
Jeden Monat eine neue Box, vollgepackt mit Kosmetikproben, zum Abopreis. Das ist kurz gesagt das Geschäftsmodell von Glossybox. Doch es funktioniert nicht, wie es soll.
Jeden Monat eine neue Box, vollgepackt mit Kosmetikproben, zum Abopreis. Das ist kurz gesagt das Geschäftsmodell von Glossybox. Doch es funktioniert nicht, wie es soll.
Nach der Sanierung werden im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch in diesen Wochen die ersten Wohnungen bezogen.
Fußballstar Cristiano Ronaldo hat sich am linken Oberschenkel verletzt und fällt möglicherweise für das Champions-League-Spiel des spanischen Rekordmeisters Real Madrid am Mittwoch gegen Galatasaray Istanbul aus.
Neues von Lifestyle-Sarkastikerin Sibylle Berg ist nun am Gorki Theater in Berlin zu sehen: In ihrem Theaterstück „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ zelebriert sie den geistigen Komplett-Amok.
Unsere Kolumnistin Hatice Akyün begrüßt neu eingebürgerte Deutsche in Berlin. Dabei freut sie sich nicht nur über neue Vielfalt in der Hauptstadt, sondern wundert sich auch über Einbürgerungsurkunden und die oft unfreiwillige Komik der Behörden.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat die schweren Vorwürfe von Dirk Zingler, Präsident des Fußball-Zweitligisten 1. FC Union Berlin, zum Einsatz der Polizei gegen Fans in Kaiserslautern zurückgewiesen.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert keinen Druck für eine Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar ausgeübt.
Immobilienverbände kritisierten das Paket Wohnen und Bauen von Union und SPD als Mogelpackung.
In Berlin sind nicht nur Profimannschaften erfolgreich, schon Nachwuchsathleten gewinnen große Titel. Hier können Sie regelmäßig über die Beste oder den den Besten des Monats abstimmen.
Wer Indien verstehen will, muss seine Küche kennen. Ritesh Batra gibt mit seinem Kino-Debüt „Lunchbox“ dazu den Anstoß. Ein Film über Mumbai, Religion, Einsamkeit - und Essen.
Das als rechtspopulistisch geltende Magazin „Compact“ polarisiert in Leipzig mit einer Konferenz gegen „sexuelle Umerziehung“.
Nach dem Sieg der Bayern im Topspiel beim BVB macht sich unser Kolumnist Frank Lüdecke so seine Gedanken. Ist die Bundesliga womöglich ein Fall für das Bundeskartellamt?
Robert Rauh, Geschichtslehrer am Barnim-Gymnasium in Berlin-Hohenschönhausen, ist mit dem Deutschen Lehrerpreis 2013 ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden 16 Lehrer und sechs Unterrichtsprojekte aus neun Bundesländern geehrt.
Spione aus den eigenen Reihen verfolgt Amerika unerbittlich. Das hat auch Jeffrey Carney erfahren. Der US-Soldat war in den 80ern in Berlin stationiert und einer der Top-Informanten der Stasi. Was ihm passierte, könnte Edward Snowden noch bevorstehen. Ein Besuch bei einem Geächteten.
Ein bisschen nassforsch, dreist, mit genialischem Charme, aber auch mit riesigem Bammel vor dem ungeheuren Anspruch: Zum ersten Mal seit zehn Jahren inszeniert Leander Haußmann „Hamlet“ am Berliner Ensemble.
Wissen Sie, was es bedeutet? Das Jugendwort des Jahres wurde gekürt - und wieder einmal ist es ein Begriff, mit dem die meisten Erwachsenen wohl nur wenig anfangen können. "Babo" lautet es - und stammt aus dem Türkischen.
Keine Reue, keine Entschuldigung: Nachdem ein 19-jähriger Jungsozialist im Januar den Noch-FDP-Chef Philipp Rösler als "Arschloch" beschimpft hat, wurde er jetzt aus der SPD ausgeschlossen.
Beim Umzug der Flüchtlinge vom Oranienplatz nach Wedding ist es zu Randalen gekommen. Mehr als 500 Menschen hatten demonstriert, es flogen Flaschen und Vermummte zündeten Pyrotechnik. Viele Polizisten wurden verletzt.
Österreichs Skisprungstar Gregor Schlierenzauer und sein Trainer Alexander Pointner haben noch einmal den Startboykott beim Weltcup-Auftakt am Sonntag in Klingenthal verteidigt.
Der frühere Radrennfahrer Arnaud Coyot ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall gestorben.
PILGERREISEEine neuntägige Pilger-Wanderreise auf dem Weg bietet das Bayerische Pilgerbüro zwischen Mai und Oktober kommenden Jahres an, mit Stationen aus dem Leben des Franz von Assisi und kleinen Wanderungen zu Eremitagen, Kapellen und Erinnerungsstätten. Jeweils der letzte Reisetag ist einem Besuch in Rom und Vatikanstadt vorbehalten.
Winterurlaub an der Nordsee muss keineswegs langweilig sein. Wer die richtige Einstellung hat, kann sich bestens erholen.
Ein Pilgerweg führt auf den Spuren des Franz von Assisi durch die grüne Mitte Italiens.
Für den Investor aus Kuwait kann der Retortenort Port Ghalib in Ägypten zum Milliardengrab werden.
Wenn die Maschinen abheben vom Flughafen Tegel, donnern sie über die Havel hinweg und damit über die Köpfe vieler Spandauer. Es gibt Protest - doch der hält sich offenbar in Grenzen.
Herthas Mannschaft spielt emsig wie Ameisen, aber im entscheidenden Moment fehlt die Zielstrebigkeit. Trainer Jos Luhukay will nun daran arbeiten.
Begrüßen auch Sie gemeinsam mit uns den Berliner Morgen. Folgen Sie @stadtleben auf Twitter und teilen Sie Ihr ganz persönliches Bild des Erwachens. Unsere neue Serie "Guten Morgen, Berlin" startet heute.
In der vergangenen Woche hatte die Gewerkschaft es bereits angekündigt: Amazon-Mitarbeiter bestreiken das Unternehmen in der Weihnachtszeit. Der Onlinehändler gibt sich demonstrativ gelassen.
Der Clasico ist für Borussia Dortmund gut gelaufen. Denn das Team hat einiges gelernt, für jenes Spiel, das für die Dortmunder wirklich wichtig ist. Ein Kommentar.
ANREISEVon Berlin aus mit Qatar Airways über Doha nach Maskat. Anfang Januar knapp 700 Euro.
Das wertvolle Harz hat den Oman reich gemacht. Heute profitiert das Land von Bodenschätzen – und einem außergewöhnlichen Sultan.
Jede vierte Frau in Deutschland hat schon einmal Gewalt in der Partnerschaft erlebt. Auch in Berlin spricht die Polizei von einem "hohen Tatniveau" - die Plätze für Hilfesuchende reichen nicht aus, mahnen Experten am heutigen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Der Religionsunterricht in Berlin wird vom Senat finanziell ausgetrocknet - auch die Koalitionsvereinbarungen zum Doppelhaushalt machen erneut einen Bogen um das Thema. Scheitert die Berliner SPD nur am Partner CDU - oder ist sie religionsfeindlich?
Arbeiten des New Yorker Fotografen und Künstlers Saul Leiter in der Galerie Springer
Mit einem spitzbübischen Lächeln hat der neue Schach-Weltmeister Magnus Carlsen sein Preisgeld in Höhe von 99 Millionen Rupien (etwa 1,2 Millionen Euro) entgegen genommen.
Paketdienste stellen Sendungen oft nicht zu und hinterlassen allenfalls ein Abholkärtchen – zum Ärger vieler Kunden.
Spielzeughandel ist ein schweres Geschäft, sagt Helmut Seifert, der in Prenzlauer Berg einen Laden betreibt. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel sagt er, wie es trotzdem funktioniert.
Am Wochenende ist definitiv Schluss: Das Hotel Bogota am Ku'damm schließt. Bis dahin gibt es noch Führungen, am Sonntag ist Tag der offenen Tür und einen letzten Tango. Und Ilja Richter sammelt schon für einen Film.
Das Haus an der Schlüterstraße geht in seine letzte Woche. Zeit, sich zu erinnern an bewegende Geschichten. Zeit, noch einmal hier zu übernachten. Über den Abschied von einem Ort, an dem die Vergangenheit regiert - und in den nun die Zukunft einziehen soll.
In den Nächten vom 22. bis 24. November bombadierte die Royal Air Force Berlin. 240.000 Menschen verloren ihr Zuhause. Daran wurde nun in der Gedächtniskirche erinnert in einem großen Gottesdienst.
In Berlin existieren sechs Frauenhäuser mit 317 Plätzen. Nach Angaben des Vereins „berliner frauen netzwerk“ wurden dort zwischen 2006 und 2012 rund 1230 Frauen und 1270 Kinder pro Jahr aufgenommen.
Schon vor einem Jahr hatte die Bahn viele Auto-Reisezug-Verbindungen in den Süden gestrichen. Nun steht die nächste Route vor dem Aus.
Deutschland zeigte bei den Klimagipfel-Verhandlungen in Warschau wenig Engagement – Umweltminister Altmaier reiste nach nur einem Tag sogar schon wieder ab. Mangelt es Berlin umweltpolitisch an Ehrgeiz?
Für Drogenabhängige bot der Sitz mitten in der City, am Potsdamer Platz, zu viele Reize. Daher zieht die Selbsthilfe-Stiftung jetzt in ein altes Gut in Malchow.
Mit „Mecki“ und „Strizz“ wurde er berühmt. Jetzt hat Volker Reiche mit „Kiesgrubennacht“ eine beeindruckend vielschichtige Graphic Novel über seine Jugend als Kriegskind veröffentlicht.
Überfüllte Waggons, leere Gesichter, kaum Kontrolleure: Was die S1 ihren Kunden in der Rush Hour täglich zumutet, spottet jeder Beschreibung. Besserung ist offenbar nicht in Sicht. Dafür droht der Liegendtransport. Ein Erfahrungsbericht.
Den Brief der Tochter bewahrt er wie einen Schatz. Das ist seine Chance, der Einsamkeit zu entfliehen. Peter ist obdachlos, im reichen Zehlendorf. Die meisten halten den Mann unter der mächtigen Eiche für eine Ausnahme. Lesen Sie den dritten Teil unserer Zehlendorfer Armutsserie.
Winter? Frost? Ach, egal. Am nächsten Wochenende sollen hunderte Berliner auf der Oberbaumbrücke picknicken. Na dann: Malhzeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster