zum Hauptinhalt
Frühe Führung: Henrich Mchitarjan erzielte das 1:0 für den BVB.

Robert Lewandowski erzielt kurz vor Schluss den Siegtreffer für Borussia Dortmund beim FC Arsenal. 150 Tage nach dem verlorenen Champions-League-Finale sichert sich der BVB einen etwas schmeichelhaften Sieg in London.

Posieren für die Kulturrevolution: Eine Touristin in Soldatenuniform spielt in einem chinesischen Themenpark mit einer Sträflingsstatue eine Exekution nach.

China steht im UN-Menschenrechtsrat auf der Anklagebank: Der Westen wirft dem kommunistischen Regime eine Vielzahl an Vergehen vor. Vor allem die Arbeitslager sollen geschlossen werden. Peking hat jedoch Reformideen

Der Alltag in Flammen: Eine Gasexplosion ereignete sich am Montag in Aleppo. Die Opposition spricht von einer Attacke syrischer Soldaten.

Der Westen möchte in Genf die syrische Regierung mit der Opposition an einen Tisch bringen. Doch sowohl das Regime als auch die Aufständischen boykottieren bisher das Treffen - und setzen lieber weiter auf Waffengewalt.

Von Martin Gehlen
Futtern wie bei Muttern? Ganz so gut wird das Schulessen womöglich auch durch die Qualitätsoffensive des Senats nicht. Aber eine erste Verbesserung wäre ja auch schon mal löblich.

Gulasch und Gemüsepfanne: Die Testverkostung für das Schulessen an allen öffentlichen Grundschulen hat begonnen. Zwischen Auswertungsbögen und Gemüsedekoration wird getuschelt, gegrübelt – und natürlich gegessen.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Verschönerungskombinat hatte viel zu tun in der Leipziger Straße.

„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.

Von Lothar Heinke
Weil die Rente nicht reicht, sammelt so mancher Rentner Flaschen.

Die Zahl der Armen in Deutschland, die Grundsicherung in Anspruch nehmen müssen, steigt. Vor allem Rentnerinnen in Westdeutschland sind betroffen. Wie ist das zu erklären?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Rainer Woratschka

Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.

Von Sigrid Kneist
Entscheidung in Straßburg. Das Europaparlament will die Zahlungsfähigkeit der EU-Kommission sichern.

Der EU-Kommission droht wegen des Haushaltsstreits zwischen dem Europaparlament und den EU-Mitgliedstaaten zum Jahresende das Geld auszugehen. Das Parlament will 2,7 Milliarden Euro lockermachen, die aus Eigenmitteln - zum Beispiel Zolleinnahmen - bei der EU eingeplant sind.

Von Albrecht Meier
Auszeit. Vater (Ulrich Tukur) und Sohn (Samuel Schneider).

Exotische Orte, vertraute Gefühle: Die Filmemacherin Caroline Link weiß ihre Zuschauer zu fesseln. In "Exit Marrakech" geht es erstmals nicht um die Selbstfindung von Töchtern, sondern um eine späte Familienzusammenführung - zwischen Vater und Sohn.

Von Jan Schulz-Ojala

99 Jahre sind genug, sagte Maria Heringa. Sie war zufrieden mit dem, was sie gesehen, getan und erlebt hatte. Sie schluckte 161 Tabletten im Altenheim. Weil der Sohn ihr beim Freitod half, steht der 71-Jährige in den Niederlanden vor Gericht. Ein Präzedenzfall. Am heutigen Dienstag wird das Urteil gesprochen.

Das Verschönerungskombinat hatte viel zu tun in der Leipziger Straße.

„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.

Von Lothar Heinke
Eine Drohne im Flug.

Drohnenangriffe der USA fordern immer wieder zivile Opfer. Das hat Amnesty International jetzt in einer Analyse nachgewiesen. Ist der Einsatz dieser Waffen überhaupt noch zu rechtfertigen?

Von
  • Albrecht Meier
  • Sarah Kramer
Die Singakademie bei der Probe.

1961 verlor die historische Sing-Academie zu Berlin die Hälfte ihrer Mitglieder. 1963 gelang es dem Staatsopern-Intendanten Hans Pischner, die Neugründung des ambitionierten Laienchors durchzusetzen. Jetzt feiert er Jubiläum.

Von Frederik Hanssen
Der Reichstag in Berlin.

Eine sehr große Koalition zieht vielfältige Probleme für die Glaubwürdigkeit des parlamentarischen Systems nach sich. So muss geklärt werden, wie künftig die vergleichsweise kleine Opposition ihre Rolle im Geiste der Verfassung spielen kann. Das bisherige Regelwerk reicht dazu nicht aus.

Von Gerd Appenzeller
Die Flagge der Türkei und die der EU wehen nebeneinander im Wind

Neues Kapitel in den Beitrittsverhandlungen: Die EU-Außenminister wollen über weitere Themen mit der Türkei verhandeln. Der deutsche Außen-Staatsminister spricht von einem "richtigen Signal". Nach den Protesten auf dem Taksim-Platz habe die türkische Regierung nachgebessert.

Von Marc Röhlig
"For the disconnected Child" an der Schaubühne findet Ida,15, absolut großartig. Ihre Mutter übrigens auch.

Mittwoch vor der Deutschen Oper. Ich warte auf meine Cousine und ihren Freund, damit wir gemeinsam rein können, zur Opera Lounge. Ich bin gespannt. Im Internet habe ich bloß gelesen, dass das Motto des Abends „von der Scala bis San Remo und von Luciano Pavarotti bis zu Eros Ramazotti“ ist. Ida, 15, hat sich ihre Classic Card geschnappt und das Berliner Kulturleben getestet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })