zum Hauptinhalt
In Berlin hat sich über viele Jahre ein gründungsfreundliches Ökosystem etabliert. Die Folge: Rund 50 Prozent aller Start-up-Investments
in Deutschland gehen in die Hauptstadt.

In keinem anderen Bundesland werden so viele Start-ups ins Leben gerufen wie in Berlin. Woran liegt es, dass die Stadt ein solcher Magnet für Gründer ist?

Von Sabine Hölper
Berlin-Pankow, Maximilian- Ecke Mühlenstraße, wo am 29. April 2022 Zohra Mohammad Gul von ihrem Ex-Mann getötet wurde. Für sie wurden Blumen und Kerzen aufgestellt.

Die sechsfache Mutter aus Afghanistan entzog sich mehr und mehr dem Besitzdenken ihres Mannes. Er erstach sie im April 2022 in Pankow.

Von Kerstin Gehrke
Keinen Tropfen ihres Trinkwassers dürfen die Wainsdorfer verwenden.

Seit fast zwei Wochen dürfen die Einwohner von Wainsdorf ihr Wasser nur noch für die Toilettenspülung nutzen. Das Wasser stinkt und ist ölig. Jetzt wurde die Ursache gefunden.

Von Sandra Dassler
Claudius-Club Potsdam, 1982

Der Claudius-Club begeisterte die Menschen durch seine stilvoll-heitere Atmosphäre. Über Jahrzehnte trafen sich Komponisten, Schriftsteller und Künstler zu Tee und Tanz.

Von Klaus Büstrin
Gemeine Bettwanze

Nach Berichten über eine Bettwanzenplage in Paris stellt sich die Frage: Verbreiten sich die Blutsauger in Berlin stärker, als wir ahnen? Ein Kammerjäger sieht massive Probleme.

Von Henning Onken
 Israels Ex-Premier Ehud Olmert.

Wie es zu dem Angriff der Hamas kommen konnte und was dieser für Israel innen- wie außenpolitisch bedeutet, erklärt der frühere israelische Regierungschef Ehud Olmert im Gespräch.

Von Anja Wehler-Schöck
Ist Israel immer noch die unangefochtene Großmacht im Nahen Osten.

Der Überfall der Hamas lässt Israel hilflos wirken. Werden sich die Kräfteverhältnisse und damit das Machtgefüge in der Region verändern? Experten analysieren die Lage.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Ohne billigeren Strom droht Deindustrialisierung, meint Jörg Hofmann

Nach acht Jahren an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft tritt Jörg Hofmann ab. Er plädiert für preisgünstige E-Autos und flexiblere Arbeitsmodelle.

Von Alfons Frese
Pro-palästinensischer Protest im Iran.

Laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ soll der Iran eng in die Vorbereitung des Überfalls auf Israel eingebunden gewesen sein. Beweise dafür sehen US-Offizielle bisher aber nicht.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Benjamin Reuter