zum Hauptinhalt
Das als "Drosselkom" verspottete Vorhaben der Telekom ist fair und transparent.

Die Proteste gegen das als "Drosselkom" verspottete Vorhaben der Telekom waren laut und Verbraucherschützer haben sich nun vor Gericht dagegen durchgesetzt. Doch eigentlich wäre diese Abrechnungsform nur fair und transparent.

Von Corinna Visser

Am Dienstag geht es bei den Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD um Energiepolitik und die Energiewende. Ein heikles Feld, es geht um viel Geld und mächtige Lobbygruppen mischen mit. Einig sind sich die zukünftigen Koalitionäre lediglich darin, dass es eine EEG-Reform geben soll - um vieles andere wird es aber Kämpfe geben.

Von Dagmar Dehmer
Die deutsche Delegation der Geheimdienste will in Washington ein Abkommen gegen Spionage erzielen.

Breite Schultern, harte Worte: Obamas Männer für die Geheimdienste wehren sich gegen Vorwürfe aus Europa. Sie könnten niemanden betrügen, der selbst betrügt, lautet ihre Botschaft. Die Bundesregierung schickt Abgesandte nach Washington – um ein Abkommen gegen Spionage zu schließen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christoph von Marschall
Auch E-Mailanbieter wie Google werden von der NSA ausspioniert.

Laut eines Berichts der "Washington Post" geht die NSA routinemäßig gegen US-Unternehmen vor. Demnach seien auch die Rechenzentren von E-Mailanbietern wie Google und Yahoo betroffen - und die dort gespeicherten Daten von Hunderten Millionen Nutzern weltweit.

Kleiner Junge, der vermutlich Polio hat

Seit 1999 galt Syrien als frei von Kinderlähmung, nun ist das Poliovirus zurück. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag mitteilte, wurde es bei zehn sehr kleinen Kindern nachgewiesen.

Von Jana Schlütter
Um die Frage nach einem Verbot der Prostitution ist heftiger Streit entbrannt.

"Sexarbeit", die Arbeit als Hure, ist nie freiwillig, meint Alice Schwarzer. Sie will Prostitution einfach verbieten, die Freier könnten dann sogar bestraft werden. Hurenvereinigungen wehren sich dagegen, die Frauen zu kriminalisieren helfe ihnen nicht. Auffällig ist bei der Debatte aber vor allem, dass sie genau jetzt geführt wird.

Von
  • Adelheid Müller-Lissner
  • Andreas Oswald
Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz
Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz

Der russische Fußball-Meister ZSKA Moskau ist nach den jüngsten rassistischen Vorfällen mit einem Teilausschluss seiner Zuschauer für das Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern München am 27. November belegt worden.

Plötzlich vor der Klasse. Lehramtsstudenten sollen künftig besser auf die Begegnung mit den Schülern vorbereitet werden.

Eigentlich sollten Berliner Lehramtsstudierende ab dem Herbst nächsten Jahres ein komplett reformiertes Studium aufnehmen. Inzwischen geht Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) aber davon aus, dass erst die Studienanfänger im Wintersemester 2015/2016 ins reformierte Studium starten werden.

Von Anja Kühne
Sven Hannawald litt lange Zeit unter einem Burnout-Syndrom.

Jeder dritte Berufstätige fühlt sich ausgebrannt. Das ergab eine neue Stressstudie der Techniker Krankenkasse. Auch dem ehemaligen Weltklasseskispringer Sven Hannawald ging es so. Jetzt spricht er darüber.

Von Katrin Schulze
Ein Fall für die Tonne? Nicht jeder mag Halloween, der amerikanische Brauch spaltet.

Harmloser Spaß? Lästiges Spektakel? An Halloween scheiden sich alljährlich die Geister. Besonders umstritten: Klingelnde Kinder, die Geld fordern. Und auch die Kirchen haben ihre Probleme mit dem Fest.

Wie in Vancouver wollen die deutschen Skisportler auch bei den Winterspielen in Sotschi eine tragende Säule der Olympia-Mannschaft sein. 15 Plaketten sind das Mindestziel. Wieder einmal ist eine Sonderprämie für die Medaillengewinner ausgelobt.

Er wolle „zeitnah wie auch immer gelagerte Akzente“ setzen, sagte Alfons Hörmann.

Wie bestraft man Doping-Sünder? Die Frage nach Mitteln und Wegen beschäftigt den deutschen Sport schon seit langem. Den Freispruch im Betrugsprozess gegen Radprofi Schumacher sehen einige nun als Argument für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland.

"Loverboy" heißt die 17. Folge der Schimanski-Reihe, die am 10. November in der ARD läuft.

Die Mercatorinsel, die Schiffer-Kneipe, der Werfthafen und Duisburg-Rheinhausen. Seit 1981 ist dies das Revier von Götz George alias Schimanski. Mit dem Buch "Mit Schimanski durchs Revier" gibt es nun den passenden Reiseführer dazu.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })