zum Hauptinhalt
Eine Frau hält ein Portemonnaie in der Hand, in dem Geldscheine stecken.

Während der Pandemie hat Berlin Firmen und Selbstständige mit rund sieben Milliarden Euro unterstützt. In rund 12.000 Fällen wird wegen Betrugsverdachts ermittelt.

Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Mit zahlreichen Neuregelungen will der Senat die Versorgung mit Lehrkräften absichern. Der Entwurf des umfangreichen Gesetzeswerks wird vehement kritisiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Einführung des neuen Twitter-Häkchens verschiebt sich weiter (Symbolbild).

Offenbar können sich Fake-Profile weiter ungehindert verifizieren lassen. Daher setzt Twitter die Möglichkeit des Häkchen-Kaufs bis auf Weiteres aus.

Viele Schüler folgten dem Appell (Symbolbild).

Am Montag folgten viele Schülerinnen und Schüler dem Appell der Leitung der Max-Dortu-Grundschule. Derzeit fehlen etwa 40 von rund 270 Kindern im Unterricht.

Von Henri Kramer
Griebnitzsee, Uferblick, Blick von Berlin auf die Potsdamer Seite.

Die Thermometer zeigen zur Mitte der Woche hin etwas höhere Werte an. Am Dienstagmorgen kann es noch zu gefrierendem Regen und Glatteis kommen.

Potsdam zieht wieder Touristen an

Nach der pandemiebedingten Durststrecke kommen wieder mehr Besucher:innen in die Stadt. Zwar sind es weniger als 2019, aber die Zahl wäre noch vor ein paar Jahren als Rekord gefeiert worden.

Von Marco Zschieck
Das Bundesinnenministerium prüft den Versand von neuen Ausweisdokumenten (Symbolbild).

Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Ausweisdokumente per Post zu erhalten. Dazu seien aber komplexe Änderungen in der Bundesdruckerei nötig, sagte eine Ministeriumssprecherin.

Lina Johnsen, Aktivistin der Gruppe „Letzte Generation“

Sie dringt auf eine schärfere Klimapolitik und sorgt mit ihren Aktionen seit Monaten für Schlagzeilen. Einblicke in eine radikale Bewegung.

Von
  • Jana Weiss
  • Joana Nietfeld
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich