zum Hauptinhalt
Mitglieder der lokalen Wahlkommission versammeln sich in einem Wahllokal in Donezk.

Als „Durchbruch in eine neue Realität“ bezeichnet Seperatistenchef Puschilin die Referenden. Sie finden ohne Zustimmung der Ukraine und unter Kriegsrecht statt.

Hafer wächst auf einem Feld. (Symbolbild)

Das Magazin testete 29 Marken. In vielen Proben wurden Schimmelpilze, Pestizide und sogar Mineralöl gefunden. Welche Marken fielen durch? Und wie giftig sind die Flocken?

Von Miriam Rathje
Sergej Lawrow (r), Außenminister von Russland, spricht während einer hochrangigen Sitzung des Sicherheitsrates zur Lage in der Ukraine im Hauptquartier der Vereinten Nationen.

Mit 90 Minuten Verspätung kommt der russische Außenminister zur UN-Sitzung. Es ist Lawrows erste Teilnahme seit Kriegsbeginn. Fortschritte gab es aber keine.

Parlamentspräsident Dennis Buchner schlägt eine höhere steuerfreie Aufwandsentschädigung für Wahlhelfer vor.

Eine Ursache für die Probleme im vergangenen Jahr waren überforderte Wahlhelfer. Parlamentspräsident Buchner will nun Verbesserungen für diese Ehrenamtlichen.

Auf dem Oktoberfest kommen viele Menschen zusammen - entsprechend hoch ist das Infektionsrisiko.

Der Gesundheitsminister wurde zwar zum Oktoberfest eingeladen, ging aber nicht hin. Hätte es ein Testangebot gegeben, hätte er es sich „vielleicht überlegt“.

Rund sechs Monate nach den Antisemitismus-Vorwürfen des Musikers Gil Ofarim hat die Staatsanwaltschaft Leipzig Anklage erhoben.

Ofarim soll einem Hotelmitarbeiter wahrheitswidrig antisemitische Äußerungen vorgeworfen haben. Nun beginnt der Prozess gegen ihn.

Gayke Tufts moderiert „Die lange Nacht der Komponistinnen“

Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.

Von Steffi Pyanoe
Im Herbst besonders stimmungsvoll: Der Evangelische Friedhof am Südstern.

Wie kann man ein Wochenende in Lichterfelde mit Ausflügen nach Kreuzberg und Wedding verbinden? Gast-Autorin Kathrin Dorrn und die Ticket-Redaktion haben neun Tipps gesammelt.

Von
  • Kathrin Dorrn
  • Ticket Redaktion
Kremlsprecher Dmitri Peskow und sein Sohn Nikolai Peskow

Russland will 300.000 Reservisten einziehen. Das Telefon klingelte auch bei Nikolai Peskow, der aber offenbar nicht in die Ukraine will. Nun äußerte sich sein Vater.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Proteste in St. Petersburg.

Putins Ankündigung der Teilmobilmachung versetzt die Reservisten in Aufruhr. Haben Sie Angst, dass sie eingezogen werden? Und würden sie etwas dagegen tun?

Von Andrey Popow
Autor, Kleinkünstler und Regisseur Marc-Uwe Kling

Seine Känguru-Chroniken sind Bestseller, daneben setzt er sich fürs Klima ein. Ein Interview über Fridays For Future – und die Bundesregierung.

Von Alexander Kloß
Serge Aubin gewann mit den Eisbären bereits zweimal die Meisterschaft.

Serge Aubin über die Herausforderung, den dritten Titel in Serie zu gewinnen, die richtige Ansprache in der Kabine und schlaflose Nächte

Von Benedikt Paetzholdt
SPD-Chef Lars Klingbeil

Er unterstütze den Weg, den Bundeswirtschaftsminister Habeck vorgeschlagen habe, sagt Klingbeil. Allerdings moniert er die fehlende Gerechtigkeit.

Zwei der 737 Max sind bereits abgestürzt, 346 Menschen kamen ums Leben.

Das Unternehmen Boeing soll von „ernsthaften Sicherheitsbedenken“ gewusst haben. Die Vorwürfe will man weder zugeben noch bestreiten - stattdessen wird gezahlt.

Von solchem Regen träumen Naturfreunde. In Berlin fehlt noch mehr als die Hälfte des üblichen Niederschlages.

2022 ist noch immer viel zu trocken. Trotzdem ist die Jahreszeit ideal für viele Gartenarbeiten. Ein Fachmann gibt Tipps, was jetzt zu tun ist.

Von Stefan Jacobs
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der ukrainische Präsident sprach in seiner Videobotschaft auf Russisch. Mit seinem Appell wandte sich Selenskyj auch an die Mütter und Ehefrauen der Einberufenen.

Die Klimaaktivistinnen Luisa Neubauer (M.) aus Deutschland und Greta Thunberg (M.) aus Schweden sind die Ikonen der Klimabewegung Fridays for Future.

Am Freitag kommt es zum globalen Protest, auch in Deutschland. Ist das unverschämt? Nein, vor lauter Krisen dürfen wir die Klimakatastrophe nicht verdrängen.

Ein Kommentar von Armin Lehmann
SPD-Ministerpräsident Stephan Weil im Niedersachsen-Wahlkampf: Muss aus SPD-Sicht gewinnen

Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })