zum Hauptinhalt
In der Nacht zum Freitag wurden mehr als 800 Flüchtlinge aus Afrika vor der italienischen Küste im Mittelmeer aufgegriffen.

Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel werden die toten Flüchtlinge von Lampedusa betrauert. Einen politischen Kurswechsel gibt es aber nicht.

Von Christopher Ziedler

In Kreuzberg haben am Freitagabend mehrere hundert Menschen demonstriert und teilweise randaliert. Dabei warfen sie Steine in Richtung der Beamten und beschädigten ein Möbelhaus. Vier Straftäter wurden festgenommen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Marie Rövekamp
Zwangsarbeit in Berlin: Der italienische Militärinternierte Mario Maturi beim Bunkerbau 1944.

Deutsche und italienische Historiker wollen der Erforschung der deutschen Besetzung Italiens 1943 bis 1945 neuen Schwung geben. Geld dafür soll von beiden Regierungen kommen. Die damals versklavten italienischen Soldaten warten bis heute auf Entschädigung.

Von Andrea Dernbach
Florian Busch bejubelt seinen Treffer zur 3:2-Führung für die Eisbären, nachdem die Berliner bereits 0:2 zurückgelegen hatten.

Der deutsche Eishockeymeister aus Berlin zeigte am Freitagabend die bisher überzeugendste Saisonleistung. Die Eisbären feierten gegen den ERC Ingolstadt einen hoch verdienten 6:3 (1:2, 2:0, 3:1)-Erfolg.

Von Claus Vetter

Der 1. FC Köln ist in der 2. Bundesliga weiter auf Aufstiegskurs. Die Rheinländer gewannen bei Arminia Bielefeld und bleiben an der Spitze. Greuther Fürth leistete sich gegen den FC Ingolstadt die nächste Pleite. Der FC St. Pauli kam gegen Sandhausen nur zu einem Remis.

Eingesperrt. Die 31-jährige Sini Saarela bedankt sich bei ihrer Anhörung vor Gericht für die internationale Unterstützung.

Peter Willcox und Sini Saarela – zwei von 28 Greenpeace-Aktivisten, die in Russland in Haft sind. Die junge Finnin ist schon mal auf eine russische Ölplattform geklettert, und der erfahrene amerikanische Kapitän steuert seit 30 Jahren Schiffe der Umweltorganisation durch die Weltmeere.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Claudia von Salzen

Fifa-Funktionär Theo Zwanziger will sich im November mit Menschenrechtsorganisationen und Vertretern des Europäischen Parlaments treffen, um über die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen beim umstrittenen WM-Gastgeber für 2022, Katar, zu sprechen.

Nürnbergs neuer Trainer: Gertjan Verbeek.

Der zehnte Spieltag der Fußball-Bundesliga steht kurz bevor. Bis zum Anpfiff der Freitagspartie Stuttgart gegen Nürnberg geben wir an dieser Stelle noch schnell die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Lars Spannagel
Auch Volcan T.error trat am Eröffnungsabend des Festivals auf.

Anschlag auf die Gemütlichkeit: Am Donnerstag wurde das Festival „Böse Musik“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt eröffnet. Mit "Oden an Gewalt, Tod und Teufel"

Von Volker Lüke
Das Logo des Festivals im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

"Böse Musik" heißt das Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt, das am Donnerstag eröffnet wurde. Nun gibt es böses Blut: Der Verein "Mafia? Nein Danke!" protestiert gegen den Auftritt des Musikproduzenten Francesco Sbano am Sonntag. Er wirft ihm Verharmlosung und Propaganda für die Mafia vor.

Von Tatjana Kerschbaumer

Auch wenn eine Grundsatzdiskussion über eine mögliche Neuordnung der europäischen Asylpolitik beim EU-Gipfel vertagt worden ist, so dürfte das Problem die Staatenlenker wieder einholen - spätestens ab dem kommenden Frühjahr, wenn die Flüchtlinge wieder übers Mittelmeer kommen.

Von Albrecht Meier
Saska Ruseva mit ihrem Sohn Atanas, dessen Haar hell leuchtet. Foto: Reuters

Die Geschichte des blonden Roma-Kindes offenbart Vorurteile und Dilemmata. Denn die meisten Roma verlassen ihre Heimat nicht mit dem Vorsatz, dem deutschen Steuerzahler zu schaden. Sie verlassen ihre Heimat, weil sie dort nichts und niemand hält.

Von Werner van Bebber
Göttliche Eingebung? Mit den zwei geschassten Geldvernichtern könnte man doch noch was anfangen....

Amann ist weg, Tebartz-van-Elst ist weg - moment mal: Ob es da einen Zusammenhang gibt? Geld verschwenden können schließlich beide. Und TVE klingt doch viel besser als BER.

Von Steffi Pyanoe
Lady Gaga filmt sich beim Bad inmitten tanzender Fans.

Ballern an der Basis: Lady Gaga hört sich mit extratreuen Fans und einer Ladung C-Promis in der Halle am Berghain ihr neues Album „Artpop“ an. Dieses Superstar-zum-Anfassen-Spiel steht im Gegensatz zu ihren artifiziellen Knalleffekt-Nummern.

Von Nadine Lange
Hörsaal an einer deutschen Universität.

Millionen Nutzer haben sich in die Onlinekurse erstklassiger Universitäten eingeschrieben. Doch viele unterschätzen das Niveau und den Aufwand. Auch im Internet gilt: Lernen ist mühsam.

Von Astrid Herbold
Die Autobiografie von Morrissey ist in England auf Platz 1 der Bestsellerlisten.

Ihr Musikgeschmack ist teilweise sehr zweifelhaft. Doch auch wenn man kein Fan ist, kann man von Künstlern wie Morrisey, J.M. Coetzee, Paddy McAloon oder Mickey Rourke etwas lernen.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })