
Johannes B. Kerner wird die Rückkehr zum Zweiten nicht leicht gemacht. Mit seiner „Zeitreise-Show“ tritt er gegen harte Konkurrenz an. In der ARD sucht Matthias Opdenhövel neue Helden, Nena castet auf ProSieben Gesangstalente.
Johannes B. Kerner wird die Rückkehr zum Zweiten nicht leicht gemacht. Mit seiner „Zeitreise-Show“ tritt er gegen harte Konkurrenz an. In der ARD sucht Matthias Opdenhövel neue Helden, Nena castet auf ProSieben Gesangstalente.
Die neue Oxfam-Chefin Winnie Byanyima will "aktive Zivilgesellschaften" fördern. "Es hat doch keinen Sinn von einem Erwachen Afrikas zu reden, wenn dabei Millionen Menschen zurückgelassen werden", sagt sie.
Zum Fahrplanwechsel wird sich einiges in Berlin und Brandenburg ändern - nicht nur am Flughafen. Auch Pendler im Havelland und in Spandau können sich freuen.
Vor dem Hintergrund des Hungerstreiks der Flüchtlinge auf dem Pariser Platz protestierten etwa 400 Personen am Mittwochabend in Kreuzberg gegen die Asylpolitik.
Es wird geschimpft, es wird gezofft: Naturschützer wollen den künstlichen See in Tempelhof verhindern. Und rufen dazu auf, das Volksbegehren zu unterstützen.
Anders als oft kritisiert sind die Mieten in Potsdam seit dem vergangenen Jahr nur leicht gestiegen. Deutlich teurer ist allerdings Wohneigentum geworden.
Die Polemik des Deutschen Christoph Plate in der "Neuen Zürcher Zeitung", der die Schweiz wegen Ausländerfeindlichkeit verlassen hat, hat heftige Reaktionen hervorgerufen. Die Berlinerin Tatjana Hofmann aus Marzahn, die in der Schweiz lebt, antwortet, warum sie die Schweizer liebt.
Michael Schierack tritt wieder als CDU-Chef an. Er setzt auf etwas Neues, damit die Union in Brandenburg ab 2014 wieder regiert: Unaufgeregtheit.
Kate und Gerry McCann sind am Mittwochabend in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ aufgetreten. Wie zuvor in Großbritannien und den Niederlanden baten sie die Öffentlichkeit um Hinweise. Britische Ermittler sind sicher, dass Maddie entführt worden ist.
Mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund erreichen die hungerstreikenden Flüchtlinge maximale Öffentlichkeit: Bernd Matthies über die Bedeutung des Pariser Platzes als Projektionsfläche.
"Berlin TXL - The Urban Tech Republic" - so stellen sich die Planer die Zukunft des Flughafenareals im Berliner Nordwesten vor. Bei einer Informationsveranstaltung stießen die Pläne aber eher auf Skepsis.
Die Empörung über Franz-Peter Tebartz-von Elst ist einhellig. Aber nicht immer ist es Sünde, wenn ein Bischof kostspielige Projekte verantwortet. Das zeigen aktuelle Beispiele aus Rottenburg und Köln.
In diesem Oktober sollte sie fertig sein, die Berliner Staatsoper. So war es gedacht. Doch es kam anders. Teurer, später, komplizierter. Es scheint, als hätten die Planer erst jetzt erkannt, mit was für einem Haus sie es hier zu tun haben.
Pech im Glück: Die Hartz-IV-Empfängerin kann sich glücklich schätzen. So erhält von ihrem Ex-Mann rund 239.000 Euro. Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass der Mann den Scheidungsantrag nicht rechtzeitig eingereicht hatte. Das seit Jahren getrennt lebende Paar gilt daher als Zugewinngemeinschaft.
Der deutsche Frauen-Vizemeister Turbine Potsdam ist auch mit einer Zweitbesetzung letztlich souverän ins Achtelfinale der Champions League eingezogen.
„Eisbären“ auf „Elephanten“: Der Flughafen Tegel hat sich auf die nächste Eiszeit vorbereitet und reichlich Kühlflüssigkeit gelagert- ein Desaster wie 2010 darf sich nicht wiederholen.
Das Loch im Rumpf einer Maschine ist nur der letzte Fall einer langen Pannenserie, mit der das Boeing-Modell zu kämpfen hat.
Der Rapper Kay One wird schon seit einiger Zeit rund um die Uhr von Personenschützern des Berliner Landeskriminalamtes begleitet. Der Grund: Er sagt gegen eine libanesische Großfamilie aus. Auch Rap-Kollege Bushido ist in die Geschehnisse verwickelt.
Die Vertreter des Spitzensports haben sich am Mittwochabend eindeutig für Skiverbandschef Alfons Hörmann als neuen Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und damit als Nachfolger des an die IOC-Spitze gewählten Thomas Bach ausgesprochen.
Mehr erneuerbare Energien, mehr Mitsprache und ein landeseigenes Stadtwerk: Die Forderungen des Volksentscheids zur Rekommunalisierung des Berliner Energiesektors sind bekannt. Doch was haben die Verbraucher davon?
Matthias Schweighöfer ist witzig, vor und abseits der Kamera. Auch in der Kino-Komödie "Frau Ella", mit Ruth Maria Kubitschek, sorgt er für Tempo. Bald aber regieren Romantik - und ein bisschen Rührseligkeit.
Unbekannte haben in Rummelsburg ein Kabel der S-Bahn in Brand gesetzt. Auswirkungen auf den Verkehr hatte dies nicht.
Herthas Trainer Jos Luhukay hat vor zwei Wochen beobachtet, wie der BVB Borussia Mönchengladbach beherrscht hat. Das soll seine Mannschaft am Wochenende auch schaffen.
Da war doch mal was: Für die James-Simon-Galerie an der Museumsinsel wird jetzt der Grundstein gelegt. Es gab mal erbitterten Streit um den Entwurf des Architekten Chipperfield. Alt gegen Neu, eine der Lieblingskontroversen in Berlins Kulturszene.
Dem "Guardian" bescherte Glenn Greenwald den Scoop des Jahres: Er machte den NSA-Skandal mit den Informationen von Edward Snowden öffentlich. Jetzt verlässt der Journalist die britische Zeitung, um sich seinem Traum zu widmen - finanziert von einem US-Milliardär.
Am 3. November sind die Berliner dazu aufgerufen ihre Stimme im Volksentscheid zur Gründung eines Öko-Stadtwerks und der Kommunalisierung des Stromnetzes abzugeben. Bisher steigt auch die Zahl der Briefwähler - die Initiatoren hoffen weiter auf einen Erfolg.
Draußen vor der Tür: Luc Bondy inszeniert am Berliner Ensemble Ödön von Horváths „Don Juan kommt aus dem Krieg“. Samuel Finzi spielt den Frauenheld als müden, geläuterten Kriegsheimkehrer.
Nach dem Nein der Grünen lastet der Beweisdruck nun auf den Sozialdemokraten: Lässt sich als Juniorpartner der Union die eigene Identität mit der Kompromissnotwendigkeit vereinbaren? Am Sonntag tagt der Konvent.
Gut ein Jahr nach der Veröffentlichung von Windows 8 steht von Donnerstag an das Upgrade auf die Version 8.1 zum Download bereit. Mit Windows Blue kämpft Microsoft gegen die Unzufriedenheit vieler Nutzer an. Doch lohnt sich die Installation?
Rot gegen Blau: Im Ringen von Republikanern und Demokraten um den US-Haushalt zeichnet sich ein Kompromiss ab. Entgehen die USA der Pleite?
Der Anwalt von Gustl Mollath, Gerhard Strate, wirft einem Unterstützerverein vor, Spendengelder an seinen Mandanten nicht weiterzugeben. Der Verein sieht sich an den Pranger gestellt.
Der Chef der FDP-Nachwuchsorganisation kündigt seinen Rücktritt an, um Platz für eine neue Generation zu machen. Aber auch, weil er sich nicht länger beleidigen lassen will. Nun will er sich in seinem Heimatland Hessen in der FDP engagieren. Und dort gibt es recht spannende Entwicklungen.
In den USA machten die Parteien es am Donnerstag spannend. Wie reagierten die internationalen Finanzmärkte?
Der 69-jähriger Rentner Michael W. steht seit Mittwoch als Kopf einer Gruppe Drogenhändler vor Gericht. Er soll „in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen“ Kokain, Amphetamine und Cannabis verkauft haben.
Mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund erreichen die hungerstreikenden Flüchtlinge maximale Öffentlichkeit: Bernd Matthies über die Bedeutung des Pariser Platzes als Projektionsfläche.
Was gibt es doch heute für tolle Sportverletzungen, findet unser Kolumnist. Früher gab es nur einfache Brüche, Risse und Zerrungen. Heute kann man mit etwas Glück Opfer eines kniffligen Kahnbeinbruchs werden.
Die Aktion „Mobil mit Köpfchen“ soll Schülern umweltschonendes Fahren beibringen - mit Experimenten und Messungen, mit Theorie und Praxis. ADAC und TÜV finanzieren das Projekt. Ostern 2014 geht es los.
Früh gestorben, unvollendet geblieben – und ein Genie. Vor 200 Jahren wurde der Dichter Georg Büchner geboren. Seine Novelle "Lenz" und seine Dramen "Dantons Tod" oder "Leonce und Lena" sind so frisch wie eh und je.
Nicht ins gemachte Nest: Bei der Verleihung des Deutschen Comedypreises überraschen Sonja Zietlow und Daniel Hartwich Jury und Fans. Und erinnern damit an einen Unvergessenen.
Die Energiewende verändert Berlin. Auch die Gasag positioniert sich nun mit einem CO2-neutraler Energieversorgung. Den Anfang macht der Euref-Campus.
Winnie Byanyima is the first African to lead an international development organisaion. The former Ugandan opposition politician wants to "globalize Oxfam truely". The north-south-attitude shall develop into a south-south- and a south-north-work.
Wer könnte in absehbarer Zeit Schwergewichtsweltmeister Wladimir Klitschko herausfordern? Wer die Ranglisten aufmerksam durchgeht, findet ein halbes Dutzend schwerer Jungs, die die Boxwelt in naher Zukunft überraschen könnten.
Kein Kinderspiel: Manche Jugendlichen haben extremes Übergewicht - mit all den bekannten Folgen wie Nierenprobleme, Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes. Chirurgen diskutieren, ob diesen Menschen Magenverkleinerungen helfen.
Die Mutter lag im Krankenhaus, da setzte die Ausländerbehörde ihre vier Kinder und ihren Ehemann in ein Flugzeug nach Polen. Nun, ein viertel Jahr später, ist die Familie endlich wieder zusammen.
Vorläufig unterschrieben haben Berlins Hochschulen ihre Verträge mit dem Land schon, doch jetzt schießt die Humboldt-Uni quer. Ein Rechenfehler würde sie mehr als 2,8 Millionen Euro kosten, sagt der HU-Präsident.
Dem "Guardian" bescherte Glenn Greenwald den Scoop des Jahres: Er machte den NSA-Skandal mit den Informationen von Edward Snowden öffentlich. Jetzt verlässt der Journalist die britische Zeitung, um sich seinem Traum zu widmen - finanziert von einem US-Milliardär.
Über die Crowdfunding-Plattform Startnext sammelt die Rügener Punkrock-Band "Cor" Geld für eine im Januar geplante Tour in Kuba. Doch jetzt gibt es unerwartet Probleme: Der Bezahldienst Paypal steht unter Hinweis auf die Sanktionen der USA gegen Kuba nicht mehr für das Inkasso von Spenden zur Verfügung.
Andrea Petkovic hat beim Tennisturnier in Luxemburg das Achtelfinale erreicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster