
Die moralische Empörung über die Bespitzelung des Kanzlerinnenhandys ist nicht klug, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Denn jedes Land hat Spione. Freundschaft hin oder her, Geheimnisse sind eben interessant.
Die moralische Empörung über die Bespitzelung des Kanzlerinnenhandys ist nicht klug, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Denn jedes Land hat Spione. Freundschaft hin oder her, Geheimnisse sind eben interessant.
Am Tag nach dem peinlichen TV-Duell von Boris Becker und Oliver Pocher äußert sich die einstige Tennislegende via Twitter zu Wort. Das Endprodukt könne sich sehen lassen, zwitschert Becker und sieht Millionen Zuschauer von "Alle auf den Kleinen" hinter sich.
Reinhard Grindel ist neuer Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) - und sitzt gleichzeitig für die CDU im Deutschen Bundestag. Ein Kommentar zum Interessenkonflikt eines Volksvertreters.
Auch wenn der blaue Himmel es uns vorgaukelt: Andreas Conrad glaubt nicht, dass der Lenz zurückkehrt. Erst recht nicht, wenn jetzt auch noch die Uhren in der Nacht zum Sonntag auf Winterzeit umgestellt werden.
Tschechiens Sozialdemokraten wurden zwar mit 20,5 Prozent der Stimmen gewählt, sie bangen aber um die erhoffte Regierungsbildung. Denn die Partei landet nur knapp vor der populistischen ANO des Milliardärs Andrej Babis.
Hertha BSC hat die große Überraschung beim FC Bayern München knapp verpasst und unterliegt 3:2 im Bundesliga-Spitzenspiel. Borussia Dortmund gelingt die Revanche im Revierderby gegen Schalke 04. Alle Tore in unserem Bundesliga-Liveblog!
Hertha BSC muss sich beim Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Bayern München trotz früher Führung am Ende knapp mit 2:3 geschlagen geben - und wird von Pep Guardiola als "beste Mannschaft, gegen die wir bisher gespielt haben" geadelt.
Am Tag nach dem peinlichen TV-Duell von Boris Becker und Oliver Pocher äußert sich die einstige Tennislegende via Twitter zu Wort. Das Endprodukt könne sich sehen lassen, zwitschert Becker und sieht Millionen Zuschauer von "Alle auf den Kleinen" hinter sich.
Am zehnten Bundesliga-Spieltag unterliegt Hannover 96 der TSG Hoffenheim deutlich mit 1:4 und wird auf eine harte Probe mit dem Namen Tobias Stieler gestellt.
Die Debatte einer Fusion von Berlin und Brandenburg wird neu geführt. Aber wo liegen eigentlich die Mittelpunkte der beiden Bundesländer? Die Suche führt zu überraschenden Ein- und Aussichten.
Hertha BSC reist als Tabellenvierter zum FC Bayern. Doch warum sind die Berliner derzeit eigentlich so gut? Unsere Analyse gibt Aufschluss.
In seiner wöchentlichen Kolumne beschäftigt sich Marcel Reif in dieser Ausgabe mit dem Geruch und den Aussichten von Hertha BSC - und erklärt die Lehre von Manager Michael Preetz für beendet.
Am zehnten Bundesliga-Spieltag demonstriert Borussia Dortmund beim 3:1-Sieg bei Rivale Schalke 04 spielerische und taktische Überlegenheit und entscheidet das 143. Revierderby für sich.
Ab Februar 2014 werden Bankgeschäfte über das europäische Zahlungsverfahren Sepa abgewickelt. Weil viele Firmen und Vereine darauf nicht vorbereitet sind, warnen Experten vor Zahlungsausfällen.
Forscher Ernst Stahl warnt Unternehmen davor, die Umstellung auf das neue Zahlungssystem zu lange aufzuschieben. Es kann viel schief gehen, sagt er.
Die ganze Welt hat Kadir Nurman den Kebab als Snack im Brot zu verdanken. Jetzt starb er im Alter von 80 Jahren. Sein Fast-Food liefern Berliner sogar in den Mittleren Osten.
Am 11. März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem Tsunami im japanischen Fukushima zum Super-Gau. Was ist seither geschehen?
Sein Denken sprengte Grenzen, er selbst war zerrissen zwischen Amerika und Palästina – das Berliner Haus der Kulturen erinnert an Edward Said, den einflussreichen Theoretiker und Intellektuellen.
Er malte Friedrich II., Lessing und Moses Mendelssohn: Die Berliner Museumsinsel feiert den 200. Geburtstag des Schweizer Porträtisten Anton Graff.
Attraktive Bundestagsabgeordnete, Sex-Wellen in Berlin und aufgemischte Nazidemos: Radio-Eins-Moderator Thomas Wosch ordnet die Medienwoche ein.
Nach 18 Jahren hat Dominik Graf wieder einen Münchner „Tatort“ gedreht. "Aus der Tiefe der Zeit" steht unter Avantgarde-Verdacht, ansehen muss man ihn trotzdem.
Schaumberge auf Flüssen, die auf Umweltsünden hinweisen, gibt es kaum noch. Heute muss das Thema journalistisch anders angefasst werden. Volker Angres über Nachhaltigkeit im Fernsehen und 40 Jahre Umweltberichterstattung im ZDF.
Hertha BSC will beim FC Bayern München bestehen und träumt vom ersten Bundesliga-Sieg seit 1977. Um den Traum wahr werden zu lassen hat sich Hertha-Trainer Jos Luhukay einiges ausgedacht.
Ausverkauf landeseigener Grundstücke zum höchsten Preis? Oder Vorrang für stadtverträgliche Projekte, Erhaltung von Kleingärten, billige Vergabe an Künstler? In der Urania wird über die Liegenschaftspolitik diskutiert. Haben Sie Lust, am Montag dabei zu sein?
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.
Äh, wie war das jetzt noch mal? Vorstellen? Zurückstellen? Und wie lange gilt das jetzt? Nicht schlimm, hier ist ein kleiner Ratgeber.
Erst ab Sonntag ticken die Uhren in Renate Stahns Laden wieder so wie im restlichen Berlin. Dann endet die Sommerzeit – und damit der ganz persönliche Boykott der Zoohändlerin.
Hier gab es schon immer alles? Offenbar nicht. Mittes neuer Stolz ist eine neue Toilette. Sie ist rund um die Uhr geöffnet, Platzreservierungen sind nicht möglich. Ein Ortstermin.
Es klafft eine erhebliche Lücke zwischen dem, was Berlin an seine eigenen Lehrer zahlt und dem, was sogenannte Bekenntnislehrer erhalten. Die evangelische Kirche droht jetzt wegen Finanznot mit dem Rückzug aus Brennpunktschulen.
Wieder zogen Gegner des Asylbewerberheimes in Hellersdorf durch den Ortsteil. Weil ihnen rund 200 Gegendemonstranten mit einer Sitzblockade den Weg versperrten, war die Demo früher als geplant vorbei.
Bernd Matthies interpretiert eine subtile Botschaft am Potsdamer Schloss. Das ist nämlich schon fertig - wurde nun aber ergänzt.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger. In einem Gastbeitrag schreibt der Journalist Joachim Braun, wie man aus zwei Ländern eins machen könnte.
Da musste ja was kommen: Der Audi A8 hat ein umfassendes Facelift bekommen und wurde vor allem technisch aufgewertet. Im Wettbewerb mit der neuen Mercedes S-Klasse bringt Audi frische Motoren und setzt auf innovative Scheinwerfer.
Im Volkspark Hasenheide ist am Freitagnachmittag ein Tourist geschlagen und ausgeraubt worden. Leicht verletzt ließ die Gruppe den Mann auf dem Boden liegen. Einen der Tatverdächtigen hat die Polizei kurz darauf gefasst.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.
Basketball-Coach Svetislav Pesic hat Wohnungen zu überhöhten Preisen verkauft, wie ein Gericht in Berlin feststellte. Der heutige Trainer von Bayern München fühlt sich aber selbst getäuscht.
Eine Gruppe von Unbekannten hat am Freitagabend mit einem Messer auf einen Mann eingestochen. Seinem Bekannten verletzten sie am Kopf. Nun ermittelt eine Mordkommission wegen Totschlags.
Maria Höfl-Riesch und Felix Neureuther starten in ihre möglicherweise letzte alpine Ski-Saison.
Der Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder, spricht sich nach Medienberichten dafür aus, geheim zum NSA-Skandal zu tagen. Einen Untersuchungsausschuss lehnt er ebenso ab wie Konsequenzen für das geplante Freihandelsabkommen mit den USA.
Mit dem Datenschutz wird es unter der großen Koalition düster aussehen. Für die Union sind Daten ein Wirtschaftsgut - und für die Kanzlerin selbst ist das Ausspähen ihres Telefons nur eine isolierte außenpolitische Krise. Das macht wenig Hoffnung.
Schreck in der Nacht: Erneut hat ein starkes Erdbeben die Katastrophenregion Fukushima heimgesucht. Diesmal verlief es jedoch glimpflich. Derweil rückt ein neuer starker Taifun heran.
Das Beelitzer Pfötchenhotel besteht seit zehn Jahren. Der Komfort hat seinen Preis
71 Einrichtungen zum Museumstag geöffnet
Berlin - Die Aufsichtsräte sind raus, müssen kein Regress für das teure BER-Fiasko fürchten. Die Eigentümer des Flughafens, also Berlin, Brandenburg und der Bund, haben das Gremium - damit auch Klaus Wowereit als damaligen Chef und den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (beide SPD) – aus der Haftung für die Schlüsseljahre des BER-Fiaskos, also 2011 und 2012, entlassen.
Peer Straube über die Stadt und ihre Schulplanung
Werder gegen Neuruppinnur AußenseiterZum zweiten Heimspiel in Folge empfängt der Werderaner FC Viktoria heute Nachmittag um 14 Uhr den Tabellendritten MSV Neuruppin. Wie bereits im Spiel der vergangenen Woche gegen Spitzenreiter Falkensee-Finkenkrug übernehmen die Gastgeber auf dem Arno-Franz-Sportplatz erneut die Rolle des Außenseiters.
Schwedens Regierung will trotz Klimaschutzzielen Tagebaupläne in der Lausitz nicht stoppen
Touristengruppen von über Siebzigjährigen unterwegs in Potsdam: in der Regel quicklebendige Frauen und allenfalls zwei, drei müde mitschlurfende Männer. Da fragt man sich: Waren sie schon immer so saftlos, von Beginn an, in ihrer Jugend?
öffnet in neuem Tab oder Fenster