zum Hauptinhalt
Das Tor zum Urwald.

Der Grenzzaun zwischen der EU und Belarus verläuft durch den letzten Flachlandurwald Europas mit Wisenten und Wölfen. Die Kernzone darf nur unter Aufsicht betreten werden.

Von Robert Klages
Eine lange Autoschlange ist an der russisch-finnischen Grenze in Vaalimaa zu sehen, das in rund drei Stunden von St-Petersburg zu erreichen ist.

Nach der Teil-Mobilisierung steigt die Zahl derer, die sich aus Russland absetzen wollen. Ganz einfach ist das aber nicht – und mitunter gefährlich.

Von Anna Narinskaya
In Berlin zog der Demonstrationszug von Fridays for Future durch das Regierungsviertel.

Mitten in der Energiekrise verlangen Fridays For Future „Menschen statt Profit“. Zur Demo in Berlin kommen Zehntausende Teilnehmer und prominente Unterstützer.

Von
  • Silvia Silko
  • Alexander Kloß
Zurück in Gelb. Johannes Thiemann (rechts) und Maodo Lo sind nach der EM bei Alba ins Training zurückgekehrt.

Fünf Tage nach dem Gewinn von EM-Bronze sind Albas Nationalspieler zurück im Training. Beim Testspiel am Sonntag werden sie noch geschont, doch dann geht es wieder richtig los.

Von Julian Graeber
Geschafft! Jede und jeder hat eigene Ziele.

Am Sonntag sind wieder 45.000 am Start: Eine Marathonläuferin und zwei Marathonläufer erklären die Tücken und die Freuden auf den 42,195 Kilometern durch Berlin.

Von Felix Hackenbruch
Bergungssarbeiten am Strand von Tartus.

Erneut ist ein Boot mit flüchtenden Menschen in Seenot geraten. Das syrische Verkehrsministerium spricht von „einer der größten Rettungsaktionen, die wir je hatten.“

Ein Demonstrant gegen Teilmobilmachung wird in St. Petersburg abgeführt

Auch Männer, die der Zwangsmobilisierung entkommen wollen, sollten Asyl bekommen. Egal, warum sie den Waffendienst verweigern

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Um die Berliner Wirtschaft weiter zu stärken, fordert Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) eine Energiepreisbremse vom Bund.

Beim Wirtschaftswachstum liegt Berlin über Bundesdurchschnitt. Um Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen, will der Wirtschaftssenator eine Energiepreisbremse.

Von Lea Becker
Einer-Ruderer Oliver Zeidler hat als einziger Deutscher bei der WM das Finale erreicht.

Dass nur zwei Boote bei der WM das Finale erreicht haben, ist ein weiterer Beleg für den Abwärtstrend im deutschen Rudern. Schuld sind aber nicht unbedingt die Sportler.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Diese Bildmontage zeigt Irans Präsident Ebrahim Raisi (links) und die Journalistin Christiane Amanpour (rechts).

Irans Präsident Raisi hat nach Angaben von „CNN“ ein Interview mit dem US-Sender abgesagt. Sein Berater soll Journalistin Christiane Amanpour zuvor aufgefordert haben, ein Kopftuch zu tragen.

Von Aljoscha Huber
Der bekannte Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte.

Letztes Jahr legte ein Streik der Pflegekräfte die Krankenstationen der Universitätsklinik lahm. Nun spitzt sich die Tarifrunde der Ärzte zu.

Von Hannes Heine
Neuer alter Erster Beigeordneter Christian Große (CDU)

Christian Große setzte sich bei der Wahl im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung durch. Zugleich wurden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.

Von Anna Kristina Bückmann
Die britische Booker-Preisträgerin Hilary Mantel verstarb «plötzlich aber friedlich» im Kreise ihrer Familie.

Republikanerin, Monarchie- und Thomas-Cromwell-Expertin: Mit ihren Romanen „Wölfe“ und „Falken“ wurde die britische Schriftstellerin Hilary Mantel weltberühmt. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Die Odin I

Jeder kennt die Wannsee-Fähre der BVG. Dabei gibt es im Norden eine, die viel uriger ist. Touristen? Iwo! Hier Fotos und Termine: Bald gibt’s Fisch und Feuershow.

Von André Görke
Russlands Präsident Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergej Schoigu.

Statt 300.000 könnte Russland sogar eine Million Reservisten einziehen. Studenten und Männer ab 50 Jahren, die ausgenommen sein sollten, wurden wohl schon rekrutiert.

Von Christopher Stolz
Die Notaufnahme der Charité am Campus in Berlin-Mitte.

Berlins Rettungsstellen versorgen bis zu 1,3 Millionen Fälle im Jahr – 70 Prozent davon aber nur ambulant. Andere wichtige Daten aus den Kliniken verschweigt der Senat.

Von Hannes Heine
Menschen überqueren eine Straße mit einem Plakat mit der Aufschrift „Wie man den Pass eines russischen Bürgers bekommt“ vor dem Scheinreferendum in der von den von Russland unterstützten Separatisten kontrollierten Volksrepublik Luhansk in der Ostukraine.

Die von Russland angesetzten Referenden hätten nichts mit demokratischen Wahlen gemein, sagt der Gouverneur der südukrainischen Stadt in einem Interview. Er schätzt, dass nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung daran teilnehmen werden.

Von Aljoscha Huber
Seitdem sie zehn Jahre als ist, spielt Emma Reimann Fußball. Dass sie anderthalb Stunden zum Training nach Zehlendorf fahren muss, nimmt sie in Kauf.

Emotionen pur in der U17-Juniorinnen-Bundesliga: Nach einem 0:2-Rückstand gewannen die Frauen von Hertha 03 noch 5:2. Ein Interview mit Herthas Torwartin.

Von Boris Buchholz
Das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck ist überlastet.

20 neue Gesetze und 28 neue Verordnungen hat das Wirtschaftsministerium in den vergangenen neun Monaten verabschiedet. Entsprechend sei man stark überlastet, sagt Habeck.

An der Anna-Lindh-Schule im Wedding herrscht seit Jahren baulicher Ausnahmezustand.

Als Bildungsstadträtin Remlinger nach erneutem Schimmelfund die Anmietung eines Bürogebäudes verkündete, schöpfte die Anna-Lindh-Schule Hoffnung. Die ist am Verfliegen.

Von Susanne Vieth-Entus
Im ersten Halbjahr 2022 sind in Sachsen-Anhalt wieder mehr Motorradfahrer in Unfälle verwickelt worden.

Mit 1,3 Millionen Verkehrsunfällen gab es im ersten Halbjahr sieben Prozent mehr Vorfälle als im Vorjahr. Auch im Juli hielt sich der Trend.

Mit rosa Farbe ist das Bürgerbüro von Berlins Innensenator Geisel in Berlin-Karlshorst 2018 beschmiert worden.

Etliche Berliner Bürogebäude von Parteien wurden im vergangenen Jahr beschmiert. Die Täter kamen häufig aus dem linksradikalen oder Impfgegner-Spektrum.

Corona-Test in Berlin

Die Inzidenz bewegt sich Richtung 300er-Marke. Zudem habe die Zahl der Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen zugenommen, berichtet das RKI.

Berlin wird sich wie alle Großstädte in Zukunft noch mehr erhitzen.

Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.

Von Armin Lehmann
Das Vattenfall-Heizkraftwerk in Berlin-Lichterfelde versorgt rund 100.000 Haushalte mit Strom und Fernwärme.

Der Energiekonzern hat eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Das darin definierte Ziel zur Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen bis 2020 ist laut Vattenfall geschafft.

Die Bi-Flagge.

Diesen Freitag ist „Bi Visibility Day“. Paula Balov, Mitglied des Vereins BiBerlin, spricht über die Diskriminierung bisexueller Menschen – und warum dieser Tag so wichtig ist.

Von Laura Dahmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })