zum Hauptinhalt
Erich Vad, ehemaliger Sicherheitsbeauftragter von Bundeskanzlerin Merkel (Archivbild).

Seit dem ersten Kriegstag ordnet Brigadegeneral a.D. Erich Vad häufig in den Medien das Kriegsgeschehen in der Ukraine ein. Er liegt mit seinen Prognosen auffällig oft daneben.

Von Daniel Krause
Kein Zug kommt - solche Strecken gibt es viele in Brandenburg

Brandenburgs Verkehrsministerium will den Probebetrieb zwischen Joachimsthal und Templin im Dezember beenden - und durch einen Uckermark-Busring ersetzen.

Manuel Neuer, Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, trug während der Europameisterschaft im vergangenen Jahr eine Regenbogenbinde.

Initiatorin der Petition ist die Drag Queen Olivia Jones. Am Dienstagmittag hatten diese knapp 500 Menschen unterzeichnet. Hintergrund ist die „One Love“-Debatte.

Von Tilmann Warnecke
Nach Ansicht der Befürworter hilft die Rückkehr zur Verbeamtung gegen den Lehrermangel.

Die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften galt als eines der zentralen Ziele der Koalition. Nun wurde eine Einigung erzielt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Robert Kiesel
Der russische Lenkwaffenkreuzer „Moskwa“ wurde vom ukrainischen Militär versenkt (Symbolbild).

Die Ukraine hat mutmaßlich Öldepots auf russischem Staatsgebiet angegriffen. In London bewertet man dies als Zeichen der Verwundbarkeit der prestigeträchtigen Schwarzmeerflotte Russlands.

Dänemarks Superstar Christian Eriksen

Er sei „fünf Minuten tot“ gewesen, sagt Eriksen. An diesem Dienstag gibt er sein spezielles Comeback. Der Vorfall prägt das dänische Team bis heute.

(Symbolbild)

Den Streit zum Umgang mit dem Stadtverordneten Ralf Jäkel setzen die Genossen nun bei einem Parteitag fort. Zudem soll die Mitgliedermobilisierung verstärkt werden.

Von Henri Kramer
17.11.2022, Iran, Izeh: Protestierende Frauen ohne das vorgeschriebene Kopftuch heben ihre Hände und zeigen das Victory-Zeichen. Bei landesweiten Protesten sind im Iran innerhalb eines Tages mindestens 18 weitere Menschen getötet worden. Foto: Anonymous/ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Iran sind 40 Ausländer im Zusammenhang mit Protesten inhaftiert worden, sagt ein Justizsprecher. Ihnen wird unter anderem Spionage vorgeworfen.

Hohe Kreditaufnahme: Was Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner zur Krisenbewältigung unternehmen, wird die Bundeshaushalte auf Jahrzehnte hinaus belasten.

Die Union nennt Finanzminister Lindner einen „Schuldenbremsen-Umgehungsminister“. Der FDP-Chef kontert: In kritischen Zeiten sind außergewöhnliche Wege nötig.

Von Albert Funk
Das Rathaus Neukölln.

Ein Mann soll sich aggressiv über die AfD geäußert haben. Als der Pförtner ihn nicht in deren Büro lassen wollte, soll der Mann dem Pförtner mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben.

Von Madlen Haarbach
Leroy Sané steht Bundestrainer Flick wegen einer Knieverletzung nicht für den WM-Auftakt gegen Japan zur Verfügung.

Leroy Sané fällt wegen einer Knieverletzung gegen Japan aus. Trainer Hansi Flick verfügt über viele Optionen. Manager Bierhoff sieht die interne Konkurrenz als Vorteil.

Von Stefan Hermanns
Der Einschlag ereignete sich am Nachmittag des 15. November 2022, als Russland die Ukraine mit einem massiven Angriff auf die zivile Infrastruktur attackierte, wodurch Millionen von Haushalten ohne Strom blieben.

Der Raketeneinschlag in Polen hätte zu einer weiteren Eskalation führen können. Fehlerhafte Berichterstattung in den ersten Stunden nach dem Vorfall verstärkte die Sorge.

Essenausgabe bei der Potsdamer Tafel

Besser spät als nie: Die Stadtverwaltung hilft der Tafel. Doch auch die Bürger selbst können die soziale Einrichtung unterstützen - und sollten das auch tun.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Der deutsche Rechtsextremist Horst Mahler.

Der 86-Jährige hatte bis Oktober 2020 eine Haftstrafe in Brandenburg/Havel abgesessen. Aufgrund seines Gesundheitszustands ist er nur eingeschränkt verhandlungsfähig.

Sawsan Chebli

Eine human geregelte Migration ist dringend notwendig. Denn nicht sie gefährdet unser Land, sondern von rechts geschürter Hass auf Minderheiten.

Eine Kolumne von Sawsan Chebli
Seit dem 24. Februar, dem Beginn der Herbstferien, gilt bei den Wasserbetrieben wieder eine Maskenpflicht. 

Seit Beginn der Herbstferien gilt bei den Wasserbetrieben wieder die Maskenpflicht. Auch andere Unternehmen und Behörden setzen weiter auf Schutzmaßnahmen.

Von Thomas Loy
Rund 30 Aktive der Initiative "Klimaneustart" präsentieren die 21 Ordner mit gesammelten Unterschriften.

Können Neuwahlen und Klima-Volksentscheid am 12. Februar stattfinden? Ein breites Bündnis, darunter Grüne und Linke, sind dafür. SPD und Landeswahlleiter sind skeptisch.

DFB-Torhüter Manuel Neuer vor einem Rewe-Logo

Das Unternehmen wolle sich von der „skandalösen Haltung“ der Fifa distanzieren, teilte der Rewe-Chef mit. Die Partnerschaft hätte ohnehin bald geendet.

Charles M. Schulz mit einer Skizze von Charlie Brown.

Was verraten die Kultcomics über das Seelenleben ihres Schöpfers, der am 26. November 100 geworden wäre? Ein Treffen mit der Witwe von „Peanuts“-Autor Charles M. Schulz.

Von Lars von Törne
In Potsdam wurden vergleichsweise viele Wohnungen gebaut.

Mehr Hunde, weniger Wegzüge und neue Wohnungen: Der neue statistische Jahresbericht zeigt die Entwicklung der Landeshauptstadt auf. Ein Überblick über das mehr als 300 Seiten starke Werk.

Von Henri Kramer
Zu DDR-Zeiten war der Interflug-Airport ein Sehnsuchtsort.

Das Aus des BER-Terminals T5 ist endgültig beschlossen. Nach Ansicht der Vereinigung Pro Bahn muss damit eine Umbenennung einhergehen.

ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann mit Regenbogen-Armbinde

Die Journalistin trug ein T-Shirt und eine Armbinde im Regenbogen-Look. Damit reagierte sie auf ein Fifa-Verbot für Fußballer, die „One Love“-Binde zu präsentieren.

Die am Freitag dieser Woche auslaufende Coronavirus-Testverordnung soll ein weiteres Mal verlängert werden (Symbolbild).

Auch die Option der sogenannten Bürgertests soll auslaufen. Das Gesundheitsministerium beruft sich bei seinen Plänen auf eine „Grundimmunität“ in der Bevölkerung.

Von Thomas Trappe
Bischöfe beim Papst in Rom (Archivbild)

Umgang mit Macht in der Kirche, Frauen in Weiheämtern, Sexualität – all das sprachen die Bischöfe im Vatikan an. Noch verweigert sich Rom den Reformen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Christine Lambrecht (l-r, SPD), Bundesministerin der Verteidigung, Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, und  Oberstleutnant Hans Domrich, Kommandeur Wachbattaillon, stehen auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung.  Rund 400 Rekrutinnen und Rekruten legen am 67. Gründungstag der Bundeswehr ein Feierliches Gelöbnis ab.

Der oberste deutsche Soldat, General Zorn, und Ministerin Lambrecht vollziehen die Rückbesinnung auf Landes- und Bündnisverteidigung. Kanzler Scholz findet, Auslandseinsätze hätten sich dem unterzuordnen. Er sagt nicht, dass sie nicht mehr stattfinden.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam ist eines der wichtigsten Krankenhäuser in Brandenburg.

Eine zentrale Empfehlung der Tack-Kommission nach dem Corona-Ausbruch 2020 wurde jetzt umgesetzt. Das Haus will seine medizinische und pflegerische Kompetenz weiter stärken.

Von Kay Grimmer
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ursprünglich war die Reduzierung für Anfang März vorgesehen. Nun strebt die Bundesregierung einen früheren Termin an.

Von Albrecht Meier
Voll. Anfang Juni hatte die Tafel einen Aufnahmestopp für neue Kunden verhängt.

Das Rathaus hilft der sozialen Einrichtung bei der Ausgabe von Lebensmitteln – was künftig auch die Bürgerhäuser anbieten sollen.

Von Henri Kramer