zum Hauptinhalt
Protest gegen Vereinte Nationen. In Den Haag gingen mehrere hundert Menschen für den "Zwarte Piet" auf die Straße.

Mehr als zwei Millionen Menschen unterstützen eine Facebook-Petition für den "Zwarte Piet". Die Figur ist die niederländische Version des Knecht Ruprecht. Bei UN-Experten ist sie nicht wohl gelitten, weil sie ein rassistisches Bild von Menschen afrikanischer Herkunft vermittele.

Von Rolf Brockschmidt
Es macht wieder Spaß, Herthas Profis beim Fußball zuzusehen.

Nach zehn Spieltagen hat Hertha 15 von 30 möglichen Punkten geholt. Das aber nicht nur mit destruktivem Fußball, sondern oft überzeugend und - wie Michael Rosentritt in seinem Kommentar schreibt - bisweilen sogar kühn.

Von Michael Rosentritt

Der frühere Ministerpräsident Manfred Stolpe widerspricht seinem amtierenden Kollegen Dietmar Woidke und fordert sogar Rechtspflicht zur engen Kooperation.

Von Thorsten Metzner
Dicke Luft. Die Drohung von RWE, den Braunkohleabbau in NRW zu beenden, steht im Raum. Die SPD fürchtet um Jobs.

Vor den Koalitionsgesprächen zur Energie streitet die SPD um ihren Kurs. Generalsekretärin Nahles spricht von Missverständnissen. Und die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin hat ihre ganz eigenen Vorstellungen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Hans Monath

Es wird wohl einen Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre geben – doch ob man mit dem wirklich weiterkommt, ist nicht gewiss. Wie verhält sich die deutsche Politik?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ingrid Müller
  • Christian Tretbar
Nur raus hier. Jördis Triebel als Republikflüchtige in Christian Schwochows Film „Westen“.

Höhenängste, Meerestiefen: Die deutschen Filme beim Festival in Hof erzählen von Menschen, die an ihre Grenzen gehen – und darüber hinaus.

Von Kerstin Decker

Laub harken, ernten, Rasenmähen: Bei der Schule am Grüngürtel in Spandau kümmern sich Schüler selbst um die Pflege des Gartens. Dabei lernen sie nicht nur etwas, sondern bereiten sich auch aufs Berufsleben vor.

Von Sylvia Vogt
Schaffe, schaffe ... Immobilien sind begehrt, egal ob als Haus oder Wohnung. Doch der Boom könnte vielerorts schon bald vorbei sein. Berlin bleibt dagegen attraktiv.

Immer mehr Deutsche kaufen Häuser und Wohnungen, um für ihr Alter vorzusorgen. Ein neue Studie zeigt: In Berlin liegt man damit richtig.

Von Heike Jahberg
No Woman No Cry

Wie ein saudischer Satiriker über das Frauenfahrverbot seines Landes herzieht: Er benutzt dafür ein Lied von Bob Marley, "No Woman No Cry" und textete es kurzerhand um: "No Woman No Drive". Sehen Sie hier das Video.

Gut behütet: Den Style leiht sich Westernhagen bei Johnny Depp, die Musik immer noch aus dem eigenen Fundus. 2014 geht es mit neuer Platte auf Clubtour.

Marius Müller-Westernhagen ist 64 Jahre alt und macht immer noch Musik. Mit dem neuen, in den USA eingespielten Album will er durch kleine Clubs touren. Weil er kein großes Publikum mehr findet? Ein Kaminbesuch.

BBC-Chef Hall.

Vor allem von der konservativen Presse wird die Rechtsgrundlage des Senders, die Rundfunkgebühren, diskutiert. Es gebe "eine BBC-Kultur von Geheimniskrämerei, Verschwendung und Vorurteilen“.

Von Matthias Thibaut
Berlin – ein Paradies?

Lou Reed, der am Sonntag mit 71 Jahren gestorben ist, war der deutschen Hauptstadt seit seinem Album „Berlin“ verbunden. Besonders redselig war er nicht. Über die Schwierigkeit, mit ihm ein Interview zu führen.

Von Lars von Törne
Florian Silbereisen.

Norbert Lammert stellt Rundfunkgebührensystem in Frage. ARD und ZDF reagieren gelassen auf die Einwürfe des Bundestagspräsidenten. Das Programm könnte noch ganz anders aussehen.

Von Markus Ehrenberg
Die Bundestag wird wegen der Bespitzelung des Kanzlerin-Handys zusammen kommen.

Dass ein Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre eingerichtet wird, ist immer wahrscheinlicher. Edward Snowden will dort aber offenbar niemand hören. Der Bundestag wird sich nun schon bald mit der Affäre beschäftigen.

Fahranfänger zahlen die höchsten Versicherungsbeiträge. Deshalb können sie auch am meisten sparen: Mit einigen Tricks sind bis zu 1000 Euro im Jahr drin.

Wer Tarife vergleicht, kann in der Autoversicherung bis zu 800 Euro im Jahr sparen. Aber die Zeit drängt: Die Frist endet am 30. November.

Von Heike Jahberg
Bernd Lucke ist vorerst an seinen volkswirtschaftlichen Lehrstuhl nach Hamburg zurückgekehrt.

Im Mai kommenden Jahres will die AfD ins Europaparlament einziehen. Aber ein Selbstläufer ist dies nicht. Über die Zukunftschancen der Eurogegner entscheiden auch die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.

Von Christoph Seils
Ins Jenseits. Über diese Brücke geht es zum 1892 angelegten "Begräbnisplatz der Gemeinde Grunewald". Mit dem stillgelegten Gleis darunter hat es seine besondere Bewandtnis.

Abseits und doch mitten in der Stadt: die Brücke zum Friedhof Grunewald. Sie ist kaum 25 Schritte kurz und führt zur "Toteninsel", wie der von Bahngleisen eingefasste Friedhof im Volksmund genannt wird - in Anlehnung an ein berühmtes Gemälde von Arnold Böcklin.

Von Jan Schulz-Ojala
Unter sich. Die Kinder leiden am meisten unter dem Bürgerkrieg.

Die Türkei und Bulgarien wollen die Flüchtlinge aus Syrien möglichst fernhalten. Dabei wird die Not im Bürgerkriegsland immer größer – und der Winter kommt erst noch.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })