zum Hauptinhalt

GASTGEBERBrasilien EUROPA (13 PLÄTZE) Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweiz. ASIEN (4,5 PLÄTZE*) Australien, Iran, Japan, Südkorea.

Die EU ist von einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik weit entfernt. Nur in einem Punkt besteht Einigkeit: Unbefugte Grenzübertritte müssen verhindert werden.

Von Christopher Ziedler

„Nehmen und Geben“ vom 4. Oktober In diesem Artikel wird mit Blick auf anstehende Koalitionsverhandlungen der Standpunkt verfochten, Steuererhöhungen seien unnötig.

Bei Mymuesli hat es geklappt: Drei Freunde haben zusammen ein Unternehmen gegründet – und sind damit erfolgreich geworden. Doch das kann auch leicht schiefgehen. Dann geht es um mehr als Geld.

Außenarbeiten. Vor einer Woche entstand dieses Foto, als mit einem großen Kran gearbeitet wurde. Das Unglück hingegen ereignete sich bei Arbeiten mit kleinerem Gerät in der Bahnhofshalle. Foto: Florian Schuh/dpa

Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz.

Von
  • Timo Kather
  • Annette Kögel

Zum Flüchtlingsdrama vor Lampedusa Die Tragödie vor Lampedusa forderte mehr als 300 ertrunkene Flüchtlinge. Das Erschrecken führt zu den üblichen, politisch meist folgenlosen Beileidsbekundungen.

„Keine Geheimnisse mehr“ vom 4. Oktober Die Überschrift suggeriert, dass viele Geodaten bislang geheim gewesen wären und man diese erst jetzt nutzen könnte.

Lampedusa gehört zu

Fast jeden Tag versuchen Flüchtlinge nach Europa zu gelangen. Sie setzen sich in marode Boote und müssen um ihr Leben bangen. Für viele wird das Mittelmeer zum Grab. Doch einige schaffen es bis auf die Insel der Hoffnung.

Trotz einer möglichen Entspannung im US-Etatstreit trauen Experten dem deutschen Aktienmarkt in der neuen Woche keine großen Sprünge zu. Allein durch die von den Republikanern vorgeschlagene vorübergehende Aufhebung des Schuldenlimits von derzeit 16,7 Billionen US-Dollar sei der Disput um das US-Staatsbudget keineswegs gelöst, schreiben die Analysten der Landesbank Berlin (LBB) in einem Wochenkommentar.

Thomas Lackmann würde gerne mal mit Frau und Kindern Taxi fahren.

Von Thomas Lackmann

Die WM-Qualifikation hat sich für Kapitän Philipp Lahm und seine Mannschaftskollegen auch finanziell gelohnt. Der DFB wird nach dem zehnten Ausscheidungsspiel am Dienstag in Schweden rund vier Millionen Euro an Erfolgsprämien ausschütten.

Nur der Schatten war Zeuge. Daniel Hoevels (Greenleaf) und Christoph Pütthoff (Ripley). Foto: Barbara Braun/Drama

Thriller ohne Thrill: „Der talentierte Mr. Ripley“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Von Christine Wahl

Es gibt sie noch, die guten Dinge – Konzertabende in der oberen Etage des Bechstein-Hauses im Stilwerk in der Kantstraße, in Gestalt unauffälliger, fast geheimer Zusammenkünfte. Bewährt an diesen Abenden ist die pädagogisch-soziologische Gemengelage.

Von Christiane Tewinkel

Kaum naht der Herbst und die Temperaturen sinken, steigt in vielen Büros der Krankenstand. Doch man muss nur ein paar einfache Regeln beachten, um sein Immunsystem fit zu machen und sich vor Erkältungen zu schützen.

Zum US-Haushaltsstreit Miss Liberty macht das Licht aus, die Freiheit nimmt unbezahlten Urlaub. Den USA geht das Geld aus – außer für Militär, Geheimdienst und Polizei.

Berlin - Gute Architektur tut einer Stadt gut, und machbar ist sie auch zu niedrigen Kosten – wenn nur der Anspruch bei Architekten und Bauherren vorhanden ist. Das zeigen die 158 zwischen 2009 und 2012 fertiggestellten Projekte, die sich um die Vergabe des Architekturpreises Berlin 2013 beworben hatten.

Viel unterschiedlicher können zwei Mädchenbiografien wohl nicht sein. Malala, die pakistanische Menschenrechtsaktivistin, die für den Friedensnobelpreis gehandelt wurde, hat mit ihren 16 Jahren bereits knapp ein Attentat überlebt.

Verhätschelt und herausgeputzt. Stolz zeigen Japanerinnen ihre Pudel in aller Öffentlichkeit. Foto: Toshifumi Kitamura/AFP

Viele Japaner behandeln ihre Haustiere wie Prinzessinnen – doch die extreme Aufmerksamkeit hat auch eine dunkle Seite.

Von Felix Lill

Ellen ist eine anständige Norwegerin: „Sie glaubt an die Sozialdemokraten, an die Hierarchie in der Schule und an den Nationalfeiertag“. Ellen kann sich einfach nicht vorstellen, dass etwas richtig Schlimmes passiert in ihrem Land.

Von Kolja Mensing
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })