Die Berliner Linke will sich schon bald auf die kommenden Wahlen vorbereiten. Die Zeit für rot-rot-grüne Bündnisse sei reif, sagte Landeschef Klaus Lederer am Mittwoch, doch solche Bündnisse müssten gut vorbereitet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2013 – Seite 4
Droht eine Spekulationsblase?
Börse freut sich über Aktienrückkauf von InfineonDer Chipkonzern Infineon kauft in größerem Maßstab Aktien zurück. Bis Herbst 2015 sollen dafür bis zu 300 Millionen Euro ausgegeben werden.
Regenschutz hat hier Tradition: Wie vor 100 Jahren werden in Steglitz noch Schirme gefertigt.
Die Stadt Münster bietet einen Job an – 298 Stufen geht es hoch zum Arbeitsplatz.

Das Stahlwerk in Alabama wird verkauft, die Probleme in Brasilien bleiben dem Konzern erhalten.

In Zeiten extrem niedriger Sparzinsen suchen Anleger nach soliden Alternativen. Wohnungsgesellschaften bieten bis zu vier Prozent Rendite – bei überschaubaren Risiken.

Europäische Wettbewerbshüter halten bisherigen Betrag für zu gering.
Neue Gespräche mit dem Iran.
Schwerer Schlag für Borussia Dortmund. Die beiden Verteidiger Mats Hummels und Marcel Schmelzer haben sich beim Länderspiel in England so schwer verletzt, dass sie dem BVB mehrere Wochen fehlen.
Über die Kraft der Bilder wird gern geredet. Die Tonebene im Dokumentarfilm dagegen kommt meist nur dann zur Sprache, wenn es um das gesprochene Wort selbst oder die begleitende Filmmusik geht.
Natürlich ist es zu begrüßen, dass die Zahl der Rüstungsexporte gesunken ist. Wie auch anders?
In dem US-Drama „Parkland“ (Freitag, 20.15 Uhr, Pro7) setzt Regisseur Peter Landesmann die Ereignisse vom 22.
Rechtzeitig zu den Koalitionsverhandlungen haben die Krankenhäuser auf ihre Misere hingewiesen. Jede zweite Klinik steckt in den roten Zahlen.
Der Dax ist am Mittwoch um den Vortageskurs gependelt. Zu Handelsschluss lag der deutsche Leitindex bei 9202 Punkten, das war ein Plus von 0,1 Prozent.

Detlef Fritz, 65, aus Neukölln ist ehemaliger Polizist. Jetzt hilft er traumatisierten Menschen als ehrenamtlicher Berater und Außenstellenleiter des Weißen Rings in Neukölln.
Schnelligkeit ist nicht alles im Rennsport. Siege sind vor allem eine Sache des Selbstvertrauens.

Die Taskforce zum Schwabinger Kunstfund sucht den Kontakt zum Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt. „Dies ist ein äußerst komplexer Sachverhalt mit rechtlichen, moralischen, historischen Aspekten“ sagte die Leiterin der Taskforce, Ingeborg Berggreen-Merkel.
Frankreich feiert die WM-Qualifikation.
In Reinickendorf rollt einer von sechs Berliner Bücherbussen. Die fahrende Bibliothek hat auch „Star Wars“-DVDs geladen.
Berlin - Vor Spielbeginn fasste Alba Berlins Hallensprecher noch einmal zusammen. „Es gibt zehn Vorrunden-Spieltage, man muss unter die ersten drei.

Am Mittwoch kommender Woche kommt der Zoo-Palast groß raus: Wiedereröffnung nach fast dreijähriger Umbaupause, eine Gala voller Glanz und Gloria, so darf man unterstellen, mit Stars und allerlei anderen wichtigen Leuten – kurz, ein Kinoabend mit allem Pipapo. Aber nach so festlichem Neubeginn muss sich das Haus im Alltag bewähren, muss es Publikum in hinreichender Zahl anlocken – und sich so den Stars und den Filmverleihern als geeigneter Rahmen erweisen, Premieren wie in den guten alten Zeiten nicht vorzugsweise nur am Potsdamer Platz und in der Kulturbrauerei, sondern erneut auch im Zoo-Palast stattfinden zu lassen.
Die Mission „Swarm“ kostet 230 Millionen Euro und wird von der europäischen Raumfahrtagentur Esa finanziert. Sie startet vom Kosmodrom Plessezk, mit anderthalb Jahren Verspätung.
Links ein Plakat mit Pärchen, die sich küssen, darunter ein Männerpaar. Rechts eine Leinwand mit echtem Sperma.
Anton Graff – Porträts.
Bisher 192 478 Euro.Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels haben schon 192 478 Euro gespendet – in nur neun Tagen.
Nach langem Streit bringt die EU-Kommission Deutschland wegen der Deutschen Bahn vor den Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um die Finanzströme innerhalb des Staatskonzerns: Die Bundesregierung stelle nicht sicher, dass Steuergelder zum Erhalt des Schienennetzes nicht auch in den Personen- und Güterverkehr flössen, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Frankfurt am Main - René Obermann kann die Kassen der Deutschen Telekom voraussichtlich noch kurz vor seinem Abschied als Konzernchef mit einer Milliardeneinnahme auffüllen. Finanzkreisen zufolge steht die Telekom davor, die Mehrheit an seiner Internettochter Scout24 für rund 1,4 Milliarden Euro an den Finanzinvestor Hellman & Friedman zu verkaufen.
End of Everything Ever.
Nahe des weißrussischen Minsk soll ein Gedenkort für Nazi-Opfer entstehen. Auch Berliner sind aufgerufen, dafür zu spenden.
Promobooks sind kleine Sammelhefte mit fortlaufenden Geschichten und Charakteren, die - je nach Auftraggeber - unterschiedliche Abenteuer erleben. Die Werbeagentur formt Kurzstories um den jeweiligen Kunden herum und wirbt damit für ihn.
Wohnungswirtschaft will die Mietbremse vereiteln.