Krank oder gesund? Gewalttäter oder Justizopfer? Erstmals diskutieren Mollath-Anwalt Strate und Mollath-Gutachter Kröber öffentlich miteinander. Doch in einer wichtigen Frage sind sie sich auch einig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.11.2013 – Seite 2

Wenn Sie das nächste Mal mit Tempo 17 im Bus einem Fahrrad hinterherschleichen, haben Sie Nachsicht. Wahrscheinlich ist es ein radelnder Busfahrer, der den Verkehr ausbremst. Die BVG-Mitarbeiter sind nämlich die fleißigsten Radler der Berliner Landesbetriebe.

Die Wirtschaftsjournalisten Uwe Jean Heuser und Deborah Steinborn haben ein Plädoyer für eine weiblichere Wirtschaft geschrieben. Die Revolution der Frauen müsste, meinen sie, mit der Wissenschaft anfangen.
Kevin-Prince Boateng führt einen ungewöhnlichen Kampf gegen Rassismus.

Der renommierte Verleger Wolf Jobst Siedler war eine der prägenden Erscheinungen im intellektuellen Leben der Bundesrepublik. Als junger Mann leitete er das Feuilleton des Tagesspiegels. Am Mittwoch ist er im Alter von 87 Jahren verstorben.

Wohin am 30. November und am 1. Dezember 2013? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Wie wär's mit einer Draisinen-Fahrten zum Weihnachtspostamt?
Wer die Vielfalt der Gesellschaft in der Wirtschaft berücksichtigen möchte, kann beim Produktdesign anfangen.

Die Schau "Raum der Menge" in der Alten Feuerwache in Friedrichshain zeigt nur eine einsame Uhr unter Glas. Damit wird das System der Kulturfinanzierung für die Bezirke kritisiert, in der Angebote nach Stunden der öffentlichen Verfügbarkeit gefördert werden.

Neonazis machen in Brandenburg weiter gegen Asylbewerberheime mobil. Am Mittwochabend marschierte die NPD in Zepernick auf. Auch andernorts gibt es weiter Aktionen von Rechtsextremisten gegen Flüchtlinge. Das Thema sorgt für eine hohe Mobilisierung in der Neonazi-Szene.
US-Masters-Sieger Adam Scott hat gleich zum Auftakt der Australian Open einen Rundenrekord aufgestellt.
Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden wird keine weiteren rechtlichen Schritte gegen den Ausschluss aus dem DFB-Pokal vornehmen.
Jedes Jahr tritt das Musikpodium Dank wohlwollenden Förderern in historischen Villen, Palästen und Theatern Venetiens auf, bevor es nach Dresden geht. Zum zweiten Mal findet jetzt auch ein Konzert in Berlin statt.
Linda Teuteberg über ihren Verzicht auf eine erneute Landtags-Kandidatur, Unabhängigkeit in der Politik und die Erneuerung der FDP
Unbekannte haben offenbar einen Anschlag auf einen Funkmast des Telefonanbieters Vodafone in Berlin-Adlershof verübt. Die Feuerwehr löschte die Flammen in dem Kabelschacht.

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was ist von den Beschlüssen zu halten? Zehn Tops und Flops im Überblick.

Der Fund des spektakulären Schwabinger Kunstschatzes von Cornelius Gurlitt hat eine Debatte im bayrischen Landtag ausgelöst. Justizminister Winfried Bausback gestand schwere Versäumnisse ein.

Nach mehr als zwei Monaten in russischer Haft kommt nun auch das letzte Besatzungsmitglied des Greenpeace-Schiffs "Arctic Sunrise" frei - gegen Kaution. Den 30 Umweltaktivisten drohen lange Haftstrafen wegen "Rowdytums".

Im neuen Zeitalter mobilen Arbeitens hat der Schreibtisch ausgedient. Das wuchtige Möbel ist überflüssig. Filigrane Ablagemöglichkeiten hingegen feiern eine Renaissance.

Der Schweizer Bad-Hersteller Laufen arbeitet mit dem Mailänder Designunternehmen Kartell zusammen. Herauskommt eine perfekte Synergie, bei der Präzision und innovative Formensprache zusammenfinden.

Tisch oder Konsole, das ist hier die Frage. Mit dem Möbel „Itisy“ legt Philippine Lemaire sich nicht fest. So oder so: Die vier Elemente stehen immer nur gemeinsam.

In Parks wissen wir sie zu schätzen, in Möbelkollektionen führen sie eher ein Schattendasein. Dabei sind diese Sitzgelegenheiten attraktiv und ungemein praktisch.

Multifunktionsmöbel sind für Überraschungen gut. In ihnen steckt oft mehr, als zunächst sichtbar ist.

Fünf Jahre nach der Schließung des Flughafens ist mal wieder ein Flugzeug in Tempelhof gelandet – auf dem Rücken eines Tiefladers. Der Prototyp "Do 728" wird fit gemacht für das Technikmuseum.
Erstmals seit dem September 1993 ist in Berlin im November die Arbeitslosigkeit wieder unter 200.000 gesunken. Die Statistiker freuen sich besonders über einen Rückgang der Langzeitarbeitslosen.

Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch fühlte sich in Deutschland schlecht behandelt – warum er nun als Belgier startet, erklärt er im Tagesspiegel-Interview.

Beim Besuch von Bezirksbürgermeister Hanke in der neuen Flüchtlingsunterkunft in der Residenzstraße hat Caritas-Direktorin Ulrike Kostka einen Runden Tisch in der Flüchtlingsfrage gefordert. Der SPD-Politiker begrüßte den Vorschlag.

Rudolf Lorenzen war ein Einzelgänger - das hat ihm wahrscheinlich das ein oder andere mal das Leben gerettet. Nun ist der Schriftsteller im Alter von 91 Jahren verstorben.

Der Berliner schafft sich ab, wird verdrängt, stirbt aus? Kein Problem. Es gibt ja die wunderbaren Alltagsstorys des Weddinger Heimatdichters Jonny Liesegang, die auch nach 75 Jahren den Charakter dieser Stadt und ihrer Bewohner wunderbar beschreiben. Ein Blick in Liesegangs Werk.
In einer sehr entscheidenden Frage, die nach der Verteilung der Ministerposten, sollen ihm seine Genossen Vertrauen entgegenbringen. Ist da vielleicht noch etwas, was Sigmar Gabriel der SPD-Basis lieber nicht sagen möchte?

Die Komponistin Sarah Nemtsov wird mit dem Busoni-Preis und einem Konzert geehrt. Ein Treffen.

Randy Newman beherrscht die Kunst, die bösesten Botschaften in die hinreißendsten musikalischen Arrangements zu verpacken. Wir gratulieren dem Sänger zum 70. Geburtstag.

Der Bundesgerichtshof muss entscheiden, wie viel Lehrmaterial Hochschulen online stellen dürfen. Geklagt hatte ein Verlag, aus dessen Psychologiefachbuch 91 Seiten ins elektronische Postfach von Studierenden geschickt wurde.

Jubiläen als nationale Aufgabe: Was der schwarz-rote Koalitionsvertrag der Kultur verspricht.

Licht und Schatten auf dem Arbeitsmarkt: Zwar steigt die Beschäftigung, doch die Arbeitslosenzahl sinkt dadurch nicht. Im Vergleich zum Oktober sind 5000 Menschen mehr ohne Job. Experten sehen dennoch Grund für Optimismus.

Sven Volmering pendelt hin und her zwischen der Familie im Ruhrgebiet und dem Abgeordneten-Job in Berlin. Für anderes bleibt keine Zeit mehr, doch noch stört ihn das nicht. Zumal er schon als ,ministrabel' gehandelt wurde. Teil vier unserer Serie.
Teamchef Ross Brawn verlässt Formel-1-Rennstall Mercedes zum Jahresende.

Kalt, böse und dekadent: Ridley Scotts Meta-Thriller „The Counselor“ verfeinert die Genreregel in philosophisch-sadistischer Manier. Der Zuschauer wird von dem immensen Staraufgebot geblendet und von der kruden Story mit Bravour verwirrt.

Ein Betrunkener ist in Berlin-Tempelhof nach einem Konzertbesuch von einem Polizeiwagen angefahren worden. Angeblich war er ohne auf den Verkehr zu achten, auf den Columbiadamm gegangen.

Die Publizistin Carolin Emcke spricht im Interview über das Schweigen der Opfer, die Sprache der Gewalt und die Kunst der Toleranz. Ihren neuen Essayband "Weil es sagbar ist" stellt die Philosophin und Kriegsreporterin nächste Woche in Berlin vor.
„Wie wir begehren“: Carolin Emckes Bericht über homosexuelles Leben in Deutschland.

Einige deutsche Lebensversicherer könnten bald in Bedrängnis geraten, warnt die Finanzaufsicht.

Am Donnerstag zieht der Schweifstern an der Sonne vorüber. Dabei entscheidet sich, ob Ison zum Himmelsspektakel wird oder ob es den Kometen zerreißt.

Mit Bayern und Dortmundern zum Titel: Einer deutschen Nationalmannschaft im Gewand der Großen Koalition ist der WM-Titel 2014 kaum mehr zu nehmen, glaubt unser Autor und trauert dennoch einigen Spielern nach, die dadurch aus dem Kader fliegen.

Chinas neue Luftraumüberwachungszone verschärft die Spannungen in der Region. Die USA rufen Fluggesellschaften auf, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Südkorea will die Militärzone so nicht anerkennen. Derweil steuert ein chinesischer Flugzeugträger zwischen Taiwan und Chinas Küste vorbei.
So ein paar gute Nachrichten könnte der neue Flughafen ja schon vertragen, oder? Das haben sich wohl auch die BER-Chefs gedacht und suchen nun eine "Full Service Agentur für Marketing“.

Das Ultimatum von Innensenator Frank Henkel zur Räumung des Flüchtlingscamps auf dem Oranienplatz war ein großer Fehler: Kreuzberg stellt das nun unter Zugzwang, meint unser Autor. Doch die grüne Bürgermeisterin Monika Herrmann hat schon eine Lösung parat.

Ein Journalist will Näheres dazu wissen, wie der CDU-Politiker 1987 ums Leben kam. Doch das Bundesverwaltungsgericht weist ihn ab - und dampft die Auskunftsrechte der Presse gegenüber Bundesbehörden weiter ein.

Für den Linken-Politiker Gregor Gysi ist Krawatte bei öffentlichen Auftritten Standard. Zwei der neuen Abgeordneten in seiner Fraktion aber sehen das ganz anders - sie wollen im Bundestag nicht eine aus ihrer Sicht diffuse "Würde des Hauses" vertreten, sondern die Vielfalt des Volkes.