
Die Hinterbliebenen der zivilen Opfer des Angriffs auf zwei Tanklaster in Afghanistan im Jahr 2009 wollen höhere Entschädigungszahlungen von Deutschland. Nun wird vor Gericht versucht, die Umstände aufzuklären.
Die Hinterbliebenen der zivilen Opfer des Angriffs auf zwei Tanklaster in Afghanistan im Jahr 2009 wollen höhere Entschädigungszahlungen von Deutschland. Nun wird vor Gericht versucht, die Umstände aufzuklären.
Union und SPD einigen sich auf die ersten konkreten Punkte für ein Regierungsprogramm. Doch die Unterschiede zwischen den Parteien streichen sie deutlich heraus. Am Abend gab es Teileinigungen in der Arbeitsgruppe Soziales.
Meister Miami Heat siegt zum NBA-Auftakt 107:95 gegen die Chicago Bulls, doch bis zum dritten Titel in Folge gibt es für das Team von LeBron James noch viel zu tun.
Die Proteste gegen das als "Drosselkom" verspottete Vorhaben der Telekom waren laut und Verbraucherschützer haben sich nun vor Gericht dagegen durchgesetzt. Doch eigentlich wäre diese Abrechnungsform nur fair und transparent.
Sie sollen am vergangenen Freitag zwei Männer in Kreuzberg überfallen haben. Jetzt nahm die Bundespolizei einen 16- und einen 19-jährigen Berliner in München fest.
Am Dienstag geht es bei den Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD um Energiepolitik und die Energiewende. Ein heikles Feld, es geht um viel Geld und mächtige Lobbygruppen mischen mit. Einig sind sich die zukünftigen Koalitionäre lediglich darin, dass es eine EEG-Reform geben soll - um vieles andere wird es aber Kämpfe geben.
Breite Schultern, harte Worte: Obamas Männer für die Geheimdienste wehren sich gegen Vorwürfe aus Europa. Sie könnten niemanden betrügen, der selbst betrügt, lautet ihre Botschaft. Die Bundesregierung schickt Abgesandte nach Washington – um ein Abkommen gegen Spionage zu schließen.
Gerald Hörhan wurde als sogenannter Finanzpunk bekannt. Der österreichische Manager und Investor hat für sein Buch „Null Bock Komplott“ die „50 faulsten Städte Deutschlands“ ermittelt. Und wie kommt Berlin darin weg?
Wenn Streiche zu Halloween zu Sachbeschädigungen führen, haften Eltern nur dann für ihre Kinder, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzten. Darauf weist Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg hin.
Ungewohnt mühevoll und mit kroatischer Hilfe haben die deutschen Fußballerinnen auch ihr drittes WM-Qualifikationsspiel mit 4:0 gewonnen.
Philipp Kohlschreiber hat das deutsche Duell mit Thomas Haas beim ATP-World-Series-Turnier in Paris überraschend deutlich gewonnen.
Laut eines Berichts der "Washington Post" geht die NSA routinemäßig gegen US-Unternehmen vor. Demnach seien auch die Rechenzentren von E-Mailanbietern wie Google und Yahoo betroffen - und die dort gespeicherten Daten von Hunderten Millionen Nutzern weltweit.
Verbesserung zum Vorjahr gegen den Bundestrend: Die Hauptstadt kann am Arbeitsmarkt aufholen. Immer mehr Menschen finden in Berlin einen Job. Und noch sind 7000 Stellen frei.
Das WM-Qualifikationsspiel der DFB-Frauen am Mittwochabend gegen Kroatien verspricht viele Tore. Zu klar sind die Rollen verteilt. Für Stürmerin Celia Sasic bietet sich am Mittwoch eine ganz besondere Gelegenheit.
Die Ausstellung „Leben nach Luther“ im Deutschen Historischen Museum beleuchtet den Mythos des evangelischen Pfarrhauses.
Der Bauausschuss des Parlaments hat das Zweckentfremdungsgesetz beschlossen. Damit ist die wichigste parlamentarische Hürde zum Verbot von Ferienwohnungen genommen. Dennoch formiert sich jetzt die Lobby der Betroffenen.
Mehr als 42 Millionen Menschen sind erwerbstätig - so viele, wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch längst nicht alle können von ihrem Einkommen auch ihr Dasein finanzieren.
Darf Theodor Eschenburg Namensgeber eines Preises sein – zumindest, bis mehr über die NS-Vergangenheit des Politologen bekannt ist? Wir haben die Politikwissenschaftler Christine Landfried (Hamburg) und Claus Offe (Berlin) um ein Pro und Contra gebeten.
Seit 1999 galt Syrien als frei von Kinderlähmung, nun ist das Poliovirus zurück. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag mitteilte, wurde es bei zehn sehr kleinen Kindern nachgewiesen.
"Sexarbeit", die Arbeit als Hure, ist nie freiwillig, meint Alice Schwarzer. Sie will Prostitution einfach verbieten, die Freier könnten dann sogar bestraft werden. Hurenvereinigungen wehren sich dagegen, die Frauen zu kriminalisieren helfe ihnen nicht. Auffällig ist bei der Debatte aber vor allem, dass sie genau jetzt geführt wird.
Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.
Wuppertal kann auch ganz schön lustig sein, selbst wenn dort die Beklopptesten aller Bekloppten zuhause sind: Die Retro-Chic- und Trash-Komödie „King Ping“.
Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.
Pakistan kennt seine Probleme mit dem Terror. Jetzt hat die Regierung eine besondere Idee, um ihn zu bekämpfen.
Der russische Fußball-Meister ZSKA Moskau ist nach den jüngsten rassistischen Vorfällen mit einem Teilausschluss seiner Zuschauer für das Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern München am 27. November belegt worden.
Mit der letzten Staffel heißt es bald Abschied nehmen von einer der großartigsten Serien im Fernsehen: "Borgen". Prostitutionsgesetz, Medienschelte, Flüchtlingspolitik: Die dänische Fernsehserie verrät viel über die Realität. Und sie ist so erfolgreich, dass sie bereits ganz konkret auf die Realität einwirkt.
Eigentlich sollten Berliner Lehramtsstudierende ab dem Herbst nächsten Jahres ein komplett reformiertes Studium aufnehmen. Inzwischen geht Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) aber davon aus, dass erst die Studienanfänger im Wintersemester 2015/2016 ins reformierte Studium starten werden.
Die Mitarbeiter der BVG sollen seriöser wirken und die Uniformen bequemer sitzen. Dazu wurde eine neue Dienstmode entwickelt und heute vorgestellt.
Jeder dritte Berufstätige fühlt sich ausgebrannt. Das ergab eine neue Stressstudie der Techniker Krankenkasse. Auch dem ehemaligen Weltklasseskispringer Sven Hannawald ging es so. Jetzt spricht er darüber.
Einer neuen Studie der Techniker Krankenkasse zufolge sind drei von zehn Erwachsenen immer erreichbar auf dem Handy, bei den Jüngeren sind es sogar 87 Prozent. Das birgt Risiken.
Bob Hanning will sämtliche Gruppenspiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft bei der WM 2019 nach Berlin holen. „Für mich steht fest, dass die deutsche Gruppe in Berlin ausgetragen wird“, sagte der DHB-Vizepräsident am Mittwoch.
Harmloser Spaß? Lästiges Spektakel? An Halloween scheiden sich alljährlich die Geister. Besonders umstritten: Klingelnde Kinder, die Geld fordern. Und auch die Kirchen haben ihre Probleme mit dem Fest.
Wie in Vancouver wollen die deutschen Skisportler auch bei den Winterspielen in Sotschi eine tragende Säule der Olympia-Mannschaft sein. 15 Plaketten sind das Mindestziel. Wieder einmal ist eine Sonderprämie für die Medaillengewinner ausgelobt.
Mit der letzten Staffel heißt es bald Abschied nehmen von einer der großartigsten Serien im Fernsehen: "Borgen". Prostitutionsgesetz, Medienschelte, Flüchtlingspolitik: Die dänische Fernsehserie verrät viel über die Realität. Und sie ist so erfolgreich, dass sie bereits ganz konkret auf die Realität einwirkt.
Eishockey-Bundestrainer Pat Cortina verzichtet beim Deutschland Cup in gut einer Woche auf Routiniers und gibt einigen Nachwuchshoffnungen eine Chance.
In der jährlichen Rangliste der mächtigsten Menschen der Welt ist Wladimir Putin an Barack Obama vorbeigezogen. Angela Merkel ist immerhin die mächtigste Frau der Welt.
Wie bestraft man Doping-Sünder? Die Frage nach Mitteln und Wegen beschäftigt den deutschen Sport schon seit langem. Den Freispruch im Betrugsprozess gegen Radprofi Schumacher sehen einige nun als Argument für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland.
Ein hochrangiger Fifa-Funktionär hat Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Ausrichterland Katar als „scheinheilig“ zurückgewiesen.
Die große Koalition sollte übereinkommen, einen Altschuldentilgungsfonds für die Republik anzulegen, meint Stephan-Andreas Casdorff. Denn dann hätte sie ihren Namen auch wirklich verdient und die skeptischen Brandenburger ständen einer Fusion mit Berlin nicht mehr so skeptisch gegenüber.
Der geständige Ex-Radprofi Michael Rasmussen hat die Anschuldigungen gegen seinen früheren Teamchef und Tour-de-France-Sieger Bjarne Riis konkretisiert.
Motörhead wollten im Rahmen ihrer Europatour am 26. November im Berliner Velodrom spielen. Daraus wird nun nichts. Die Band hat alle Auftritte auf das Frühjahr 2014 verschoben. Grund ist der Gesundheitszustand des Sängers Ian "Lemmy" Kilmister.
Fünf Menschen starben am Montag in Peking, als ein Geländewagen auf dem Platz des Himmlischen Friedens brannte. Die Behörden sprechen nun von einem Terroranschlag und zeigen Fotos von fünf Verdächtigen. Muslimische Uiguren sollen hinter der Attacke stehen.
Es war ein Zufall, der eigentlich fast unmöglich ist - aber nur fast: Nachdem ein Autofahrer von einem baugleichen Fahrzeug mit gleichem Kennzeichen überholt worden war, erklärt ein Zollfahnder die Methode der Gauner.
Die Mercatorinsel, die Schiffer-Kneipe, der Werfthafen und Duisburg-Rheinhausen. Seit 1981 ist dies das Revier von Götz George alias Schimanski. Mit dem Buch "Mit Schimanski durchs Revier" gibt es nun den passenden Reiseführer dazu.
Marcel Koller bleibt Trainer der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft.
Am Dienstagabend wurde zum siebten Mal der Journalistenpreis "Der lange Atem 2013" vergeben. Den ersten Preis erhält Simone Wendler von der "Lausitzer Rundschau" für ihre ausdauernde Recherche über die rechtsradikale Szene in der Lausitz.
Fifa-Boss Joseph Blatter veräppelt Ronaldo und löst damit in Spanien und vor allem in Portugal eine Riesenempörung aus. In den Straßen-Cafés kocht die Volksseele, und die Medien erteilen Blatter einen gewaltigen Rüffel. Sogar die Regierung geht auf die Barrikaden.
Jürgen Klopp hat seinen Vertrag als Trainer von Borussia Dortmund vorzeitig bis Juni 2018 verlängert. Auch seine Assistenten dürfen bleiben. Ebenso steht Sportdirektor Michael Zorc vor einer Verlängerung. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke zögert dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster