zum Hauptinhalt

Ein Blick auf kirchliche Dissidenten während der NS-Zeit zeigt, wie schwierig es ist, zu definieren, was das eigentlich ist: Widerstand.

Von Thomas Lackmann

Hochschulen bieten auf Internet-Plattformen Gratis-Kurse an, für die man nicht in den Hörsaal muss. Zu diesen „Massive Open Online Courses“ gehören Videovorlesungen, Übungen, Diskussionen, Selbsttests, Animationen und Foren.

Von Tanja Tricarico
Bunte Arbeitswelt. Unter 130 Ausbildungsberufen im Handwerk können sich Abiturienten entscheiden. Foto: Fotolia/Andrey Popov

In Deutschland wird gerade über den „Akademisierungswahn“ diskutiert. Das kommt dem Handwerk gerade recht. Es ist auf der Suche nach Azubis – und bietet Abiturienten durchaus gute Karrierechancen.

Von Jana Gioia Baurmann

Am Dienstag noch einmal 90 Minuten in Schweden, dann ist die Qualifikation für Brasilien 2014 Geschichte. Die deutsche Nationalmannschaft hat bei diesem Turnier vor dem Turnier bestätigt, was viele Fans gehofft und die meisten Experten vermutet hatten: Deutschland zählt in Brasilien zu den aussichtsreichen Kandidaten auf den Gewinn des WM-Titels.

Von Sebastian Stier
Japanische Kalligraphie. Jenson Button muss japanischen Fans nicht nur Autogramme schreiben, der 33-Jährige ist dank seiner Freundin in Japan auch schon herumgekommen und interessiert sich für die Kultur des Landes. Foto: AFP

Jenson Button aus England ist beim Grand Prix in Suzuka der Liebling der japanischen Formel-1-Fans.

Von Karin Sturm

„Die Lehrerbildung ist besser als ihr Ruf“ vom 1. Oktober Immer wieder muss ich auch von Fachleuten wie von Herrn Professor Kipf lesen, dass, wie er ausführt, die Universitäten allen angehenden Lehrkräften eine solide Basis im Umgang mit schwierigen Schülern zu vermitteln haben.

Aleppo ist Syriens zweitgrößte Stadt, der alte Kern gehört seit 1986 zum Weltkulturerbe. Heute liegt die Altstadt mitten in der Kampfzone.

DAS EINKOMMENWer sich nach einer Ausbildung weiterqualifiziert und den Meistertitel erwirbt, hat durchaus gute Verdienstmöglichkeiten, auch im Vergleich zu Hochschulabsolventen. Im Schnitt verdienen Akademiker zwar mehr als Handwerksmeister und Techniker, allerdings ist die Spannweite der Einkommen von Akademikern viel größer: Bei Sozialarbeitern, die eine Fachhochschule besucht haben, liegt das jährliche Bruttogehalt im Durchschnitt bei rund 40 000 Euro.

„Ruf nach Echo“ vom 7. Oktober Danke für die zutreffende Analyse des „Daseins“ der FDP von Stephan-Andreas Casdorff.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })