zum Hauptinhalt
Das Ende der Scham. Unter Freiern wird „Flatrate-Sex“ immer beliebter: stundenlanges Vergnügen für einen fixen Preis.

Weil Prostitution in Deutschland legal ist, strömen Schweden, Briten und Schweizer ins Land. Vor allem nach Berlin. Während derzeit in der Politik über härtere Gesetze und Strafen diskutiert wird, ist käuflicher Sex billig wie selten zuvor. Ein Besuch in einem Flatrate-Bordell.

Von Hannes Heine
Im neuen Entstehen: das Stadtschloss in Mitte wächst nach und nach aus der Baugrube heraus.

Berlins Mitte hat ein Identitätsproblem. Daran ändern auch die neuen Etiketten der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher nichts, meint unser Autor Ralf Schönball. Der Gestaltungsplan für die historischen Stadtmitte geht nur einer Forderung nach, die der Bund schon lange erhebt.

Von Ralf Schönball
Trotz des Beschäftigungsbooms sind heute in Deutschland mehr Menschen von Armut bedroht.

Nie zuvor gab es in Deutschland so viele Erwerbstätige wie heute. Die Arbeitslosigkeit ist auf einem historisch niedrigen Niveau. Und dennoch: Mehr Menschen sind von Armut bedroht, mehr Menschen sind dauerhaft arm. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären?

Von Matthias Schlegel
Am Ende steht sie hoffentlich: die Unterschrift unter dem Koalitionsvertrag.

Noch einen Tag, noch eine Nacht - dann soll es so weit sein: Union und SPD wollen am Mittwoch ihre Koalition besiegeln. Dann steht der endgültige Koalitionsvertrag. Den Entwurf dafür, den Stand der Dinge vor den entscheidenden Runden am Dienstag, dokumentieren wir hier.

Von Albert Funk
Junge lässt in einer Favela einen Drachen steigen.

In den Favelas von Rio fordert Dengue besonders viele Todesopfer. Viele schützen sich dort nicht ausreichend gegen Mücken oder sie kommen zu spät ins Krankenhaus. 2014 könnte es auch ahnungslose Fußballfans oder die Mannschaften treffen.

Von Philipp Lichterbeck
Mirko Slomka wirkt in Hannovers Krise ratlos.

Trainer Mirko Slomka wirkt in seiner bisher schwierigsten Situation als 96-Trainer ratlos und gerät in die Kritik. Der bestaunte Konzepttrainer hat keine erkennbare Spielidee mehr.

Von Christian Otto

Schieben und Streuen oder Unfallstellen sichern? Wenn es schneit, reichen die Kapazitäten nicht – sagt der zuständige Landesbetrieb

Von Christoph Stollowsky

Bombenalarm kann auch mal ein Filmset mit Hollywood-Kaliber treffen: Was dann passiert, erzählte der Potsdamer Schauspieler Hannes Wegener („Westwind“), der für die Studio-Babelsberg-Koproduktion „The Grand Budapest Hotel“ vor der Kamera stand, jetzt den PNN. Der Alarm, der sich zum Schluss als unbegründet herausstellte, traf das Filmteam um den US-amerikanischen Regisseur Wes Anderson („The Royal Tenenbaums“) bei den Aufnahmen im sächsischen Görlitz.

Von Sarah Kugler
Ideen gesucht. Trainer Jeff Tomlinson rätselt über die Auswärtsschwäche der Eisbären.

Die Formkurve bei den Eisbären zeigt nach oben – jetzt müssen sie nur noch auswärts gewinnen

Von Jörg Leopold

Die Zahl hilfesuchender Frauen, in diesem und im vergangenen Jahr im Potsdamer Frauenhaus Zuflucht gesucht haben, liegt in etwa auf gleichem Niveau. Von Januar bis Oktober seien 35 Frauen und 38 Kinder zum Schutz ihrer Gesundheit im Potsdamer Frauenhaus aufgenommen worden.

Vergleichsarbeiten (VERA) sind Tests, an denen sich alle Bundesländer beteiligen. Sie stellen laut Brandenburger Bildungsministerium eine von vielen Maßnahmen dar, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.

Festtagsstimmung. Die Awo organisiert wieder eine Weihnachtsfeier für bedürftige Familien im Dorint-Hotel. Dafür werden noch Spenden gebraucht.

Vorweihnachtszeit ist auch Spendenzeit: Wo sich Potsdamer in der Zeit vor den Festtagen wohltätig für andere engagieren können

Von Jana Haase

Berlin – Wenige Stunden nach dem 27:23-Heimsieg über Wetzlar treten die Füchse Berlin beim Überraschungsteam der Handball-Bundesliga an, dem Bergischen HC. Im Falle eines Sieges winkt zum ersten Mal seit über einem Jahr die Tabellenführung.

Von Christoph Dach

Fällt ein Flug wegen fehlender Enteisungsmittel aus, steht Passagieren eine Entschädigung zu. Das hat das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) jetzt entschieden und dem Kläger eine Entschädigung von 250 Euro pro Fluggast zugesprochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })