
Sie ist das größte Problem am Flughafen: die Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in Tegel geht es voran.
Sie ist das größte Problem am Flughafen: die Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in Tegel geht es voran.
Ralf Holzschuher will die Bestattung des NS-Kriegsverbrechers Erich Priebke in Brandenburg nur anonym – aber am liebsten gar nicht.
Heiko Maas, SPD-Landeschef im Saarland und Mitglied im Parteivorstand der SPD, sieht noch keine Grundlage für eine große Koalition und warnt im Interview die Union davor, die SPD nur als Mehrheitsbeschafferin zu sehen.
Brandenburgs Linkspartei will von ihren Landtagskandidaten eine Selbstverpflichtung zum Umgang mit dem Parlamentsmandat - das evoziert Bedenken von Verfassungsrechtlern
Erfolgreicher Start in die Bundesliga-Saison: Der Meister Berlin Volleys bezwingt den Pokalsieger Generali Haching zum Saisonauftakt am Dienstagabend mit 3:1.
Die Umlage für Erneuerbare Energien steigt 2014 auf ein Rekordhoch. Laut Wirtschaft sind die Belastungen für Industrie und Verbraucher kaum noch zu tragen. Die Diskussionen werden schärfer.
In ihrem ersten Duell auf internationaler Ebene schlägt Alba Berlin die Baskets Bonn. Überragender Spieler bei Alba war David Logan mit sechs erfolgreichen Dreipunktewürfen.
Am Dienstag mehrten sich in Washington die Anzeichen, dass es in dem lähmenden Haushaltsstreit zu einer Lösung kommen könnte. Das wird auch höchste Zeit: Am Donnerstag würden die USA ihr Schuldenlimit erreichen.
Der neue Berliner Verkehrssicherheitsbericht zeigt, dass der Senat sein wichtigstes Ziel klar verfehlt hat. Die Zahl der Unfälle steigt seit Jahren, und die der Schwerverletzten stagniert.
Die Körperhaltung stimmt schon mal, und auch die Maske hat ganze Arbeit geleistet: Kai Wiesinger und Anja Kling spielen Christian und Bettina Wulff. Bei den Dreharbeiten zeigt sich Wiesinger von dem Drama um den Bundespräsidenten fasziniert.
Die Umlage für Erneuerbare Energien steigt 2014 auf ein Rekordhoch. Laut Wirtschaft sind die Belastungen für Industrie und Verbraucher kaum noch zu tragen. Die Diskussionen werden schärfer.
Sie ist das größte Problem am Flughafen: die Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in Tegel geht es voran.
Da war einer schneller zurück im Knast als gedacht: Ein 35-Jähriger nutzte den offenen Vollzug, um in Potsdam ein paar Autos aufzubrechen.
Der griechische Fußballclub Paok Saloniki hat sich erfolgreich gegen die Verurteilung zu einem Geisterspiel auf europäischer Bühne gewehrt.
Schalke-Stürmer Klaas-Jan Huntelaar im Pech: Schon wieder hat sich der Niederländer am Knie verletzt. Nun droht dem Angreifer im schlechtesten Fall sogar eine Operation.
Die Sondierungen kommen nur schleppend voran. Die Erwartungen an die schwarz-grünen Gespräche am Dienstagabend sind nicht besonders hoch. Und auch das Treffen von Union und SPD am Montagabend verlief für die Teilnehmer enttäuschend.
Drei Großaktionäre des Autoherstellers BMW spenden knapp 700 000 Euro an die CDU. Die "zeitliche Nähe" zu EU-einer Abstimmung zu CO2-Grenzwerten bei Autos löst Misstrauen aus.
Das Bundesamts für Migration und Flüchtlinge entscheidet, ob Flüchtlinge in Deutschland Asyl bekommen oder nicht. Sein Chef meint: Staatliche Verfolgung, vor der das Grundgesetz schützen wollte, ist inzwischen der seltenste Fluchtgrund verzweifelter Menschen.
Sandra Roth hat ein berührendes Buch über das Leben mit ihrer schwer behinderten Tochter Lotta geschrieben. Sie erlebt ihr Kind als "Lotta Wundertüte", so lautet auch der Titel des Buchs.
Hanks, Williams & Co.: Erst geht der Weltstar zur ZDF-Show, dann geht er anderswo hin, um schwer abzulästern.
Die Körperhaltung stimmt schon mal, und auch die Maske hat ganze Arbeit geleistet: Kai Wiesinger und Anja Kling spielen Christian und Bettina Wulff. Bei den Dreharbeiten zeigt sich Wiesinger von dem Drama um den Bundespräsidenten fasziniert.
Sensationelle Aufnahmen von Forschern zeigen, dass der Flageolettzaunkönig vom Amazonas singt, als wäre es von Haydn oder Bach komponiert. Hören Sie hier eine Kostprobe.
Zur Fußball-WM 2014 könnte es in Brasilien zu Anschlägen kommen. Damit droht zumindest die Verbrecherorganisation PCC aus dem Raum São Paulo.
31 Mal wurde der italienische Intellektuelle wegen seiner Bücher und Filme vor Gericht gezerrt. Arte zeigt eine Doku über den unbequemen Autor und Filmemacher.
Eigentlich war Matthias Schweighöfer in den "Circus HalliGalli" eingeladen, um seinen neuen Film vorzustellen. Doch dann baten ihn die Moderatoren Joko und Klaas zum Trinkspiel, die ProSieben-Sendung wurde zum Saufgelage. Die Medienaufsicht findet das nicht lustig.
Noch laufen die Sondierungen darüber, wer mit wem in Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung eintreten könne. Der Berliner Innensenator und CDU-Landeschef Frank Henkel bringt aus Berliner Sicht schon mal zwei Forderungen an die künftigen Koalitionäre ins Spiel.
Spätestens beim Umgang mit Statistiken und Prozentzahlen hilft das Bauchgefühl nicht mehr weiter: Kann der Mensch seiner Intuition noch trauen?
Der Bundesgerichtshof entscheidet am Mittwoch, ob die Ex-Frau eines Lotto-Gewinners die Hälfte des Gewinns bekommt. Der Mann hatte nicht rechtzeitig den Scheidungsantrag eingereicht, der für das Ende der Zugewinngemeinschaft entscheidend ist.
Im Vermisstenfall Madeleine McCann gibt es neue Erkenntnisse und neue Phantombilder: Der britische Fahndungsleiter spricht von „einem Offenbarungsmoment“. Nach der Sendung in der BBC meldeten sich Tausend Menschen mit Hinweisen. „Aktenzeichen XY …“ berichtet am Mittwochabend über den Fall.
Einst umstritten, heute Ikone: Vor 50 Jahren wurde die Berliner Philharmonie eingeweiht. Hans Scharoun hatte erfolgreich für seinen visionären Konzertsaal gekämpft. Eine Zeitreise.
Renate Künast wollte Bundestagsvizepräsidentin werden. Doch ihre Partei zog Claudia Roth vor. Es ist eine weitere bittere Niederlage für die Vollblutpolitikerin - aufgeben wird sie wohl trotzdem nicht.
Chefredakteur Wolfgang Büchner kam aus Hamburg angereist, um Nikolaus Blome am Dienstag persönlich als Chef im Hauptstadtbüro zu begrüßen. Die passende Deko für sein neues Büro, bekam Blome vergangene Woche schon bei der "Bild" geschenkt.
Fremdenfeindlichkeit ist in Russland weit verbreitet – auch unter vermeintlichen Liberalen. Der Hass dehnt sich aus in einem Land, in dem Polizisten illegale Einwanderer nur deshalb verfolgen, um sich von ihnen bezahlen zu lassen.
In Potsdam werden die Kollegen von dem vor über einer Woche im jemenitischen Sanaa getöteten Bundespolizisten Abschied nehmen.
Beim Spiel in Stockholm erlebt der deutsche Mittelfeldchef sein Jubiläum - auf anderen Positionen muss Bundestrainer Löw seine Startelf dagegen umstellen.
Skiverbandschef Alfons Hörmann geht als Favorit in den Endkampf um die Nachfolge des zurückgetretenen DOSB-Präsidenten Thomas Bach.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Miroslav Klose ist nach seiner Fußverletzung ins Mannschaftstraining von Lazio Rom zurückgekehrt.
Howard Carpendale hat ein neues Album produziert. In Berlin, in Kollektivarbeit, mit jungen Kreativen. Klingt das jetzt anders? Nein. Fühlt er sich besser? Ja. Ein Besuch zwischen Schlager und Pop.
Ob im Navi oder Handy: Blitzwarner darf die Polizei einkassieren. Besser dran ist, wer seinen Beifahrer engagiert.
Eisbären-Manager Peter John Lee stellt Chefcoach Jeff Tomlinson nicht in Frage – der Trainer des Tabellenletzten versucht es nun mit neuer Gangart.
Der süße Wahn: Shooting-Star Alina Levshin nimmt es als ungewöhnliche Headhunterin im ARD-Film "Alaska Johansson" mit der Realität nicht so genau.
Aus Wut schüttete Thomas W. in der JVA Tegel heißes Öl über einen anderen Häftling. Mordversuch, lautete die Anklage. Der Gewalttäter streitet das jedoch ab.
Im Westen Berlins wird auch noch Eishockey gespielt. Auf niedrigem Niveau zwar, aber mit großen Zielen. Ein Besuch beim Derby zwischen dem Berliner Schlittschuhclub 07 und dem ECC Preussen.
Erst die Raute, dann ganz verwegen: Angela Merkel wird gleich in zwei neuen Blogs durch den virtuellen Kakao gezogen. Fotomontagen zeigen die Kanzlerin als Hipster, mit Bart oder vor riesigen Explosionswolken. Doch was im Wahlkampf noch als Schabernack verstanden werden konnte, hat nun eine ganz neue Ebene.
In der NFL haben erfahrene Quarterbacks den jüngeren wieder den Rang abgelaufen.
Die Red Sox aus Boston sind in der nordamerikanischen Major League Baseball wieder Titelfavorit – auch weil die Spieler derzeit zum Fürchten aussehen.
Nun sondieren die Grünen erneut mit der Union – aber wozu? Das wissen sie selbst nicht. Dem Größenwahn von einst folgt die Konfusion. Und die reicht bis zur Schnapsidee, sich den Linken zu öffnen.
Der Wildtierreferent des Senats erklärt im Interview, warum Autofahrer in diesen Tagen besonders aufpassen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster