
Von wegen stille Nacht: Zu Weihnachten zeigen viele Sender Gewaltfilme. Dabei wünschen sich die meisten Zuschauer ein anderes Programm.
Von wegen stille Nacht: Zu Weihnachten zeigen viele Sender Gewaltfilme. Dabei wünschen sich die meisten Zuschauer ein anderes Programm.
Barack Obama würdigt bei der zentralen Trauerfeier für Nelson Mandela den Freiheitskämpfer als Vorbild für jeden Menschen. An der Feier in Johannesburg nehmen 70 amtierende, zehn ehemalige Staats- und Regierungschefs und viele weitere Gäste teil. Unser Live-Ticker zum Nachlesen.
Für Änis Ben-Hatira ist die Bundesliga-Hinrunde beendet.
Russland hält sich angesichts der Proteste in der Ukraine mit Bewertungen demonstrativ zurück - und steht doch ganz auf Seiten des Präsidenten Janukowitsch.
413 Kinder und Jugendliche mussten im vergangenen Jahr mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Insgesamt ist die Zahl der Fälle damit gesunken - nicht aber bei den unter 15-Jährigen.
Facebook verfügt über riesige Datenmengen seiner Nutzer. Diese Informationen sollen jetzt in einem Labor der New York University wissenschaftlich analysiert werden. Was will das soziale Netzwerk damit?
Die Demonstranten in Bangkok wissen, dass sie an der Urne nicht gewinnen können und sind deshalb gegen Neuwahlen. Die Ministerpräsidentin zeigt langsam Nerven. Thailands Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich schneller als die politischen Institutionen.
Trotz der kritischen Lage in Thailand gilt König Bhumibol Adulyadej vielen Menschen seines Landes als höchste Autorität. In Steglitz-Zehlendorf konnte unsere Bloggerin sich davon überzeugen, auf dem Geburtstagsfest der Botschaft zu Ehren des Monarchen.
Selbst für das asbestbelastete Alu-Raumschiff ICC interessieren sich die Investoren. Alle haben einige grundlegende Veränderungen am Gebäude vor.
Dem neuen Chef des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, droht ein Gerichtsprozess wegen des Vorwurfs illegaler Preisabsprachen.
1938 wurden die letzten jüdischen Schüler in Berlin „ausgeschult“. Ihr weiteres Schicksal ist in vielen Fällen noch nicht geklärt. Viele Schulen kennen erst Bruchstücke ihrer NS-Geschichte.
FC-Bayern-Star Franck Ribéry hat zum dritten Mal nach 2007 und 2008 die Wahl zum Fußballer des Jahres in seinem Heimatland Frankreich gewonnen.
Wer etwas auf sich hält, geht heute nicht mehr ohne Hut. Wie das Accessoire entsteht, zeigt Giuseppe Tella in seinem ausgefallenen Pop-up-Laden. Auch Angelina Jolie war angetan.
Die Kanzlerin hat ihre Abwesenheit in Johannesburg nicht begründet. Aber für Deutschland wäre es das richtige Symbol gewesen, mit dem Präsidenten Joachim Gauck und der Regierungschefin vertreten zu sein. Schließlich gibt es in Berlin gerade nicht viel zu tun.
Die Halbzeitbilanz der Eisbären ist ernüchternd. Nur Platz neun in der Tabelle, wenig Tore und auswärts oft Punktelieferant. Immerhin: Der Trend vor dem Spiel am Dienstag gegen Köln zeigt nach oben.
Fifa's underground goblins have dealt England a difficult hand in the World Cup draw. Our columnist outlines the main problems - from insufferable heat to a major political storm in Amazonas.
Bei Dacharbeiten ist am Montagabend eine Villa in Berlin-Lichterfelde in Brand geraten. Das Gebäude steht leer.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Lutz Göllner (zitty).
Die Afrikaner Drogba und Eboué von Galatasaray Istanbul trauern öffentlich um den verstorbenen Nelson Mandela, doch der Fußballverband verbietet aus Angst vor der Regierung politische Botschaften auf Unterhemden.
Der Investor Maik Uwe Hinkel lieferte als „Jens Peter“ der Staatssicherheit viele Informationen. Den Stasi-Akten zufolge war er dabei nicht zimperlich.
Tausende Frauen mussten sich ihre Brustimplantate entfernen lassen, weil die mit billigem Industriesilikon gefüllt waren. Der Verantwortliche für die gefährliche Manipulation ist nun zu vier Jahren Haft verurteilt worden.
Kanada stellt Ansprüche auf ein Seegebiet am Nordpol, und Russland reagiert mit einer erhöhten Militärpräsenz. Das Territorium eröffnet den Weg zu wichtigen Ressourcen. An dem frostigen Streit um die Schätze der Arktis sind aber auch noch andere beteiligt.
In einem Gesundheitszentrum in Mitte werden Obdachlose versorgt – notfalls auch ohne Papiere. Augenärztin Hella Hickel hat hier viel zu tun. Denn vielen Menschen von der Straße vergeht das Sehen.
Eigentlich ist alles vorhersehbar in dieser Bundesliga-Saison, meint unser Kolumnist Frank Lüdecke. Trotzdem gibt es noch einige Fragen, die ihm unter den Nägeln brennen.
Die Füchse müssen nach der Niederlage im Spitzenspiel erkennen, dass der THW Kiel und der Meistertitel noch in weiter Ferne sind.
Die britischen Universitäten fürchten aufgrund der restriktiven Zuwanderungspolitik der Regierung von Ministerpräsident David Cameron um ihre Attraktivität bei internationalen Studierenden.
"Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter": 562 namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, darunter Umberto Eco, Günter Grass und Elfriede Jelinek, protestieren gegen Massenüberwachung und fordern eine Internationale Konvention der digitalen Rechte.
Ein Britzer Paar ließ ein Häuschen in der Hufeisensiedlung mustergültig renovieren und wird dafür mit einem europäischen Denkmalpreis ausgezeichnet. Das Wohngefühl der Zwanziger kann hier sogar jeder ausprobieren.
Der frühere Basketball-Bundestrainer Dirk Bauermann ist beim litauischen Spitzenverein Lietuvos Rytas Vilnius beurlaubt worden.
Werder Bremens Trainer Robin Dutt genießt nach dem 0:7-Debakel in der Fußball-Bundesliga gegen Bayern München weiter die volle Unterstützung von Club-Manager Thomas Eichin.
Im Zuge ihrer Regeldebatte haben die Formel-1-Teams den Vorstoß für zwei Pflicht-Boxenstopps pro Rennen abgelehnt.
Die Dallas Mavericks haben mit ihrem deutschen Star Dirk Nowitzki einen Rückschlag in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA hinnehmen müssen.
Flughafenchef Mehdorn lud all seine Vorgänger zum vorweihnachtlichen Essen. Auch die geschassten, erfolglosen BER-Geschäftsführer kamen gern - nur einer war nicht dabei.
Wie kann einer wie Ronny so eingesetzt werden, dass er Hertha BSC mehr nutzt als schadet?
Das Stadtbad in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg wird saniert, irgendwann soll hier wieder gebadet werden. Doch der Investor plant auch eine ganz andere Nutzung für das Schwimmbad.
Zum Abschiednehmen in der südafrikanischen Botschaft ist am Montag auch Klaus Wowereit gekommen. „Berlin dankt Nelson Mandela“, sagt er. Andere Gäste bekunden auf eher ungewöhnliche Art ihre Trauer.
Ein maskierter Mann hat in der Nacht zu Dienstag ein Spielcasino in Neukölln überfallen. Drei Besuchern fiel die Straftat nicht auf.
In der Nacht zu Dienstag ist eine 83-jährige Frau überfallen und beraubt worden. Sie stürzte dabei und brach sich mehrere Rippen. Kurz darauf stellte die Polizei drei mutmaßliche Täter.
Bundespräsident Joachim Gauck hat es nicht getan, EU-Kommissarin Viviane Reding aber spricht Klartext: Sie will nicht zu den Olympischen Spielen nach Sotschi fahren, twittert Reding. Und sie begründet das auch.
Ein Fußgänger hat am Montagabend mit einer großen Spanplatte die Neuköllner Werbellinstraße überquert und dabei einen Bus übersehen. Der 49-Jährige wurde schwer verletzt.
Städter konnten sich in diesem Jahr auf einem Teltower Acker ausprobieren
Berlin Volleys wollen gegen Izmir in der Champions League weiterkommen
Berlin - In Brandenburg und Berlin formiert sich wachsender Protest gegen einen vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall geplanten Braunkohletagebau in der Lausitz. „Das Festhalten an der Braukohleförderung ist keine tragfähige Zukunftsoption“ kritisierte Daniela Setton, energiepolitische Referentin der klima-allianz, einem Bündnis von mehr als 110 Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Kirchen, Gewerkschaften und weiteren Initiativen, am Montag in Berlin.
Das Ordnungsamt geht vermehrt gegen illegal aufgestellte Altkleidercontainer in Potsdam vor
Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) hat vor einer Mietpreisspirale in Werders Altstadt gewarnt. Freifinanzierte Wohnungen auf der Inselstadt würden immer teurer.
in der Nikolaikirche
Der Fotograf Lutz Hannemann kletterte in den 50 Jahren seines Berufslebens überall hinauf, wo ihn gute Fernsicht erwartete – zum Beispiel auf die Garnisonkirche
Es geht jetzt ums Geld. Und das ist gut so, weil es die Sprache ist, die alle verstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster