
Als „Durchbruch in eine neue Realität“ bezeichnet Seperatistenchef Puschilin die Referenden. Sie finden ohne Zustimmung der Ukraine und unter Kriegsrecht statt.
Als „Durchbruch in eine neue Realität“ bezeichnet Seperatistenchef Puschilin die Referenden. Sie finden ohne Zustimmung der Ukraine und unter Kriegsrecht statt.
Das Magazin testete 29 Marken. In vielen Proben wurden Schimmelpilze, Pestizide und sogar Mineralöl gefunden. Welche Marken fielen durch? Und wie giftig sind die Flocken?
Das Ausland fürchtet um Italiens globale Rolle, wenn die Rechte siegt. Mehr Angst müssen viele im Land selbst haben: Queere Menschen, Schwarze, Migranten.
Mit 90 Minuten Verspätung kommt der russische Außenminister zur UN-Sitzung. Es ist Lawrows erste Teilnahme seit Kriegsbeginn. Fortschritte gab es aber keine.
Eine Ursache für die Probleme im vergangenen Jahr waren überforderte Wahlhelfer. Parlamentspräsident Buchner will nun Verbesserungen für diese Ehrenamtlichen.
Christoph Schroth, einer der prägendsten Theatermacher Ostdeutschlands, ist tot. Die Potsdamer Intendantin hat mehrfach mit ihm gearbeitet - ein Nachruf.
Der Gesundheitsminister wurde zwar zum Oktoberfest eingeladen, ging aber nicht hin. Hätte es ein Testangebot gegeben, hätte er es sich „vielleicht überlegt“.
Ein enges Geflecht aus Blutgefäßen schützt das Gehirn von Walen beim Tauchen vor Druckschäden. Damit können die Meeressäuger Energieverluste minimieren.
PEAR Potsdam soll sich weiter um mehr als 18.000 Wohnungen und Gewerbegebäude der städtischen Immobilientochter kümmern. Das Unternehmen verwaltet die Objekte seit 2003.
Ofarim soll einem Hotelmitarbeiter wahrheitswidrig antisemitische Äußerungen vorgeworfen haben. Nun beginnt der Prozess gegen ihn.
Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.
Wie kann man ein Wochenende in Lichterfelde mit Ausflügen nach Kreuzberg und Wedding verbinden? Gast-Autorin Kathrin Dorrn und die Ticket-Redaktion haben neun Tipps gesammelt.
Russland will 300.000 Reservisten einziehen. Das Telefon klingelte auch bei Nikolai Peskow, der aber offenbar nicht in die Ukraine will. Nun äußerte sich sein Vater.
Ministerin Manja Schüle (SPD) übergibt am Freitag den Förderbescheid. Die Einrichtung bietet seit 1991 Kunst-, Medien- und Zirkuskurse an.
Putins Ankündigung der Teilmobilmachung versetzt die Reservisten in Aufruhr. Haben Sie Angst, dass sie eingezogen werden? Und würden sie etwas dagegen tun?
Erstmals seit rund fünf Jahren ist ein US-Flugzeugträger in Südkorea eingelaufen. Es ist eine Reaktion auf befürchtete Atomwaffentests Nordkoreas.
Seine Känguru-Chroniken sind Bestseller, daneben setzt er sich fürs Klima ein. Ein Interview über Fridays For Future – und die Bundesregierung.
Serge Aubin über die Herausforderung, den dritten Titel in Serie zu gewinnen, die richtige Ansprache in der Kabine und schlaflose Nächte
Der bei der UN-Generaldebatte äußerte sich Nikol Paschinjan zu den jüngsten Angriffen Aserbaidschans auf Armenien. Dabei erhob er schwere Vorwürfe.
Am Freitag bleibt der Himmel wolkenlos, die Temperaturen steigen auf bis zu 19 Grad. Samstag und Sonntag rechnen Meteorologen mit leichtem Regen.
Umfragen sahen Lula zuletzt stets vor seinem Rivalen Bolsonaro. Nun konnte der Vorsprung nochmals ausgeweitet werden.
Des Öfteren kommt es zu schweren Unfällen mit Reisebussen. In Österreich wurde am Donnerstagabend ein Großeinsatz ausgelöst.
Er unterstütze den Weg, den Bundeswirtschaftsminister Habeck vorgeschlagen habe, sagt Klingbeil. Allerdings moniert er die fehlende Gerechtigkeit.
Das Unternehmen Boeing soll von „ernsthaften Sicherheitsbedenken“ gewusst haben. Die Vorwürfe will man weder zugeben noch bestreiten - stattdessen wird gezahlt.
2022 ist noch immer viel zu trocken. Trotzdem ist die Jahreszeit ideal für viele Gartenarbeiten. Ein Fachmann gibt Tipps, was jetzt zu tun ist.
Geselliges Arbeiten ohne festes Büro und dann auch noch netzwerken: Auch außerhalb von Ballungsräumen findet das Modell zunehmend Anklang.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Im Wohngebiet Stern wurden sechs Fahrzeuge aufgebrochen. Die Taten ereigneten sich in der Nacht zu Mittwoch.
Der ukrainische Präsident sprach in seiner Videobotschaft auf Russisch. Mit seinem Appell wandte sich Selenskyj auch an die Mütter und Ehefrauen der Einberufenen.
Am Freitag kommt es zum globalen Protest, auch in Deutschland. Ist das unverschämt? Nein, vor lauter Krisen dürfen wir die Klimakatastrophe nicht verdrängen.
Der Bundeskanzler tritt damit nun wahrlich nicht in die Fußstapfen eines Helmut Schmidt, dem er doch eigentlich nachstrebt.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster