zum Hauptinhalt

Fabian Hambüchen turnte den besten Mehrkampf seit vier Jahren, und er wurde mit WM-Bronze belohnt. Dabei brauchte er nach schlechtem Start wieder gute Nerven, um den Sprung auf das Podest in letzter Sekunde noch zu schaffen.

Der 41:10-Mitfavorit Neatico mit Championjockey Andrasch Starke im Sattel hat am Donnerstag den 23. Preis der deutschen Einheit auf der Galopprennen Hoppegarten gewonnen. In dem mit 85 000 Euro höchstdotierten deutschen Rennen der Europa-Gruppe III ließ der sechsjährige Hengst vor 12 800 Zuschauern über 2000 Meter seine neun Gegner mühelos mit fünf Längen Vorteil hinter sich.

Neukölln ist der geruchsintensivste aller Berliner Bezirke. Das zumindest meint der Parfümeur Geza Schön. Nussläden, Eckkneipen und Obstläden - sie alle tragen dazu bei. Aber es gibt auch Gerüche, die selten auffallen. Wie z.B. riecht Gentrifizierung?

Von Hendrik Lehmann
Weltmacht im Stillstand. Eine Einigung im US-Haushaltsstreit ist noch nicht in Sicht.

Die Folgen des Stillstands in den USA werden spürbar: Konzerne schicken Mitarbeiter in Zwangsurlaub, an den Börsen fallen die Kurse, Ökonomen warnen vor Wachstumseinbußen - und vor einer weltweiten Rezession.

Von Henrik Mortsiefer

Der deutsche Maler Jan Siebert lebt seit drei Jahren in einer Favela in Rio de Janeiro. Sein Motiv sind Schmuddelecken bei Nacht. Ein Streifzug mit dem Künstler, dem beim Malen schon mal Kugeln um die Ohren fliegen.

Von Philipp Lichterbeck
Große Freude. Árpád Bondy (vorne) und Harald Schumann, Autoren der Reportage „Staatsgeheimnis Bankenrettung“, feiern ihren Preis.

Beim Deutschen Fernsehpreis dominieren wie immer ARD und ZDF. Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und Filmemacher Árpád Bondy wurden für ihre Reportage "Staatsgeheimnis Bankenrettung" geehrt.

Von Joachim Huber
Staatsspitzen und Kanzlerinnenraute: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle (von links) am 3. Oktober in Stuttgart.

Die Reden von Präsident und Kanzlerin am Tag der Einheit kann man so deuten: Wir schauen am Jahrestag nicht mehr vor allem nach innen und danken denen, die die Einheit möglich gemacht haben, sondern Deutschland hebt den Blick - um den Nachbarn und dem Rest der Welt in die Augen zu sehen.

Von Ingrid Müller
Lebendiger Friedhof: Die beiden Hauptfiguren von "Das Erbe" auf dem Buchcover.

Bis zum 6. Oktober lockt das Comicfestival Hamburg mit internationalen Gästen wie Rutu Modan, Peggy Adam und Geneviève Castrée sowie heimischen Stars wie Anke Feuchtenberger und Birgit Weyhe. Außerdem gibt es zahlreiche Arbeiten weniger bekannter Künstler zu entdecken.

Studierende sitzen im Hörsaal.

Das alte Privileg der Universitäten bei der Ausbildung von Juristen ist sinnlos und überholt. Vieles machten die Fachhochschulen ohnehin besser, schreibt Juraprofessor Hans Paul Prümm von der HWR Berlin.

Von Hans Paul Prümm
Die Autorin und Sängerin Monika Zeiner.

Neapel, Jazz und eine Dreiecksgeschichte: Die Berliner Schriftstellerin und Sängerin Monika Zeiner ist mit ihrem Debütroman „Die Ordnung der Sterne über Como“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ein Treffen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Gleich schlägt's ein. Arjen Robben (l.) trifft zum 3:0 für die Bayern.

Die fußballerische Dominanz des FC Bayern München erreicht beim 3:1-Sieg in Manchester eine neue Stufe. Sogar von den Fans des Gegners gibt es für die Vorstellung des Champions-League-Siegers Beifall.

Von Moritz Honert
Der langjährige Unternehmer Peter Zühlsdorff ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei Vivantes, Deutschlands größtem kommunalem Klinikkonzern.

Der Aufsichtsrat von Vivantes berät über sein Mitglied Karl Kauermann. Dessen Verhältnis zu Finanzsenator Nußbaum gilt als schlecht - doch weil die Klinikkette dem Land gehört, könnte der Senat das letzte Wort haben.

Von Hannes Heine
Roland Mary

Sie haben noch Fleisch vom Vortag übrig? Damit es nicht im Müll landet - wie die 82 kg Lebensmittel, die jeder von uns jährlich wegwirft -, hat Roland Mary vom Restaurant Borchardt ein tolles Rezept parat. Mary ist einer der Spitzenköche, die mitmachen bei den Berliner Wertewochen. Die Aktion hat zum Ziel, den Umgang mit Lebensmitteln bewusster zu machen.

Konzentriert und Konstant. Der SFC Stern 1900 empfängt den Spitzenreiter Mahlsdorf zum Topspiel auf dem Sportplatz an der Schildhornstraße.

Unser Kolumnist Stephen Glennon freut sich, denn endlich ist es Zeit für das erste richtige Spitzenspiel dieser Saison. Mit Mahlsdorf und Stern 1900 treffen dabei zwei Teams aufeinander, die in der sonst unberechenbaren Berlin-Liga für Konstanz stehen.

Von Stephen Glennon
"Ost meets West" - das Motto der Gleimtunnelparty.

Prenzelberg-Hipster, türkische Kids und asiatische Touristen - alle tanzten am Mittwochabend im Gleimtunnel gemeinsam in den Tag der Deutschen Einheit. Die Gleimtunnelparty ist mittlerweile zum Must-Go-Event unter Berlinern und Touristen geworden.

Der Fernsehturm, einst als „Ulbrichts Renommierstengel“ verschrien, feiert am Tag der Deutschen Einheit sein 44. Jubiläum.

Das höchste Berliner Wahrzeichen wird 44. Der Fernsehturm am Alexanderplatz feiert passenderweise am Tag der Deutschen Einheit Jubiläum und ist beliebt wie eh und je. Eine Geschichte des Zusammenwachsens zwischen Ost und West.

Von Lothar Heinke

Formel-1-Pilot Jules Bianchi fährt auch in der kommenden Saison für den Marussia-Rennstall. Das Team bestätigte am Donnerstag vor dem Großen Preis von Südkorea die Vertragsverlängerung mit dem Franzosen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })