Rolle dafür spielen, ob sich dort ein Arzt niederlassen darf.

Von Hannes Heine
Die Berliner Polizei führt am Donnerstag an 250 Stellen Geschwindigkeitskontrollen durch.

An 250 Stellen gibt es in Berlin am heutigen Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen, 1300 Beamte sind im Einsatz. Die Polizei will dabei konsequent gegen Raser vorgehen: Wer zu schnell fährt, wird sofort rausgewinkt und muss zahlen.

Von Jörn Hasselmann
Besuch und Protest: EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso (Mitte) am Mittwoch auf Lampedusa. Viele Inselbewohner nutzten die Gelegenheit, um ihrer Wut über die europäische Migrationspolitik Ausdruck zu geben.

Sechs Tage nach der großen Flüchtlingskatastrophe auf Lampedusa besuchen EU-Vertreter die italienische Insel und versprechen zunächst Soforthilfen. Die Politik der Repression sei an ihr Ende gekommen, stellte Innenkommissarin Malmström eine Wende in der Flüchtlingspolitik in Aussicht.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Paul Kreiner
Stimmung in der Alten Försterei.

Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder im Berliner Südosten unterwegs. Beim 1. FC Union, An der Alten Försterei, wo die Fans stets 150 Prozent geben - selbst wenn die FDP der zweiten Liga vorbeischaut.

Von Frank Willmann

Ein CDU-Senator, eine etablierte Standesorganisation und die selten spendierfreudigen Krankenkassen sind in Sachen sozialer Verantwortung einen Schritt weiter.

Von Hannes Heine
Auf dem Boden des Grundgesetzes, zu Unrecht bespitzelt: Bodo Ramelow bei der Vorstellung eines von ihm herausgegebenen Buches über das Versagen der Geheimdienste bei der Aufklärung der NSU-Verbrechen.

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow wurde zu unrecht bespitzelt, hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt. Es ist nur einer von zahlreichen Belegen dafür, dass die Geheimdienste über die Stränge schlagen.

Von Jost Müller-Neuhof
Auf dem Pariser Platz protestieren erneut Flüchtlinge für ihre Rechte und sind in den Hungerstreik getreten.

Sie protestieren gegen Residenzpflicht und ihre drohende Abschiebung: Erneut haben sich Asylbewerber am Brandenburger Tor niedergelassen und sind in einen Hungerstreik getreten. Für die Flüchtlinge, die seit fast einem Jahr auf dem Kreuzberger Oranienplatz wohnen, gibt es indes immer noch keine Lösung.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sandra Dassler
Diplomaten und Botschaftsangehörige missachten in Berlin immer öfter die Regeln im Straßenverkehr. 2012 wurden genau 20 714 Ordnungswidrigkeiten von Fahrzeugen mit Diplomatenkennzeichen registriert.

Obwohl die Anzahl der Diplomatenkennzeichen in Berlin gesunken ist, erreichte die Zahl der von der Polizei registrierten Verstöße im Jahr 2012 einen neuen Rekord. Weil Botschaftsangehörige juristisch nicht belangt werden, entgingen Berlin gut 300 000 Euro Bußgeld.

Von Jörn Hasselmann

The prospect of Syria disarmed of weapons of mass destruction is real following the August 21 chemical weapons attack that killed nearly 1500 civilians near Damascus.  The Russian-American Framework for Elimination of Syrian Chemical Weapons and the U.

Von David J. Scheffer
Bedrohtes Familienglück: Nazif (Nazif Mujic, links) sorgt sich um seine Frau Senada (Senada Alimanovic), sie muss dringend operiert werden, aber der Familie fehlt das Geld.

Ein Held aus dem wirklichen Leben, die wahre Geschichte einer bosnischen Roma-Familie: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ gewann auf der Berlinale den Großen Preis der Jury. Ein großartiges Dokudrama von Danis Tanovic, in dem die Protagonisten sich selbst spielen.

Von Christiane Peitz

Immer mehr Sparer hören bei Geldanlage-Entscheidungen auf die Internet-Community. Wie sich das Wissen der Vielen für das eigene Portfolio nutzen lässt.

Vorgefahren. Ein brandneuer Postbus steht vor der Zentrale des Logistikkonzerns in Bonn.

Seit Fernbusse Verbindungen in ganz Deutschland bedienen dürfen, haben sich einige Start-ups im Markt etabliert. ADAC und Post wollen diese nun das Fürchten lehren. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium.

Von Simon Frost

Darf man kurz vor einer Hinrichtung Witze machen? Jörg Grasers Krimi „Jailhouse Blues“ zeigt ein Amerika aus dem schwarzen Comic.

Von Tom Peuckert
Auf einem Computer wird auf der Frankfurter Buchmesse am Stand von "meinbestseller.de" ein Umschlag gestaltet.

Was bringt es, das eigene literarische Werk auf einer Plattform ins Netz zu stellen? Der Vorteil beim Self-Publishing: Man muss nicht mehr durch das Nadelöhr Verlag. Der Nachteil: Man ist sein eigener Lektor und PR-Stratege

Martin Karplus ist einer der drei Preisträger des Nobelpreises für Chemie. Die mit acht Millionen schwedischen Kronen dotierte Auszeichnung teilt sich der Harvard-Professor für Chemie mit Arieh Warshel und Michael Levitt, ebenfallt US-Forscher.

Seine Erfahrung habe ihn geprägt, auch seine wissenschaftliche Arbeit, schreibt Martin Karplus in seiner Kurzbiographie. Zusammen mit Arieh Warshel und Michael Levitt teilt sich Karplus den Nobelpreis für Chemie. In zwei Teams haben sie Computermodelle entwickelt, die chemische Reaktionen simulieren.

Von Jana Schlütter
Am 6. Oktober, dem 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, starben in Ägypten 28 Menschen in den Kämpfen zwischen Polizei und Muslimbrüdern.

Drei Monate nach dem Sturz von Mohammed Mursi rückt die Terrorgefahr von der abgelegenen Sinai-Halbinsel in das ägyptische Kernland vor – in die Hauptstadt Kairo, zum Suezkanal sowie in die Feriengebiete am Roten Meer, wo gerade wieder die ersten Urlaubermaschinen landen.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })