zum Hauptinhalt
Hong Kong zu Sars-Zeiten

Täglich stecken sich irgendwo Menschen mit einem Tier-Virus an. Ob sie Leiden verursachen, harmlos sind oder uns sogar nützen können, ist Zufall.

Von Jana Schlütter

Thomas Bach hält ein Olympia-Comeback von Baseball und Softball bei den Tokio-Spielen 2020 für möglich. „Dies ist in der Diskussion“, sagte der neue IOC-Präsident am Mittwoch bei seinem Besuch in Tokio.

EU-Abgeordnete im Plenum in Straßburg

Die EU-Parlamentarier nennen es nur "Stressburg" - denn einmal im Monat müssen sie mit Sack und Pack in die französische Stadt reisen, weil dort dann die Plenarwochen stattfindet. Lange konnten sie daran nichts ändern - bis ihnen eine neue Strategie einfiel.

Von Christopher Ziedler
Thorsten Schäfer-Gümbel bei SPD-Landesparteirat in Hessen

Hessens SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel stimmt sich zwei Monate nach der Landtagswahl auf Opposition ein. Er beobachtet, dass sich die Grünen zur Union öffnen. Und seine Partei hakt eine rot-grün-rote Koalition als "unwahrscheinlich" ab.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Meisner
  • Christoph Schmidt Lunau

Österreich ist bei der WM zwar nicht dabei, aber immerhin gelang der Mannschaft am Dienstag ein Testspielsieg gegen die von Jürgen Klinsmann betreuten US-Boys.

Doppelte Freude für den französischen Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps: Nach dem 3:0-Sieg im Play-off-Rückspiel gegen die Ukraine und der Qualifikation für die WM in Brasilien erfuhr Deschamps, dass sein bis 2014 laufender Vertrag um zwei Jahre verlängert werden soll.

Reden, reden, reden. Der Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt.

Unser Autor wünscht sich weniger Polemik von Seiten bei der Polizei-Gewerkschaft. Bei ihrer Lobby-Arbeit würden die Gewerkschaften übersehen, dass sie sich mit Penetranz und Vehemenz ihrer Forderungen selbst unglaubwürdig machen.

Von Lars Spannagel
Sahra Wagenknecht

Bei der Bundestagswahl hat die Linke überproportional viele Stimmen an die AfD verloren. Jetzt kritisiert die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht die Euro-kritische Partei - und wirft ihren eigenen Genossen vor, bisher mit dem Thema falsch umgegangen zu sein.

Von Matthias Meisner
Wiedersehen macht Freude. Zuletzt verloren Levon Kendall (in blau) und die Berliner in Bonn.

Alba trifft wieder mal auf Bonn – zum dritten Mal in dieser Saison. Im ersten Spiel der Eurocup-Vorrunde siegten die Berliner, in der Bundesliga die Bonner. Am Mittwoch kommt es in Berlin zum Rückspiel im Eurocup.

Von Lars Spannagel
Frisch ausgedruckt. Der Wirbel des Plateosaurus, der vor 210 Millionen Jahren in der Gegend des heutigen Sachsen-Anhalt lebte.

Nun haben auch Paläontologen den 3-D-Druck für sich entdeckt. Statt lange zu präparieren, ließen Berliner Forscher mit Hilfe von Daten eines CT-Scans das dreidimensionale Abbild eines Dino-Wirbels entstehen. Bis zur echten Wiederauferstehung solcher Urzeittiere ist es aber noch sehr weit.

Von Ralf Nestler
Bart an "Hype"-Mütze. Modebewusste Bartträger wie MC Fitti sind es, die unseren ebenfalls bärtigen Autor zur Verzweiflung bringen.

Ohne Haare kein Gewinn am Kinn? Was früher nur was für Althippies und gestandene Faulpelze war, steht hier und heute für den kollektiven Individualismus der Mode-Geeks. Altgediente Gesichtshaarträger bringt das zur Verzweiflung.

Von Johannes Ehrmann
Das Phantom hinter dem Schild. Über Wochen war über Cornelius Gurlitt nicht viel mehr bekannt als seine groben biografischen Eckdaten und die Außenansichten seiner Wohnsitze in München und Salzburg. Nun hat er erstmals mit einer Reporterin gesprochen.

Noch liegen alle Bilder aus Gurlitts Wohnung in staatlichen Kammern. Beschlagnahmt wegen Steuerhinterziehung. Aber bis zu 400 unverdächtige Bilder sollen ihm nun möglichst schnell zurückgegeben werden. Zu Recht – denn auch ihm ist Unrecht geschehen.

Von Rüdiger Schaper
Verbündet: John Kerry – hier bei seinem Besuch in Jerusalem mit Benjamin Netanyahu.

Am Mittwoch gehen die Atomverhandlungen mit dem Iran weiter. Sie waren vor fünf Wochen wieder aufgenommen worden und kamen dann gut voran. Inzwischen ist wieder Ernüchterung eingetreten. Gibt es eine Chance auf Einigung?

Von Ruth Ciesinger
Ein Taser in der Hand eines Polizisten.

Seit ein Verwirrter im Neptunbrunnen von einem Polizisten in Notwehr erschossen wurde, wird wieder über sogenannte Taser diskutiert. Auch manche Sozialdemokraten könnten sich den Einsatz der Geräte vorstellen - doch Vorbehalte bleiben.

Von Jörn Hasselmann

Auf einer Versammlung der Stadt Belzig versuchten Neonazis Stimmung zu machen gegen Flüchtlinge. Darunter war auch Maik E. aus Grabow, Zwillingsbruder des im NSU-Prozess angeklagten André E. Doch in Belzig stellen sich Bürger hinter die Pläne für eine neue Asylunterkunft.

Von Eva Schmid

Auch am Griebnitzsee will die Stadt einen öffentlich zugänglichen Uferweg bauen, doch dort ist die Lage noch verzwickter als am Groß Glienicker See. Einige Anwohner hatten vor dem Oberverwaltungsgericht gegen den Bebauungsplan der Stadt geklagt, 2009 Recht bekommen und den bis dato zugänglichen Weg gesperrt.

Lesung mit Eva ZellerAls Eva Zeller Mitte der 60er-Jahre ihre ersten Bücher veröffentlichte, in denen sie über ihr Leben in Südwestafrika schrieb, wurde sie von Kritikern mit der Dänin Tanja Blixen verglichen. Am heutigen Mittwoch liest Eva Zeller um 19 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt, aus ihrem autobiografischen Roman „Solange ich denken kann“, in dem sie auf ihre Kindheit und Jugend im brandenburgischen Görzke zurückblickt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })