Die Polizei hat drei Männer festgenommen, die 4,5 Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden nach Berlin geschmuggelt haben. Die mutmaßlichen Drogenhändler waren schon länger im Visier der Fahnder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2013 – Seite 2

Narzissten imponieren anderen Menschen durch ihren grandiosen Auftritt auf der Bühne des Lebens. Aber hinter der glänzenden Fassade verbirgt sich oft Verunsicherung.

Til Mette und Newcomer Pascal Heiler gewinnen auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Cartoonpreis 2013. Wir zeigen ihre prämierten Werke und die der anderen Nominierten.

Sie kämpft für die Rechte von Mädchen in Pakistan - und wurde dafür von den Taliban in den Kopf geschossen. Doch Malala Yousafzai gibt nicht auf. Jetzt wurde die 16-Jährige in Washington von US-Präsident Obama empfangen.

Formel-1-Spitzenreiter Sebastian Vettel hat die Pole Position für den Großen Preis von Japan knapp verpasst. Der Red-Bull-Pilot musste sich am Samstag in Suzuka seinem australischen Teamkollegen Mark Webber geschlagen geben.

Der Mut, zuzuhören: Am Sonntag erhält Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihr neues Buch erzählt vom „Leben auf den Trümmern des Sozialismus“.
Wer hat nicht schon durchgespielt, wie es wäre, wenn man den Lotto-Jackpot knackt und plötzlich ein paar Millionen auf einen herabrieseln. Ein wohliges Gefühl.
Eine Geschichte wie aus dem Film: Eine 18-jährige Schülerin wird im Fitnessstudio von Star-Designer Wolfgang Joop angesprochen. Drei Wochen später steht sie als Model bei der Fashion Week in Paris
So viel ist sondiert: Die Grünen werden wie die FDP, der SPD tut alles weh
Es gab einmal eine Zeit, da galten die Grünen als politische Kraft, die viel von Wirtschaft versteht. In den 90er Jahren bildeten Abgeordnete wie Christine Scheel und Matthias Berninger den aufstrebenden Mittelstandsflügel ihrer Fraktion.
Bürgerinitiative will Dialog mit dem Kreis
Michendorf will Grundstücke verkaufen
Die Praxisgebühr gekippt, Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit gekürzt, den Rentenbeitrag gesenkt – das hat uns Schwarz-Gelb ins Wahljahr hinein beschert. Und jetzt das: Sozialversicherungen im Minus.

Sabine Zelle verkauft in ihrem Laden in der Kreuzberger Oranienstraße etwas andere Örtlichkeiten – aber auch Weihnachtliches
Blitzer-Marathon: Fahrer raste auf der Nuthestraße so schnell wie niemand sonst im Land

Rot oder weiß: Jetzt soll der Petitionsausschuss den Streit um die Farbe des Wappentieres klären.
Finanzministerium bereitet Verkauf vor. Bald Baurecht für das Geoforschungszentrum

Schwechat - Im Tischtennis zeichnet sich das Ende einer Ära ab. Der Zelluloidball hat ausgedient.
Huchel-Preissträgerin Monika Rinck las in Wilhelmshorst aus ihrem Prosaband „Honigprotokolle“
Erstmals Sanddorn-Weltkongress in Brandenburg
Warum ostdeutsche Neuntklässler in Mathe und Naturwissenschaft so gut sind

Potsdam-Mittelmark - Die Neuen heißen Lion’s City, Urbino und Setra. Es sind moderne Busse, mit der die Havelbus Verkehrsgesellschaft jetzt ihre Fahrzeugflotte verjüngt.
„Ich hab ein zärtliches Gefühl für jede Frau, für jeden Mann, für jeden Menschen, wenn er nur vollkommen wehrlos lieben kann.“ Sein wohl berühmteste Lied sang Herman van Veen während seines Konzert am Donnerstag nicht.
Gastwirte und Händler im Holländischen Viertel wollen auf Sinterklaas- und Tulpenfest nicht verzichten
Babelsberg - Schulzeitung? Das war gestern.
Rock’n’Roll-Konzerte im Nil-Klub und im Casino
Auch in der neuen Spielzeit setzt das Hans Otto Theater seine Reihe „Sonntags um 11“ fort. Am morgigen Sonntag dreht sich alles um die ersten Herbstpremieren: „Wie im Himmel“ von Kay Pollak, das Musical „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ nach dem Film von Pedro Almodóvar und „Netboy“ von Petra Wüllenweber, eine Uraufführung für junge Zuschauer.

Von der lokalen Jazzszene war lange Zeit nichts zu hören – doch jetzt tut sich etwas
Berlin - Im Streit um die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg haben der Berliner Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) eine Lösung gefunden. Allerdings wollten sie sich zunächst aus Gründen der Vertraulichkeit nicht zu den Details äußern.
Eine Lösung ist gefunden, endlich. Die Flüchtlinge vom Oranienplatz müssen nicht frierend und teilweise hungernd in ihren Zelten überwintern.

Mit Bits und Bytes kennen sie sich aus: Rentner in der Region Teltow geben sich Computer-Nachhilfe
Peter Tiede über die Leistung des Landtagsarchitekten Peter Kulka.
Berlin - Ein Jahr nach der tödlichen Attacke auf Jonny K. plant die Berliner Polizei, ihre Präsenz am Alexanderplatz stark auszubauen.

Glatte Haut, die Haare hochgesteckt, der Körper entblößt. Kunstliebhaber werben wieder um Lepckes „Phryne“ in Kleinmachnow

Alba Berlin und das Deutsche Theater verbinden im Jugendcamp Sport und Kunst

Mark Twain liebte Berlin, aber nicht alles hat ihm gefallen. Andreas Austilat hat den Besuch des Autors an der Spree nachgezeichnet
Die Potsdamer Rudergesellschaft (PRG) hat einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Harald Wujanz, der auf der Hauptversammlung der PRG am Donnerstagabend gewählt wurde.

Börnickes Kirche ist verpackt in Deutschlandfarben, innen werden Holzwürmer mit Gas bekämpft
Mal wieder geht in Potsdam nur wenig: Auf der Breiten Straße wird am Montag gebaut. Doch das ist nicht die einzige Baustelle in der Stadt.
Landtagspräsident Gunter Fritsch über den neuen und den alten Landtagsbau, Wappen und Kunst, Anspruch und Wirklichkeit im Parlament
Das war überfällig. Endlich haken die Sparkassen das Abenteuer „Landesbank Berlin“ ab.
Schon im 9. Jahrhundert siedelten Slawen auf dem Gebiet des heutigen Golm.
Eigentlich wollten die Golmer nie zu Potsdam gehören, doch das ist Vergangenheit. Heute steht der Ortsteil ganz im Zeichen der Wissenschaft
In der 3. Runde des Fußball-Kreispokals Havelland-Mitte stehen an diesem Wochenende zahlreiche Derbys auf dem Plan.
Herr Mohr, wann waren Sie das letzte Mal im Wissenschaftspark?Erst heute.
Groß wie 77 Fußballfelder: Ein Berliner Investor plant direkt am Dorf Uetz einen riesigen Solarpark
Müssen Maler noch einmal ran, wenn ein neuer Anstrich mit alter Farbe wieder abblättert?
Es war nicht eben eine lange Sitzung des Bundesrats am Freitag. Nach knapp zwei Stunden leerte sich das Plenum schon, mangels Masse in der Tagesordnung.