
Ein Strategieprojekt im Verlagsbereich News Media National verunsichert die Mitarbeiter.
Ein Strategieprojekt im Verlagsbereich News Media National verunsichert die Mitarbeiter.
Der Grenzzaun zwischen der EU und Belarus verläuft durch den letzten Flachlandurwald Europas mit Wisenten und Wölfen. Die Kernzone darf nur unter Aufsicht betreten werden.
Im Gefängnis Tegel ist eine Mitarbeiterin als mutmaßliche Handy- und Drogenkurierin enttarnt worden. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.
Jeden Freitag besprechen vier Popjournalist:innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins. Diesmal mit: Makaya McCraven, Kraftklub, Batbait und Die Sterne.
Nach der Teil-Mobilisierung steigt die Zahl derer, die sich aus Russland absetzen wollen. Ganz einfach ist das aber nicht – und mitunter gefährlich.
Mitten in der Energiekrise verlangen Fridays For Future „Menschen statt Profit“. Zur Demo in Berlin kommen Zehntausende Teilnehmer und prominente Unterstützer.
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Welche Stadt kann mehr?
Fünf Tage nach dem Gewinn von EM-Bronze sind Albas Nationalspieler zurück im Training. Beim Testspiel am Sonntag werden sie noch geschont, doch dann geht es wieder richtig los.
Am Sonntag sind wieder 45.000 am Start: Eine Marathonläuferin und zwei Marathonläufer erklären die Tücken und die Freuden auf den 42,195 Kilometern durch Berlin.
Bund und Land sollen auch die Jobs in den Raffinerie-Partnerunternehmen im Blick haben - und den Flächentarifvertrag „Chemie Ost“.
Womoglich wächst gerade eine neue Generation von Nichtschwimmern heran: Wer will sich noch in kalte Wasser begeben?
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Wer kann mehr?
Erneut ist ein Boot mit flüchtenden Menschen in Seenot geraten. Das syrische Verkehrsministerium spricht von „einer der größten Rettungsaktionen, die wir je hatten.“
Auch Männer, die der Zwangsmobilisierung entkommen wollen, sollten Asyl bekommen. Egal, warum sie den Waffendienst verweigern
Paula E. Paul und Sirko Knüpfer fragen in ihrem neuen Stück „Kurzschluss“, was Theater ist - und vergessen darüber fast, es auch machen.
Die GEW legt einen Entwurf für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz des Bundes vor: Nach der Promotion sollen alle Verträge auf eine Dauerstelle führen.
Beim Wirtschaftswachstum liegt Berlin über Bundesdurchschnitt. Um Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen, will der Wirtschaftssenator eine Energiepreisbremse.
Katharina Erbeldinger und Ken Gericke führen den Kreisverband gemeinsam. Carolin Herrmann trat aus persönlichen Gründen nicht mehr an.
Dass nur zwei Boote bei der WM das Finale erreicht haben, ist ein weiterer Beleg für den Abwärtstrend im deutschen Rudern. Schuld sind aber nicht unbedingt die Sportler.
Die finanzielle Lage vieler Kliniken ist prekär. Darunter könnten auch die Hausärzte im Land leiden.
Kai Gniffke, der künftige ARD-Vorsitzende, stellt Öffentlich-Rechtliche auf schwierige Zeiten ein.
Mit einem gezielten Einschlag wollen Forscher herausfinden, wie sie einen gefährlichen Himmelskörper ablenken können. In vier Jahren will Europa nachsehen, was dabei passiert ist.
Irans Präsident Raisi hat nach Angaben von „CNN“ ein Interview mit dem US-Sender abgesagt. Sein Berater soll Journalistin Christiane Amanpour zuvor aufgefordert haben, ein Kopftuch zu tragen.
Letztes Jahr legte ein Streik der Pflegekräfte die Krankenstationen der Universitätsklinik lahm. Nun spitzt sich die Tarifrunde der Ärzte zu.
Auch durch das Benefiz-Festival in der Villa Feodora kam ein fünfstelliger Betrag zusammen. Mit dem Gefährt sollen in der Stadt Sachgüter zu Geflüchteten gebracht werden.
Christian Große setzte sich bei der Wahl im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung durch. Zugleich wurden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Republikanerin, Monarchie- und Thomas-Cromwell-Expertin: Mit ihren Romanen „Wölfe“ und „Falken“ wurde die britische Schriftstellerin Hilary Mantel weltberühmt. Ein Nachruf.
Jeder kennt die Wannsee-Fähre der BVG. Dabei gibt es im Norden eine, die viel uriger ist. Touristen? Iwo! Hier Fotos und Termine: Bald gibt’s Fisch und Feuershow.
Statt 300.000 könnte Russland sogar eine Million Reservisten einziehen. Studenten und Männer ab 50 Jahren, die ausgenommen sein sollten, wurden wohl schon rekrutiert.
Um Entlastungspakete zu finanzieren, hatte Spanien bereits befristete Sondersteuern für Banken und Energieunternehmen angekündigt. Nun folgt eine Steuer auf hohe Einkommen.
Im Mai überfielen zwei Mädchen und ein Junge eine 87-Jährige. Nun veröffentlichten die Ermittler ein Bild eines Verdächtigen.
Berlin war einst Vorreiter in Sachen Klimaanpassung, doch jetzt hinkt die Stadt hinterher. In der Urania diskutierten Experten, was nun geschehen muss.
Wirtschaftsminister Habeck nimmt mich ernst, Oppositionsführer Merz liegt oft daneben
Berlins Rettungsstellen versorgen bis zu 1,3 Millionen Fälle im Jahr – 70 Prozent davon aber nur ambulant. Andere wichtige Daten aus den Kliniken verschweigt der Senat.
Die Abneigung gegen bitteren Geschmack ist angeboren. Sogar Babys im Mutterleib verziehen bei Kohl im Essen schon das Gesicht, zeigt nun eine Analyse.
Die von Russland angesetzten Referenden hätten nichts mit demokratischen Wahlen gemein, sagt der Gouverneur der südukrainischen Stadt in einem Interview. Er schätzt, dass nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung daran teilnehmen werden.
Emotionen pur in der U17-Juniorinnen-Bundesliga: Nach einem 0:2-Rückstand gewannen die Frauen von Hertha 03 noch 5:2. Ein Interview mit Herthas Torwartin.
20 neue Gesetze und 28 neue Verordnungen hat das Wirtschaftsministerium in den vergangenen neun Monaten verabschiedet. Entsprechend sei man stark überlastet, sagt Habeck.
Als Bildungsstadträtin Remlinger nach erneutem Schimmelfund die Anmietung eines Bürogebäudes verkündete, schöpfte die Anna-Lindh-Schule Hoffnung. Die ist am Verfliegen.
Mit 1,3 Millionen Verkehrsunfällen gab es im ersten Halbjahr sieben Prozent mehr Vorfälle als im Vorjahr. Auch im Juli hielt sich der Trend.
Etliche Berliner Bürogebäude von Parteien wurden im vergangenen Jahr beschmiert. Die Täter kamen häufig aus dem linksradikalen oder Impfgegner-Spektrum.
Die Inzidenz bewegt sich Richtung 300er-Marke. Zudem habe die Zahl der Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen zugenommen, berichtet das RKI.
Seit dem Tod einer jungen Frau gab es in mindestens 15 iranischen Städten Proteste. Dabei kam es auch zu gewaltvollen Auseinandersetzungen.
Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
Wer eine angebliche Terminbestätigung seitens der Bußgeldstelle per E-Mail erhält, soll nicht den Anhang öffnen, sondern zunächst einmal den Termin prüfen.
Der Energiekonzern hat eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Das darin definierte Ziel zur Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen bis 2020 ist laut Vattenfall geschafft.
Diesen Freitag ist „Bi Visibility Day“. Paula Balov, Mitglied des Vereins BiBerlin, spricht über die Diskriminierung bisexueller Menschen – und warum dieser Tag so wichtig ist.
Die Forschungseinrichtung hat sich zu einem wichtigen Ansprechpartner für Politik und Medien entwickelt - die Existenz des IASS stand in den letzten Jahren aber zeitweilig auf der Kippe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster