Berlin/Potsdam - Für die Pendler zwischen Berlin und Potsdam hat die Woche chaotisch angefangen. Eigentlich sollte nach 16-tägigen Gleisarbeiten auf der S1, der S2 und der S25 wieder normaler Betrieb herrschen – mit der S1 war die wichtigste S-Bahnlinie für Pendler betroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2013 – Seite 3

Juliane Dietrich lässt die „Dritte Generation Ost“ nun auch in Gesprächsrunden in Potsdam zu Wort kommen
Adventszeit ist Spendenzeit. Das gilt auch für ausrangierte Kleidung – für nahezu jeden alten Wollmantel wird irgendwann die Zeit reif sein, dass sein Besitzer ihn loswerden will.
Innenstadt - Kurz vor dem geplanten Umzug muss das Theaterschiff wieder um seine Existenz fürchten: Wie am gestrigen Montag bekannt wurde, soll es nicht mehr vom Land gefördert werden. Darüber habe das Kulturministerium die Vereinsmitglieder informiert, hieß es gestern vom Verein.
Der Fotograf Lutz Hannemann bestieg am 1. Mai 1968 den Turm der Potsdamer Garnisonkirche, wenige Wochen vor dessen Sprengung.
Wer an Weihnachten mehr als Socken, Schlipse oder einen Parfümeriegutschein verschenken will, der kann seine Liebsten stattdessen auf einen Gemüsegarten einladen. Neben den Ackerhelden bietet auch die Firma Meine Ernte vorgepflanzte Gärten zum Mieten an.
Babelsberg-03-Trainer Cem Efe über die bisherige Saison, weitere Pläne und Weihnachten mit der Familie
Das letzte Heimspiel im Kalenderjahr 2013 wird den Basketballern des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in besonders guter Erinnerung bleiben. Im zugleich letzten Spiel der Hinrunde gelang ihnen ein überzeugender 94:61 (45:30)-Sieg gegen die Bitterfeld/Sandersdorf/Wolfen Sixers.
Schwielowsee - Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) ist skeptisch, ob das Bürgerbegehren zum Caputher Blütenviertel zulässig ist. Wie berichtet wurden 915 Stimmen dafür gesammelt, eine Kita oder eine andere soziale Einrichtung im künftigen Blütenviertel einzurichten.
Michendorf - Die Komödie „Altweiberfrühling“ wird zum Publikumsmagneten. Die Spieltermine des aktuellen Stück, eine Adaption des Films „Die Herbstzeitlosen“, sind für den Dezember bereits ausverkauft, teilte Theaterleiter Siegfried Patzer mit.
Ein etwas behaarter Mann, nur mit einem rosa Tutu bekleidet. Bei knapp zehn Grad trotzt er dem Regenwetter und springt vor dem Brandenburger Tor in Berlin herum – alles nur für ein Foto.
Die vor einem Jahr eingeführten Verstärkerzüge der Linien RB 21 und RB 22, die von Potsdam kommend in der Hauptverkehrszeit bis zur Friedrichstraße verlängert werden, sind besonders verspätungsanfällig. Von Anfang Juli bis Ende November waren nur 13 Prozent pünktlich; 38 Prozent der vorgesehenen Fahrten fielen sogar aus.
Nach den Ausschreitungen in Bielefeld fordert auch Dresdens Präsident ein härteres Vorgehen der Polizei
In Zukunft wird sich Angela Merkel mehr um ihre Basis in der CDU kümmern müssen
Die CDU-Landtagsfraktion hat der rot-roten Landesregierung Untätigkeit beim Straßenausbau vorgeworfen. Die Straßen würden immer schlechter, kritisierte der verkehrspolitische Sprecher Rainer Genilke am Montag.
Seit drei Jahren gibt es in Potsdam das Beschwerdeportal „Maerker“. Mittlerweile haben Bürger rund 2000 Missstände gemeldet. Beim Warten auf Abhilfe ist manchmal aber Geduld gefragt
„In Deutschland wollen sich immer alle einig sein“
Manche nennen sie Wendekinder: Sie sind in der DDR geboren und waren 1989 zwischen fünf und 15 Jahre alt. Einige von ihnen bilden seit 2011 das Netzwerk „3te Generation Ost“, mit dem sie ihre eigene und die Geschichte ihrer Eltern thematisieren wollen – wie sind sie mit der politischen Wende klagekommen, welche Rolle spielten sie in der DDR?
Wenn der Geschäftsmann Maik Uwe Hinkel für sein Immobilienprojekt an der Spree nicht ausgerechnet eines der letzten Mauerstücke niedergerissen hätte, wäre seine Spitzelei für die Stasi eine Fußnote der Geschichte geblieben. So aber ist sie selbst zur Geschichte geworden – und was für eine!
In der „Alternative für Deutschland“ (AfD) sind sie nicht so ganz glücklich über das Agieren jenes Mannes, dessen Kandidatur eigentlich ein Überraschungscoup hätte sein können. Nach dem knappen Scheitern bei der Bundestagswahl richten sich alle Hoffnungen der Euro-kritischen Partei auf die Europawahl im Mai 2014.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery

Beelitz / Berlin - Bereits zum zweiten Mal kam das historische Bahnhofsgebäude in Beelitz-Heilstätten unter den Hammer. Jetzt ist der Klinkeraltbau in der Winteraktion des Berliner Auktionshauses Karhausen verkauft worden.
Der Jahresbericht des Landesrechnungshof prangert Verschwendung und Ineffizienz bei Behörden an.
Mittlerweile können Bürger in 54 brandenburgischen Kommunen ihrer Verwaltung über den „Maerker“ einen Hinweis geben. Unter anderem nehmen Eisenhüttenstadt, Brandenburg/Havel, Neuruppin, Wittenberge, aber auch kleinere Gemeinden und Städte wie Velten (Oberhavel), Schöneiche bei Berlin (Oder-Spree) und das Amt Märkische Schweiz (Märkisch-Oderland) das Angebot in Anspruch.
Auch wenn das Wetter es nicht vermuten lässt – es dauert nicht mehr lang, dann ist Weihnachten. Wir geben jeden Tag einen Überblick über Adventsveranstaltungen in der Stadt.

Potsdam-West - Widerstand gegen Mieterhöhung: Die Bewohner dreier Häuser in Potsdam-West haben sich zur Mietergemeinschaft „Jung und Alt“ zusammengeschlossen und wollen sich gemeinsam gegen eine Mieterhöhung von knapp 20 Prozent wehren, die ihr Vermieter ab 1. Januar 2014 verlangt.
Potsdam-West - Der Skandal um die gesperrten Sporthallen im Luftschiffhafen wird zur Chefsache: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat am Montag eine Kommission eingesetzt, die die Vorkommnisse um die einsturzgefährdeten Dächer der Leichtathletik- und der Sporthalle aufklären soll. Mithilfe externer Sachverständiger sollen alle notwendigen Unterlagen begutachtet sowie alle Haftungsfragen geklärt werden, teilte die Stadtverwaltung am Montag mit.
Bornim - Vielleicht hat die Stadtverwaltung umsonst für viel Aufregung im Ortsteil Bornim gesorgt: Das dortige Bürgerhaus in der Potsdamer Straße 90 muss möglicherweise nun doch nicht abgerissen werden, um an dieser Stelle eine neue Schule zu errichten. Wie Stadtsprecher Jan Brunzlow am Montag den PNN auf Anfrage bestätigte, werde derzeit geprüft, ob auch neben dem Treffpunkt der Arbeiterwohlfahrt (Awo) eine neue Schule entstehen kann – ohne dass ein Abrissbagger anrücken müsste.

Seoul - Nordkoreas Staatsführung hat die Entmachtung des Onkels von Machthaber Kim Jong Un bestätigt und ihm Drogenkonsum, Günstlingswirtschaft und Verschwendung vorgeworfen. Jang Song Thaek sei wegen „krimineller“ Handlungen und „konterrevolutionärer“ Umtriebe aus allen Ämtern entlassen worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Montag.
Es geht jetzt ums Geld. Und das ist gut so, weil es die Sprache ist, die alle verstehen.
Der wohl wichtigste Bürgerrechtler und einflussreichste Kämpfer für Freiheit und Versöhnung, Nelson Mandela, soll zum Namensgeber für den neuen Platz vor dem Schloss werden. Die Stiftung Zukunft Berlin des früheren Stadtentwicklungssenators Volker Hassemer setzt sich dafür ein und trifft auf offene Ohren beim Bauherrn des Schlosses: „Das ist ein interessanter Vorschlag, über den man ernsthaft diskutieren sollte“, hieß es bei der Stiftung.

Nur zwei Enthaltungen, keine Gegenstimme: In Sachen Koalitionsvertrag ist die CDU diszipliniert.

Der Mann im Tutu posiert am Brandenburger Tor – um krebskranke Frauen aufzuheitern.

Vor dem abschließenden Champions-League-Spiel am Dienstag gegen Manchester City (20.45 Uhr) wurde Bayern Münchens Franck Ribéry als einer von drei Finalisten bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2013 bestimmt.
Der deutsche Aktienmarkt ist mit Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. Neben positiven Konjunkturdaten aus China hätten die Einigung über das WTO- Handelsabkommen und die geglückte Abstimmung über den Reformhaushalt im griechischen Parlament die Kurse gestützt, sagten Händler.
Pavlos Antoniadis.

Die S-Bahn erfasst offenbar einen Obdachlosen. Ob der Mann einen Schlafplatz suchte, ist unklar.
Zweifel an Täterschaft eines geistig Behinderten.
Cannabis-Plantage brennt in einer Wohnung ab.
Thomas Loy ist Verfechter der natürlichen Spontangeburt.

Die Berliner Bordellchefin Felicitas Schirow wehrt sich gegen Alice Schwarzers Thesen zur Prostitution. Zwar dürften Frauen nicht unter Zwang stehen, aber Strafen für Freier lehnt sie ab.
Was ich gerade lerne

In der nächsten Woche soll sich entscheiden, wer Architekt der neuen Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Tempelhofer Feld wird, am 16. und 17.
Wenn der Geschäftsmann Maik Uwe Hinkel für sein Immobilienprojekt an der Spree nicht ausgerechnet eines der letzten Mauerstücke niedergerissen hätte, wäre seine Spitzelei für die Stasi eine Fußnote der Geschichte geblieben. So aber ist sie selbst zur Geschichte geworden – und was für eine!
Berlin Volleys wollen gegen Izmir in der Champions League weiterkommen.
Schmuck soll auch ein Erlebnis für die Fingerkuppen sein, ein reizvolles Spiel mit Oberflächen. Glatter Edelstein, raues Metall – Goldschmiedin Judith Semper hat das Gespür für Struktur.
In zwölf der 28 EU-Staaten droht den Arbeitnehmern in diesem Jahr ein Verlust ihrer Kaufkraft. „Sinkende reale Arbeitseinkommen waren lange Jahre ein deutsches Phänomen“, schrieb das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in seinem am Montag veröffentlichten Tarifbericht.
Jedes sechste Kita-Kind hat massive Probleme mit der Sprache. Das ergab die aktuelle Sprachstandserhebung unter den Vierjährigen. Und nun wurde auch noch bekannt, dass die Befunde nicht an die Schulärzte weitergereicht werden dürfen.