
Der Wirbelsturm hat Indiens Ostküste erreicht und mehrere Menschen getötet. Hunderttausende sind vor dem stärksten Zyklon seit 14 Jahren geflüchtet.
Der Wirbelsturm hat Indiens Ostküste erreicht und mehrere Menschen getötet. Hunderttausende sind vor dem stärksten Zyklon seit 14 Jahren geflüchtet.
Drogen, Desaster, Depressionen: Der Moabiter Rapper Megaloh hat einiges durchgemacht. Jetzt startet er neu – mit Familie, dem Album "Endlich Unendlich" und einer Tournee. Am Sonntag spielt er im Berliner Bi Nuu.
Trotz widriger Wetterbedingungen feierten über 12000 Football-Fans sich selbst und ihre Sportart beim Finale um die deutsche Meisterschaft im American Football - und bekamen dazu noch ein packendes Endspiel zu sehen.
Im ersten Heimspiel der Saison dominiert Alba Berlin Gegner Ludwigsburg mit einem defensiven Dauerfeuer und gewinnt am Ende überdeutlich. Allein Guard Bar Timor konnte einem Leid tun.
Limburgs Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst gerät in immer größere Bedrängnis. Nun sucht er Hilfe in Rom – ob er im Amt bleiben kann, ist aber fraglich.
Wie viel Macht hat die Technik im Sport? Ein Gespräch über Körper und Kolben mit Roland Baar, mehrfacher Weltmeister im Rudern und heute Professor für Verbrennungsmotoren an der TU Berlin.
Beim 4:3-Sieg in Augsburg wehren sich die Eisbären mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Trainer Tomlinson ist von den Disziplinlosigkeiten einiger seiner Leistungsträger aber nicht besonders angetan.
Nach dem erneuten Flüchtlingsunglück vor Lampedusa fordern Politiker und Kirchen ein Umdenken.
Im Zeltlager auf dem Oranienplatz ist es kalt. Die Flüchtlinge bekommen bald immerhin beheizte Zimmer. Doch sie wollen lieber eine Zukunft.
Motorradpilot Stefan Bradl bricht sich den Knöchel, sein deutscher Kollege Florian Alt den Arm.
Am Freitagnachmittag gab es einen Wasserrohrbruch am Kurfürstendamm. Der Boulevard war den ganzen Nachmittag in Richtung Halensee zwischen Uhland- und Knesebeckstraße gesperrt. Jitka Fricke ist Betriebsleiterin eines Grillrestaurants am Kurfürstendamm 35 und erlebte den Einsatz von Polizei und Feuerwehr mit.
Es wäre ein historischer Erfolg: Bosniens Fußballer könnten erstmals zu einer WM fahren. Tomislav Piplica, ehemaliger Torwart von Energie Cottbus und aktueller Torwarttrainer der Nationalelf, erzählt von den Erwartungen in der Heimat.
Nach der gelungenen Qualifikation richtet sich der Fokus der deutschen Nationalelf auf die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien – und auf eine kleine Revanche.
Ein starkes Erdbeben hat die griechische Insel Kreta erschüttert und viele Bewohner in Angst versetzt. Es blieb ersten Erkenntnissen zu Folge bei Sachschäden und nur einem Verletzten auf der auch bei deutschen Urlaubern beliebten Insel.
Der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst will offenbar seine Absetzung durch den Papst verhindern und dafür nach Rom fliegen. Immer mehr einflussreiche Katholiken verlangen einen Rückzug des Bischofs - doch es gibt auch Unterstützer.
Schwimm-Olympiasiegerin und -Weltmeisterin Ruta Meilutyte hat beim Kurzbahn-Weltcup in Moskau für einen Weltrekord gesorgt.
Beim Treffen von IWF und Weltbank müssen sich die USA einiges anhören. Für die europäischen Vertreter geht es hingegen ungewohnt entspannt zu - obwohl die Euro-Krise nicht gelöst ist.
Der US-Amerikaner Gordon Haller gewann vor 35 Jahren den ersten Ironman. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Stoppschilder beim Triathlon und Bier auf der Strecke von Hawaii.
Auf der Frankfurter Buchmesse reden alle über die digitale Zukunft. In der Gegenwart begeistern traditionelle Läden wieder mehr Kunden - auch in Berlin.
Deutschlands Tischtennis-Damen haben bei der EM in Schwechat für ein Novum gesorgt: Erstmals in der Historie seit 1958 stehen sich im Damen-Doppel vier Spielerinnen eines Landes im Endspiel gegenüber.
Der Skandal in Limburg und die Medien: Die Woche im Blick von epd-Chefredakteur Thomas Schiller.
Claudia Michelsen und Sylvester Groth machen im neuen „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg Lust auf mehr. Ihr erster Fall behandelt ein allzu naheliegendes Thema.
Uwe Wesel schimpft, Helene Hegemann bleibt locker, Martin Walser charmiert und selbst Boris Becker hat eine Schamgrenze. Ein Rückblick auf die 65. Frankfurter Buchmesse.
Gesundheitspolitiker kritisieren den neuen Job des früheren rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten bei der Pharmaindustrie. Die Friedrich-Ebert-Stiftung dagegen gönnt ihrem Chef den Nebenverdienst.
Im sächsischen Pokal begegnen sich heute die gegensätzlichen Klubs Lok Leipzig und RB Leipzig.
Die deutschen U-19-Fußballer haben die zweite Qualifikationsrunde für die Europameisterschaft 2014 in Ungarn erreicht.
Geht es nach der "FAZ" sollen auch kurze Ausschnitte aus Buchkritiken künftig lizenziert werden. Das hätte Folgen für die gesamte Branche, denn jede Zeitung könnte sich dann darauf berufen.
In der Nacht zu Samstag gab es auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen einem 35-Jährigen und einer Gruppe von etwa sechs Jugendlichen. Der 35-Jährige wurde von der Gruppe ins Gleisbett der Linie U8 getrieben, teilte aber auch selbst kräftig aus.
Die Schauspielerin Christiane Hörbiger wird 75. Ein Gespräch über Ängste und das Alter, über Loriot und Götz George.
Bei der Tischtennis-EM in Schwechat hat das deutsche Damen-Doppel Petrissa Solja/Sabine Winter das Finale an diesem Sonntag erreicht.
Angelique Kerber hat ihre gute Form der vergangenen Wochen bestätigt und ist beim Tennisturnier in Linz ins Finale eingezogen.
Nach zwei 0:6-Klatschen binnen fünf Wochen ist die Zeit von Holger Osieck als Fußball-Nationaltrainer Australiens abgelaufen.
Jackass-Star Johnny Knoxville hat einen neuen Film gedreht: Als Chaos-Opa reist er mit seinem Enkel durch die USA. Wir haben Knoxville in Berlin getroffen.
Die Liberalisierung des Fernbusverkehrs und der boomende Hauptstadt-Tourismus sprengen die Kapazitäten des Berliner Omnisbusbahnhofs am Funkturm. Ab 2014 soll der ZOB saniert werden. Eine entscheidende Frage bleibt jedoch unbeantwortet.
Didi – das war einmal. Dieter Hallervorden kann auch ernst: in seinem neuen Film „Sein letztes Rennen“. Und im Leben. Eine Begegnung mit dem Schauspieler.
Innenminister Hans-Peter Friedrich befürchtet mehr Zuwanderung in das deutsche Hartz-Vier-System. Hintergrund ist ein Urteil aus NRW, wonach arbeitslosen rumänischen Migranten Sozialleistungen zustehen.
Am Samstagabend steigt das Finale der German Football League in Berlin. Doch abgesehen vom Endspiel gibt es keine TV-Bilder vom deutschen American Football. Die Teams versuchen nun, übers Internetfernsehen aus ihrer Nische zu treten.
Michael Stockton ist der Sohn von NBA-Legende John Stockton. Seit diesem Sommer ist er Profi in Ludwigsburg, wo er sich einen eigenen Namen machen will – am besten schon am Samstagabend gegen Alba.
Zum ersten Mal seit seiner Flucht nach Moskau ist Edward Snowden in einem Video zu sehen. Darin warnt der Ex-Geheimdienstmitarbeiter vor Staatsspionage, die "wie ein riesiges Netz" ganze Bevölkerungen überwacht.
Tunesiens bester Tennisprofi Malek Jaziri ist auf Anweisung seines nationalen Verbandes nicht zum Viertelfinale gegen den Israeli Amir Weintraub beim ATP-Turnier in Taschkent angetreten.
Rund eine Woche nach dem Unglück mit über 300 Toten ist vor Lampedusa schon wieder ein Flüchtlingsboot gekentert. Erneut kamen viele Asylsuchende ums Leben - darunter auch Kinder. CDU-Vize Julia Klöckner fordert die Einberufung eines europäischen Flüchtlingskongresses.
Stell' Dir vor, einer der größten Sportler überhaupt tritt zurück, und keiner kriegt es mit. Zumindest hierzulande nicht. Unser Autor verabschiedet daher einen Mann, der in seiner Heimat quasi Gottesstatus hat: Indiens Cricket-Legende Sachin Tendulkar.
Die Eisbären können doch noch Tore schießen. In einem wilden Spiel gewinnen die Berliner im Penaltyschießen bei den Augsburger Panthern 4:3. Eine Erlösung auch für Trainer Jeff Tomlinson.
In der Nacht von Freitag zu Samstag wurde ein Pfandsammler auf der Warschauer Brücke von zwei Unbekannten überfallen. Sie forderten sein Pfandgeld. Als der Mann sich weigerte, wurde er mit einem Schlagstock verprügelt und gegen den Kopf getreten.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein 23-Jähriger in seinem Auto eingeklemmt, nachdem es vom Wagen eines Betrunkenen gerammt worden war. Der23-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden.
Eine Doppel-DVD und ein Fotoband zeigen den Berliner Alltag der NS-Zeit in Farbe – die Kommentare ordnen alles politisch ein.
Mark Twain liebte Berlin, aber nicht alles hat ihm gefallen. Andreas Austilat hat den Besuch des Autors an der Spree nachgezeichnet.
Am Freitagabend wurde eine Grundschülerin in Berlin beim Überqueren der Straße von einem als gestohlen gemeldeten Auto erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer beging Unfallflucht und entkam unerkannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster