
Robert Lewandowski erzielt kurz vor Schluss den Siegtreffer für Borussia Dortmund beim FC Arsenal. 150 Tage nach dem verlorenen Champions-League-Finale sichert sich der BVB einen etwas schmeichelhaften Sieg in London.
Robert Lewandowski erzielt kurz vor Schluss den Siegtreffer für Borussia Dortmund beim FC Arsenal. 150 Tage nach dem verlorenen Champions-League-Finale sichert sich der BVB einen etwas schmeichelhaften Sieg in London.
Dank zweier Tore von Fernando Torres und einem Treffer von Eden Hazard gewinnt der FC Chelsea beim FC Schalke 04 mit 3:0.
China steht im UN-Menschenrechtsrat auf der Anklagebank: Der Westen wirft dem kommunistischen Regime eine Vielzahl an Vergehen vor. Vor allem die Arbeitslager sollen geschlossen werden. Peking hat jedoch Reformideen
Der Westen möchte in Genf die syrische Regierung mit der Opposition an einen Tisch bringen. Doch sowohl das Regime als auch die Aufständischen boykottieren bisher das Treffen - und setzen lieber weiter auf Waffengewalt.
Potsdam und der Landkreis Mittelmark wollen sich gemeinsam um Fördermittel werben. Verbessern soll sich vor allem der Nahverkehr.
Gulasch und Gemüsepfanne: Die Testverkostung für das Schulessen an allen öffentlichen Grundschulen hat begonnen. Zwischen Auswertungsbögen und Gemüsedekoration wird getuschelt, gegrübelt – und natürlich gegessen.
Im vergangenen Jahr zog es so viele Ausländer in die Bundesrepublik wie seit 1993 nicht mehr – die meisten sind Europäer.
Der Seniorenscherz mit Joachim Fuchsberger und Didi Hallervorden geht in die Verlängerung. Ganz an den Klischees kommt der Film nicht vorbei.
Grausiger Fund: Am Dienstag wurde die Leiche eines Babys in einer Siedlung im brandenburgischen Glindow entdeckt. Sie soll in einem Schnellkompostierer versteckt gewesen sein. Die Mutter wurde vernommen.
US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann hat den neuen Modus der Auslosung für die Fußball-WM in Brasilien kritisiert.
„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.
Dünner, schneller und nur noch 500 Gramm schwer ist das neue iPad Air, das Apple in San Francisco vorstellte. Am „Tablet-Dienstag“ präsentierte Nokia seinen ersten Tablet-PC. Microsoft brachte unterdessen die zweite Generation seiner Surface-Tablets in den Handel.
Die Zahl der Armen in Deutschland, die Grundsicherung in Anspruch nehmen müssen, steigt. Vor allem Rentnerinnen in Westdeutschland sind betroffen. Wie ist das zu erklären?
Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.
Der EU-Kommission droht wegen des Haushaltsstreits zwischen dem Europaparlament und den EU-Mitgliedstaaten zum Jahresende das Geld auszugehen. Das Parlament will 2,7 Milliarden Euro lockermachen, die aus Eigenmitteln - zum Beispiel Zolleinnahmen - bei der EU eingeplant sind.
Angelique Kerber hat erwartungsgemäß ihr Auftaktspiel bei der Tennis-WM in Istanbul verloren.
Exotische Orte, vertraute Gefühle: Die Filmemacherin Caroline Link weiß ihre Zuschauer zu fesseln. In "Exit Marrakech" geht es erstmals nicht um die Selbstfindung von Töchtern, sondern um eine späte Familienzusammenführung - zwischen Vater und Sohn.
Von der Isar an die Elbe will Gruner + Jahr seine Magazine „Neon“ und „Nido“ holen. Doch darauf haben die Redaktionen wenig Lust. Sie sagen: "Dahoam is dahoam". Jetzt gibt es erste personelle Konsequenzen.
Nach dem Außennetztreffer von Stürmer Stefan Kießling spielt Bayer Leverkusen gegen Donezk auch gegen den Rummel um seinen Torjäger an.
99 Jahre sind genug, sagte Maria Heringa. Sie war zufrieden mit dem, was sie gesehen, getan und erlebt hatte. Sie schluckte 161 Tabletten im Altenheim. Weil der Sohn ihr beim Freitod half, steht der 71-Jährige in den Niederlanden vor Gericht. Ein Präzedenzfall. Am heutigen Dienstag wird das Urteil gesprochen.
Vor knapp zwei Jahren wurde ein toter Säugling in Potsdam-West gefunden wurde, im vergangenen Februar eine Babyleiche in Hohen Neuendorf entdeckt. Jetzt gibt es erneut ein totes Baby - in Glindow.
„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.
Ein Gremium aus Ehrenamtlichen soll sich nach dem Willen von Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher künftig für die Interessen von Flüchtlingen einsetzen.
Im Vatikan können sich Priester und Seminaristen neuerdings beim Cricket die Seele aus dem Leib rennen, wenn sie der geistigen Arbeit müde sind.
Trainer-Legende Sir Alex Ferguson hat während seiner 27-jährigen Amtszeit bei Manchester United zweimal ein Angebot als englischer Fußball-Nationalcoach abgelehnt.
Drohnenangriffe der USA fordern immer wieder zivile Opfer. Das hat Amnesty International jetzt in einer Analyse nachgewiesen. Ist der Einsatz dieser Waffen überhaupt noch zu rechtfertigen?
Das Skandal-Derby zwischen Meister Galatasaray Istanbul und Stadtrivale Besiktas ist am Grünen Tisch mit 3:0 für Galatasaray gewertet worden.
1961 verlor die historische Sing-Academie zu Berlin die Hälfte ihrer Mitglieder. 1963 gelang es dem Staatsopern-Intendanten Hans Pischner, die Neugründung des ambitionierten Laienchors durchzusetzen. Jetzt feiert er Jubiläum.
Am 3. November wird über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung abgestimmt. Wir haben Berliner auf der Straße gefragt, was sie darüber denken. Diskutieren auch Sie mit!
Drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts – eine staunenswerte Epoche: In der wurden Wien und Berlin „Metropolen der Moderne“. Ein Porträt der beiden Städte
Vor einem Monat flog die FDP aus dem Bundestag: Der beste Zeitpunkt, um der liberalen Partei beizutreten? Thomas Ruschin jedenfalls sieht das so. Er hat am Dienstag seinen Austritt aus der CDU erklärt.
Die Vernichtung ist aufwendig und dauert lange.
Ein Jahr vergeht noch bis zur Landtagswahl – aber der Regierungschef hat schon ein Programm.
"Weniger Fragezeichen, mehr Ausrufezeichen": Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) diskutiert über die Zukunft der Branche.
Mehr Geld für Auftragnehmer öffentlicher Ausschreibungen in Brandenburg: Die rot-rote Landesregierung hat den Mindestlohn um 50 Cent angehoben.
Sachsen hat das leistungsfähigste Bildungssystem, gefolgt von Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg: So sieht die Bildungslandschaft aus Sicht der Wirtschaft aus. Berlin wird unter anderem für verspätet eingeschulte Kinder gerügt.
Der österreichische Physiker ist berühmt geworden durch seine Experimente zur Quantenteleportation. Nun hat er in Berlin einen weiteren Preis für seine Arbeit bekommen - und mit einem packenden Vortrag begeistert.
Der neue Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg, geht bereits an die Strukturen des Auslandssenders ran. Nicht alle Mitarbeiter sind begeistert.
Arsenals Trainer Wenger baut eine neue Generation auf. Im Mittelpunkt stehen dabei Spieler aus Deutschland, das der Franzose momentan für die besten Talentquelle Europas hält. Heute treffen Özil, Mertesacker & Co. in der Champions League auf Dortmund.
Ein erfolgreicher Saisonauftakt ist Manchester United unter David Moyes nicht gelungen. Langsam rückt der Trainer in die Kritik - zu Unrecht, meint unser englischer Kolumnist. Denn die fast göttlichen Fähigkeiten von Sir Alex Ferguson kann niemand imitieren.
Eine sehr große Koalition zieht vielfältige Probleme für die Glaubwürdigkeit des parlamentarischen Systems nach sich. So muss geklärt werden, wie künftig die vergleichsweise kleine Opposition ihre Rolle im Geiste der Verfassung spielen kann. Das bisherige Regelwerk reicht dazu nicht aus.
Die SPD in Brandenburg stellt sich für den kommenden Landtagswahlkampf auf: "Bildung und soziale Gerechtigkeit" ist das Motto der Sozialdemokraten. Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht von einem "Regierungsprogramm".
In seinem Bestseller "Die Schlafwandler" stellt Christopher Clark die deutsche Schuld am Ersten Weltkrieg in Frage. Im Interview sagt der Historiker aus Cambridge: Der Kriegsausbruch folgte keinem Automatismus, er hätte vermieden werden können.
Neues Kapitel in den Beitrittsverhandlungen: Die EU-Außenminister wollen über weitere Themen mit der Türkei verhandeln. Der deutsche Außen-Staatsminister spricht von einem "richtigen Signal". Nach den Protesten auf dem Taksim-Platz habe die türkische Regierung nachgebessert.
Mittwoch vor der Deutschen Oper. Ich warte auf meine Cousine und ihren Freund, damit wir gemeinsam rein können, zur Opera Lounge. Ich bin gespannt. Im Internet habe ich bloß gelesen, dass das Motto des Abends „von der Scala bis San Remo und von Luciano Pavarotti bis zu Eros Ramazotti“ ist. Ida, 15, hat sich ihre Classic Card geschnappt und das Berliner Kulturleben getestet.
Sie kosten viel Geld und machen viel Dreck: Vattenfalls Pläne in der Lausitz werden ein Fall für die Politik.
Der 1. FC Nürnberg bleibt in der Bundesliga weiter sieglos, hat unter Interimstrainer Roger Prinzen in Frankfurt aber immerhin ein Remis erkämpft.
Sie hat über die "Wege zum Kommunismus" geschrieben. Jetzt soll die ehemalige Linken-Chefin Gesine Lötzsch eine wichtige Aufgabe übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster