
Boxen rules. Markus Lanz im ZDF verliert klar gegen Wladimir Klitschko bei RTL. Doch das überarbeitete "Wetten. dass..?" geht nicht unter. Das ZDF hat gelernt, Lanz hat gelernt. Show und Showmaster fremdeln nicht mehr. Eine Fernsehkritik.
Boxen rules. Markus Lanz im ZDF verliert klar gegen Wladimir Klitschko bei RTL. Doch das überarbeitete "Wetten. dass..?" geht nicht unter. Das ZDF hat gelernt, Lanz hat gelernt. Show und Showmaster fremdeln nicht mehr. Eine Fernsehkritik.
Nach Punkten gewinnt Profi-Boxer Wladimir Klitschko gegen den Russen Alexander Powetkin - und bleibt somit Weltmeister im Schwergewicht.
Der FC Bayern München verpasst beim 1:1 gegen Bayer Leverkusen den Sieg – und übernimmt trotzdem die Tabellenführung am achten Spieltag der Bundesliga.
Ein Zeuge des Flüchtlingsdramas vor Lampedusa erheben schwere Vorwürfe gegen die Küstenwache. Sie seien bei ihrer Hilfe behindert worden - weil keine offizielle Erlaubnis vorlag.
Gauner im Gesundheitswesen: Rund 15 Milliarden Euro werden dort jährlich ergaunert - die meisten Milliarden gehen dabei an Ärzte und Apotheker. Doch Krankenkassen und Justiz rüsten jetzt auf.
In den USA darf der Staat in Folge des Haushaltsstreits nichts mehr ausgeben, Behörden sind zu, Bedienstete im Zwangsurlaub, die Touristen müssen sogar die Nationalparks verlassen. Und in Deutschland, kann so etwas auch passieren? Nein - und der Grund liegt in den unterschiedlichen politischen Systemen beider Länder.
Ex-Minister Wolfgang Clement würdigte Unternehmer Peter Dussmann bei der Trauerfeier in der St.-Hedwigs-Kathedrale. Verwandte, Freunde und Geschäftspartner nahmen Abschied – nur Vertreter des Senats fehlten.
In einem Interview betont der syrische Präsident Baschar al Assad erneut, es seien im Bürgerkrieg keine Chemiewaffen eingesetzt worden. Und er lädt deutsche Gesandte nach Damaskus ein.
Der "Shutdown" in den USA wird zum Dauerzustand. Die Wirtschaft ächzt, Verhandlungspartner im Ausland sind enttäuscht. Doch es kein Kompromiss der zerstrittenen US-Abgeordneten in Sicht. Nun sollen die in Zwangsurlaub geschickten Staatsbedienstete nachträglich ihr Geld bekommen.
Im Abendspiel der Bundesliga trennen sich Bayer Leverkusen und Bayern München 1:1 unentschieden. Der Tagesspiegel ist mit seinem Blog zum 8. Spieltag natürlich live dabei gewesen.
Es ist ein Akt der Nächstenliebe und der Toleranz: Viele freiwillige Helfer transportierten die Spenden der vergangenen Wochen in das Flüchtlingsheim in Hellersdorf.
In seiner aktuellen Kolumne widmet sich Marcel Reif dem Phänomen Eintracht Frankfurt, das vor allem von einem Spieler verkörpert wird: Alexander Meier.
Ein 38-Jähriger wählt auf einer Baustelle ein falsches Werkzeug. Das Sägeblatt der Flex bricht und verletzt den Mann tödlich.
Männer bringen das Geld nach Hause, Frauen kümmern sich um Haushalt und Kinder. Wissenschaftler erklären nun, warum immer mehr Männer und Frauen finden, es sei genug für die Gleichstellung getan worden.
Bei einem Streit um laute Musik in einer Düsseldorfer Straßenbahn ist ein 44-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Ein Schlag mit einem Kantholz könnte ihn das Leben kosten.
Der FSV Mainz 05 holt nach zuletzt fünf Niederlagen wieder einen Punkt. Dabei sah es gegen die TSG Hoffenheim schon früh nach einer sicheren Niederlage aus.
Mit einem Last-Minute-Sieg beim Karlsruher SC hat der 1. FC Köln zumindest bis Montag die Tabellenführung in der Zweiten Liga übernommen.
Sie haben noch Fleisch vom Vortag übrig? Das muss nicht im Müll landen - wie die 82 Kilo Lebensmittel, die Jahr für Jahr von uns weggeworfen werden. Andreas Klitsch macht mit bei den Wertewochen, einer Aktion des Berliner Senats, in der Spitzenköche Rezepte verraten, wie aus Resten Köstlichkeiten werden.
Der VfB Stuttgart spielt aktiver als Werder Bremen. Doch nach dem Führungstreffer von Martin Harnik gleicht Nils Petersen für die Bremer aus. Am Ende ist der VfB daher über das 1:1 auch enttäuschter.
Immer mehr Wölfe leben in Brandenburg - auch von Schafen. Die streng geschützten Raubtiere rücken der Hauptstadt immer näher, aber noch nie haben sie einen Menschen angegriffen.
Trotz eines uninspirierten Auftritts setzt sich Schalke 04 mit 4:1 gegen den FC Augsburg durch – ein Elfmeter und die daraus resultierende Rote Karte stellen das Spiel komplett auf den Kopf.
Früher faul, heute fleißig: Bayer Leverkusens Sidney Sam hat seine Einstellung geändert und damit in diesem Sommer einen großen Schritt nach vorn gemacht.
„Gretchen“ heißt der herrlich böse Roman über die Theaterwelt und den Kulturbetrieb. Der Autor will anonym bleiben, er schreibt unter dem Decknamen Einzlkind.
Ein defekter Kesselwagen hat den Zugverkehr auf der Strecke Erfurt-Halle am Samstag ausgebremst. Mehrere ICE mussten stundenlang aufs Wartegleis. Auch Züge von und nach Berlin sind von Verspätungen betroffen.
Netzneutralität, Drohnen, Totalüberwachung: Der künftige Koalitionspartner der CDU ist gut beraten, Angela Merkel auf eine digitale Agenda festzulegen, meint unsere Gast-Autorin vom Chaos Computer Club.
Die Lizenz zum Lärmen gibt’s nicht per Vertrag.
Giuseppe Verdi verdanken die Italiener ihre kulturelle Identität. Nun jährt sich der Geburtstag des Opernmeisters und Musiktheatralikers zum 200. Mal.
Auf lange Sicht kommen Schwarze und Grüne um Koalitionen nicht herum. Denn der Abstieg der FDP verschafft der Ökopartei Platz in der Mitte. Und die Union muss sich überlegen, ob sie nur auf die Wiederauferstehung der FDP setzen will.
Welche Demokratie meinten sie eigentlich? Ägyptens Schriftsteller, die noch kürzlich vor der Armee warnten, gebärden sich nun als deren Sprachrohr.
Wird das Internetportal eine Klickmaschine oder ist es chancenlos gegen die großen Nachrichtensites?
Markus Kühn, Geschäftsführer des Radiosenders Flux FM, resümiert die Medienwoche.
Tobias Vethake alias Sicker Man hat ein ungewöhnliches Konzeptalbum zwischen Elektronik und Experiment eingespielt. Jetzt wird es in der Berghain-Kantine vorgestellt. Auf der Pirsch mit dem Berliner Musiker.
15 Jahre „In aller Freundschaft“: Ein Besuch bei Deutschlands erfolgreichster Ärzteserie.
Ein Teenager-Kuss, ein Foto auf Facebook und eine bizarre Verhaftung: Drei Jugendliche sitzen "wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses" in Marokko im Gefängnis. Doch es regt sich Protest.
Nur die Mannschaft ist der Star. Das will Marco Baldi, Manager der Basketballer von Alba Berlin, den Fans weismachen. Doch wo vor der Saison nahezu der komplette Kader ausgetauscht wird, fehlt irgendwann jede Identifikation mit der Mannschaft.
Nächste Woche werden wieder die Nobelpreise vergeben. Es gibt sie seit über 100 Jahren. Nun macht ihnen eine neue Generation von Megapreisen Konkurrenz, die höher dotiert sind.
Aus Christiane F. ist Christiane Felscherinow geworden. Sie hat ein neues Buch zu ihrem Leben nach „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ geschrieben. Wir haben Sie in einer Kreuzberger Kneipe getroffen. Lesen Sie mehr zu dieser Begegnung in der Sonntagsausgabe des Tagesspiegel.
"Ich hoffe auf den Karfreitag und den Senat", sagt Ronald Kebelmann, der Fährmann von Rahnsdorf. Er hat vorerst zum letzten Mal Gäste befördert - und weiß noch nicht, ob es im Frühjahr weitergeht.
Klimaschutz, Energiewende, Integrations- und Flüchtlingspolitik: Die Vorstellungen der Grünen und der Union lägen bei vielen Themen „sehr weit auseinander“, meint die frühere Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Sie zeigt sich skeptisch in Hinblick auf Sondierungsgespräche.
Viele Leute sind genervt, wenn Markus W. in die Bahn einsteigt. Er verkauft Obdachlosenzeitungen – doch das lohnt sich immer weniger. Großfamilien drängen in das Geschäft, und arme Rentner hoffen auf ein paar Euro extra. Ein Straßenreport.
Philipp Laage will heute in Berlin aufbrechen und 100 Kilometer am Stück laufen. Warum bloß? Ein Gespräch über Brandenburgs Natur, Proviant und Fitness.
Am Samstagvormittag wurden die Feuerwehr zu einem Brand in der Schwabstraße in Reinickendorf gerufen. Bei den Löscharbeiten fanden sie eine tote Person.
Auf der Internet-Plattform "Silk Road" wurde jahrelang mit harten Drogen gehandelt. Jetzt nahm das FBI den Betreiber fest. Wie haben sie ihn gefunden?
US-Präsident Barack Obama hat eindringlich an das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus appelliert, den Haushaltsstreit zu beenden. Der Verwaltungsstillstand in den USA trifft zunehmend auch die Außenpolitik.
Den Piloten in der Formel 1 droht das große Hungern: viele Fahrer kämpfen mit ihrem Gewicht. Jenson Button, achtet an den Rennwochenenden schon jetzt darauf, „möglichst wenig zu essen“.
Das Rennen um die Gas-Konzession in Berlin wird wohl unter drei Bewerbern ausgemacht. Ursprünglich hatten sich drei weitere Unternehmen beworben, die inzwischen abgesprungen sind.
Wieder eine neue Wendung im Streit um Suhrkamp: Die Familienstiftung darf doch mitabstimmen. Und Mitgesellschafter Hans Barlach kann das Insolvenzverfahren vorerst nicht zu Fall bringen.
Berlins Integrationsbeauftragte Monika Lüke im Interview über Flüchtlinge am Oranienplatz und vor Lampedusa und falsche Verbote für Asylsuchende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster