zum Hauptinhalt

Die Zahl hilfesuchender Frauen, in diesem und im vergangenen Jahr im Potsdamer Frauenhaus Zuflucht gesucht haben, liegt in etwa auf gleichem Niveau. Von Januar bis Oktober seien 35 Frauen und 38 Kinder zum Schutz ihrer Gesundheit im Potsdamer Frauenhaus aufgenommen worden.

Eva Mattes steht seit ihrer frühen Jugend auf der Bühne und vor der Kamera. Mit 16 sorgte sie in Fassbinders „Wildwechsel“ für einen bundesdeutschen Fernsehskandal, 1972 machte sie in Hamburg Furore in der Hauptrolle von Kroetz’ „Stallerhof“, 1976 stand sie dort als Desdemona in Peter Zadeks „Othello“ im Mittelpunkt einer der größten künstlerischen Erschütterungen des deutschsprachigen Theaters.

Seit Montag hat der Weihnachtsmarkt geöffnet, der erste Advent steht vor der Tür. Die PNN geben an dieser Stelle, wie jeden Tag, einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben in der Stadt.

Werder (Havel) - Die Stadt Werder zahlt für die Blütentherme nochmal ordentlich drauf. Zumindest ein Teil der 900 000 Euro, die die Kristall Bäder AG für das Großprojekt in den Havelauen nachgefordert hat, werde bezahlt, sagte Bürgermeister Werner Große (CDU) gestern gegenüber den PNN.

Es ist ja nicht so, dass die deutsche Seite um den Besuch eines gewissen Christopher Murphy in Berlin gebettelt hätte. Der junge amerikanische Senator hat sich mehr oder weniger selbst eingeladen und dafür auch genug Gesprächspartner gefunden: den Innenminister, den möglichen Justizminister in spe, eine Menge Parlamentarier und den außenpolitischen Chefberater der Kanzlerin.

Das ist mal eine gute Idee: Die Quartiere im Zentrum Berlins danach zu benennen, wodurch sie sich auszeichnen, wofür sie stehen. Das deutlicher zu machen, wäre gerade im historischen Zentrum ein Fortschritt.

Frankfurt am Main - Anhaltend niedrige Zinsen oder gar ein Strafzins für Einlagen der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sind nach Ansicht von Jürgen Fitschen für Sparer genauso schlecht wie für die Banken selbst, vor allem für die deutschen Geldhäuser. „Es wäre gefährlich und fatal, wenn die Sparer möglicherweise auch noch bestraft werden“, sagte der Präsident des Bankenverbands BdB und Kochef der Deutschen Bank.

Von Rolf Obertreis
Siegerlächeln. Lehrer Robert Rauh (Mitte), Ex-Schüler Dustin Stadtkewitz (li.) und Direktor Detlef Schmidt-Ihnen.

Robert Rauh gewinnt den Deutschen Lehrerpreis – als einziger Pädagoge aus Berlin. Vorgeschlagen haben ihn seine Schüler.

Von Susanne Vieth-Entus
Party! Rolf Eden vergnügt sich und das Publikum mit Ingrid Steeger (rechts) und einer Unbekannten im Pool eines seiner Clubs. Foto: ZDF/Rainer Adolph

„The Big Eden“, eine Arte-Dokumentation über den cleveren Glückspilz Rolf Eden. Einer, der seinen Kleinen-Jungs-Traum verwirklichen konnte und kann.

Von Lars von Törne

WER IHN VERGIBTAuf Initiative des Deutschen Philologenverbands und der Vodafone-Stiftung entscheidet eine Jury, wer die Preise bekommt. Zur Jury 2013 gehörten Bildungspolitiker wie die Kultusministerin von Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, Schulforscher wie Manfred Prenzel und Jürgen Baumert sowie Schülervertreter.

Die erfolgreich verlaufenen Gespräche über das iranische Atomprogramm haben den Ölpreis am Montag unter Druck gesetzt. Die für Europa wichtige Sorte Brent verbilligte sich um 2,7 Prozent auf 108,06 Dollar je Barrel, die US-Sorte WTI kostete mit 93,29 Dollar 1,6 Prozent weniger als am Freitag.

Verdi nutzt das Weihnachtsgeschäft für Streiks bei Amazon. Die Gewerkschaft glaubt nicht, dass der Händler im Tarifstreit einknickt.

Von Simon Frost

Die inhaftierte ukrainische Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko ist aus Protest gegen die Abkehr der Regierung vom West-Kurs in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. In der Auseinandersetzung um ihre Freilassung hat ihre Tochter Jewgenija Deutschland um Hilfe gebeten.

Es ist ja nicht so, dass die deutsche Seite um den Besuch eines gewissen Christopher Murphy in Berlin gebettelt hätte. Der junge amerikanische Senator hat sich mehr oder weniger selbst eingeladen und dafür auch genug Gesprächspartner gefunden: den Innenminister, den möglichen Justizminister in spe, eine Menge Parlamentarier und den außenpolitischen Chefberater der Kanzlerin.

Die Galerie Springer zeigt Aufnahmen des amerikanischen Fotografen Saul Leiter.

Von Hans-Jörg Rother

25 Jahre Kulturstiftung der Länder: Ohne sie stünde es schlecht um das nationale Erbe. Auch im Fall Gurlitt kann sie helfen.

Von Bernhard Schulz

Lothar Matthäus ist fein raus. Der fränkische Dampfplauderer mit den guten Kontakten zum Boulevard dürfte diesmal nichts verraten haben, sein Kontakt zum FC Bayern ist irgendwann zwischen der zweiten und vierten Ehe verschütt gegangen.

Von Benedikt Voigt

Inspiriert durch die waghalsigen Fahrradkuriere aus New York und San Francisco, mit ihren auf das Minimum reduzierten Bikes, entschied sich der ehemalige Angestellte der Wirtschaftsberatung KPMG, Daniel Jung, selber auch Fahrräder zusammenzubauen. Seit 2013 hat er seinen eigenen Laden, in dem er neben den individuell zusammengebauten Drahteseln auch einiges an modischen Accessoires rund um die „Fixie“-Szene verkauft.

Am Montag wurde die Eisstockbahn auf der Friedrichstraße eröffnet. Die Diskussion darüber verläuft etwas unterkühlt.

Von Marie Rövekamp

Eigentlich ist das Theater ziemlich schnell dabei, sich Hits und Bestseller aus anderen Disziplinen einzuverleiben. Kaum ein erfolgreicher Romanstoff, der auf der Bühne noch nicht nachgenutzt und so gut wie kein Film, der nicht neu aufgerollt worden wäre.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })