zum Hauptinhalt
Hinter der Fassade. Don Draper (Jon Hamm) hat bessere Zeiten gesehen.

Frau weg, Job weg, Kinder entfremdet, Alkoholprobleme: Der Werber Don Draper schien zum Ende der sechsten Staffel von „Mad Men“ auf dem Weg nach unten. Nun naht die Auflösung.

Von Markus Ehrenberg

Bundeskanzlerin Angela Merkel pilgert mit dem spanischem Premier Rajoy auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Politik spielt bei dem Treffen aber auch eine Rolle.

Von Ralph Schulze

In der Nacht zu Montag haben bislang unbekannte Täter einen Brandsatz auf die Bundesgeschäftsstelle der CDU in Berlin geworfen. Die Polizei geht von einer politisch motivierten Tat aus.

Grünen-Chef Cem Özdemir

Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.

Von Antje Sirleschtov

Mit dem Heimsieg gegen Neustrelitz zeigt sich der SV Babelsberg konkurrenzfähig in der Regionalliga

Von Peter Könnicke

An der umstrittenen Empfehlung zur Erweiterung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd waren nach Angaben der Landesregierung externe Unternehmen beteiligt. Bei den sogenannten Abwägungsvorschlägen habe sich die Gemeinsame Landesplanungsabteilung auch auf die Arbeit beauftragter Dienstleister gestützt, erklärte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion.

Immigranten, die die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten wollen, müssen 33 zufällig ausgewählte Fragen aus einem Katalog von insgesamt 300 Fragen beantworten. Davon müssen 17 Fragen richtig beantwortet werden.

Werder (Havel) - Der Kapitän eines Sportbootes ist am Samstagmittag mit einem Steg und einem daran festgemachten Boot an der Werderaner Insel kollidiert. Der 65-Jährige aus Gütersloh war mit dem gemieteten Boot auf der Potsdamer Havel unterwegs.

Am heutigen Montag startet Ruderer Hans Gruhne (RC Potsdam) bei den Weltmeisterschaften in Amsterdam. Im Doppelzweier mit dem Rostocker Stephan Krüger stehen heute die Vorläufe an.

Sie ist symbolisch gemeint, diese Einbürgerungsfeier. Und sie ist ein wichtiges Symbol.

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind Künstler und Intellektuelle in Frankreich und Deutschland nicht nur Opfer der Zeitstimmung, sondern häufig auch Meinungsführer im Propagandakrieg. Wie aber haben sie die Zeit privat erlebt und reflektiert?

Duell der Worte. André Dussollier als Generalkonsul Raoul Nordling und Niels Arestrup als General von Choltitz.

1944 sollte Paris von der Wehrmacht auf Befehl Hitlers zerstört werden, der deutsche Stadtkommandant verhinderte das. Regisseur Volker Schlöndorff drehte darüber einen Spielfilm. An diesem Montag hat er Premiere - im Cinema Paris.

Von Andreas Conrad
Seit Letizia Königin ist, ist sie wie verwandelt.

Die neue spanische Königin ist kaum wiederzuerkennen – weil sie nicht mehr unter dem alten König Spaniens leiden muss.

Von Ralph Schulze
Klare Ansage. Präsident Petro Poroschenko will den Konflikt in Osten seines Landes militärisch lösen und rüstet dafür massiv auf.

Bei einer Militärparade kündigt Präsident Poroschenko ein großes Aufrüstungsprogramm an. Vom Besuch der deutschen Kanzlerin in Kiew sind viele im Land enttäuscht.

Von Nina Jeglinski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })