zum Hauptinhalt

Ein Mädchen ist bei einem Abbiegeunfall im Berliner Südwesten verletzt worden. Das Kind kam ins Krankenhaus. Auch der Motorradfahrer und seine Beifahrerin wurden verletzt.

Die U3 fährt bis auf weiteres nur noch alle 10 Minuten

Wegen Kabeldieben fährt die U-Bahn zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke nur noch alle zehn Minuten. Die Fälle in Berlin häufen sich. Die Verkehrsbetriebe reagieren.

Von Jörn Hasselmann
Industrieschornstein in Berlin.

400 Wohnungen sollten im Neubauviertel „Wilhelmsruher Tor“ geschaffen werden. Doch Pankow sieht dafür wegen Industriegebieten aus dem Nachbarbezirk keine Chance mehr.

Von Christian Hönicke
Die Berliner Schriftstellerin Terézia Mora. Sie wurde 1971 geboren.

Literatur als Rettung vor Missbrauch? Die Berliner Schriftstellerin Terézia Mora erzählt in ihrem neuen Roman eine bestürzend gewalttätige Beziehungsgeschichte.

Von Carsten Otte
Getötete israelische Zivillisten nahe der Grenze zu Gaza.

Noch steht die Zahl der Israelis, die von der islamistischen Hamas ermordet wurden, nicht fest. Diplomaten nennen es jedoch schon jetzt das größte antisemitische Massaker seit der Shoah.

Von Tristan Fiedler
„Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen… Fotografien einer Transformation“ im Potsdamer Haus Brandenburgisch-Preußischer Geschichte.

Die freischaffende Fotografin begleitet den radikalen Wandel in der ehemaligen Braunkohle-Hochburg Lauchhammer. Und zeigt Menschen statt Klischees.

Von Lena Schneider
Hubert Aiwanger hat gut lachen: Nun will er mit den Freien Wählern in den Bundestag.

In Bayern holten die Freien Wähler mit 15,8 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis, der Parteichef konnte sogar erstmals ein Direktmandat gewinnen. Jetzt will Hubert Aiwanger in den Bundestag.

Von Armin Lehmann
Immer mehr Unternehmen arbeiten im Alltag mit Künstlicher Intelligenz. Experten sehen in der Technologie eine Lösung für gesellschaftliche Probleme.

Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Auch für die Berliner Start-up-Szene spielt sie eine wichtige Rolle. In der Hauptstadt sitzen einige Vorreiter.

Von Christoph M. Kluge
Palästinensischer Demonstrant in Ramallah.

Jüngste Berichte legen nahe, dass der Iran an den Terroranschlägen der Hamas in Israel beteiligt sein könnte. Der Politikwissenschaftler Ali Vaez äußert sich im Interview kritisch zu derlei Spekulationen.

Von Juliane Schäuble
Die Gewinnerin des Preises für Wirtschaftswissenschaften 2023, Claudia Goldin.

Die Ökonomin wird für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Der Preis ist mit 950.000 Euro dotiert.

Marius Gersbeck ist zurück auf dem Trainingsplatz, wo er zuletzt im Sommer im Tor stand.

Nach einer folgenschweren Prügelei im Trainingslager trainiert der umstrittene Keeper wieder mit den Kollegen. Am Donnerstag könnte er schon wieder im Tor stehen.

ARCHIV - 23.08.2018, Brandenburg, Blankenfelde-Mahlow: Das Gebäude der Lunapharm Deutschland GmbH im brandenburgischen Mahlow.    (zu "Prozess um den Medikamentenskandal «Lunapharm» beginnt") Foto: Patrick Pleul/ZB/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das ARD-Magazin „Kontraste“ bringt im Sommer 2018 einen Skandal ins Rollen, der der Brandenburger Gesundheitsministerin das Amt kostet. Ab Mittwoch stehen drei Beteiligte vor Gericht.

Von Klaus Peters
Ein Einkauf liegt in einem Einkaufswagen in einem Supermarkt.

Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels hat einen neuen Präsidenten gewählt. In der Hauptstadt ist er kein Unbekannter.

Von Christoph M. Kluge
Rund 263.000 Studierende haben sich derzeit bei der KfW Geld für ihre Uni-Ausbildung geliehen. Sie müssen nun horrende Kreditzinsen bezahlen.

Die staatseigene KfW-Bank hat die Zinsen für ihren Studienkredit drastisch erhöht. Das bringt viele Studenten in Bedrängnis. Was tun? Gibt es Alternativen? Kann man umschulden? Ein Überblick.

Von Veronika Csizi
Palästinensischer Marsch in München, 2021.

Arabische Männer feierten das islamistische Massaker an israelischen Juden auf Berliner Straßen. Viel spricht dafür, dass Hamas und Hisbollah hierzulande sogar Geld verdienen.

Von Pascal Bartosz
Hundeauslaufgebiet in Berlin

Der Bezirk Pankow reagiert auf verstärkte Nutzungskonflikte um rares Grün. Künftig sollen Hunde im ehemaligen Mauerstreifen frei herumtollen dürfen. Das ist der Plan.

Von Christian Hönicke

Bei einem nächtlichen Überfall auf ein Hotel wird ein Nachtportier bedroht und verletzt. Erst vergangene Woche gab es zwei ähnliche Vorfälle.

Von Sophie Krause
Elina Garanca (Amneris) bedrängt Mariana Rebeka (Aida) in Calixto Bieitos Inszenierung von Giuseppe Verdis „Aida“ an der Berliner Staatsoper.

Lust, heute Abend auszugehen, aber keine Ahnung, wohin? Wir haben die vier besten Optionen für ein schickes Abendprogramm zusammengetragen. Da vergeht auch der Monday-Blues.

Von
  • Ingolf Patz
  • Fabian Kurtz
  • Frederik Hanssen
  • Sofia Paule
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die Wahl in Hessen als Spitzenkandidatin verloren.

Die Junge Union sieht im schlechten Abschneiden der SPD in Hessen ein „Misstrauensvotum“ gegen Bundesinnenministerin Faeser. Konsequenzen gibt es aber wohl nicht.

Justizbeamte führen den Angeklagten in den Gerichtssaal des Oberlandesgerichts (Archivbild vom Novemebr 2022).

Bei der Attacke im Jahr 1991 wurde der ghanaische Asylbewerber Samuel Yeboah getötet. Mehr als drei Jahrzehnte später kam der Brandstifter von Saarlouis vor Gericht. Nun wurde ein Urteil gesprochen.

Angela Merkel

Die ehemalige Bundeskanzlerin äußert sich entsetzt über die Offensive der radikalen Islamisten. Die Regierung Israels habe ihre volle Unterstützung bei „der Verteidigung der Sicherheit des Staates“.

Fahrgäste der U-Bahn müssen sich ab heute auf Einschränkungen einstellen. Wegen Gleisbauarbeiten fahren zwischen Berliner Straße und Yorckstraße fünf Wochen lang keine Züge.

Von Sophie Krause
Die Tropenhalle Biosphäre.

Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.

Von Henri Kramer
Wolfgang Kubicki (FDP) kommt zum Bundesparteitag seiner Partei (Archivbild).

Die schlechten FDP-Wahlergebnisse in Bayern und Hessen wertet Kubicki als Signal an die Ampel. „So kann es nicht weitergehen“, findet er. 

Mit frischen 12 bis 15 Grad und herbstlichem Regenwetter startet die Hauptstadtregion in die neue Woche. Doch die Temperaturen gehen noch einmal etwas nach oben.

House of One: Baustelle am 30.08.2023.

Der Sakralbau am Berliner Petriplatz soll künftig drei Religionen unter einem Dach vereinen. Nun läuft das Prestigeprojekt Gefahr, sich massiv zu verzögern – bestenfalls.

Von Cristina Marina
three tractors spray pesticides on a green field top view Glyphosat, Spray, Feld, Agrikultur

Für den Klimaschutz kann es sinnvoll sein, weiter das Herbizid Glyphosat einzusetzen, argumentiert Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. Mit seiner Klimaschutzstrategie habe sich der Verband als Vorreiter erwiesen.

Von
  • Astrid Ehrenhauser
  • Susanne Ehlerding
  • Lou Siebert
Ein Tornado der Luftwaffe, bewaffnet mit Taurus-Marschaflugkörpern.

Welche Motive Verteidigungsexperte Kiesewetter hinter der Entscheidung der Bundesregierung vermutet, die Lieferung des deutschen Marschflugkörpers an die Ukraine nicht zu genehmigen.

Von Christoph von Marschall
E-Fuels sind nur dann klimaneutral, wenn bei der Herstellung ausschließlich erneuerbare Energien eingesetzt werden.

Ab 2035 sollen nur noch E-Fuel-Fahrzeuge mit einer CO₂-Reduktion von 100 Prozent zugelassen werden. Technisch ist das laut Herstellern gar nicht möglich. Verkehrsminister Volker Wissing ist erzürnt.

Von Olga Scheer
Andreas Winhart (l), parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, Spitzenkandidat Martin Böhm und Katrin Ebner-Steiner (r, verdeckt) feiern bei der Wahlparty der AfD.

Der Wahlsieger CSU muss der AfD in Bayern besonders viele Stimmen abgeben: 90.000. Die CDU in Hessen gewinnt viele Stimmen – und verliert nur an eine Partei.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und sein Finanzminister Christian Lindner

Für die Ampel-Koalition war der Wahltag ein Desaster. Der knappe Sprung der FDP über die Sperrklausel ist ein kleiner Trost für Olaf Scholz – neben all den Backpfeifen, die er bekommen hat.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm